Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.vor einen Edelmann. ximen. Die erste bestehet in der Weißheit einesFürsten/ um sich bey seinen Unterthanen in Hochach- tung zu bringen; die andere in Ausübung Königli- cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge- liebet werden; die dritte in Erhaltung der nöthigen Autorität/ damit ihnen gehorsamet/ und sie gefürch- tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat bestehet/ und die ihm die Festigkeit und Ruhe giebet; und endlich die fünfte in erhaltung des Friedens. Diese fünf Eigenschafften/ sagt der Autor, sol- Anmerckung. Ein Edelmann/ wie der Autor Die I. Maxim. Von der Weißheit eines Fürsten. Die Weißheit/ sagt der Autor, sey einem Fürsten Zum andern aus dieser Ursache: weil iedweder ver- C
vor einen Edelmann. ximen. Die erſte beſtehet in der Weißheit einesFuͤrſten/ um ſich bey ſeinen Unterthanen in Hochach- tung zu bringen; die andere in Ausuͤbung Koͤnigli- cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge- liebet werden; die dritte in Erhaltung der noͤthigen Autoritaͤt/ damit ihnen gehorſamet/ und ſie gefuͤrch- tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat beſtehet/ und die ihm die Feſtigkeit und Ruhe giebet; und endlich die fuͤnfte in erhaltung des Friedens. Dieſe fuͤnf Eigenſchafften/ ſagt der Autor, ſol- Anmerckung. Ein Edelmann/ wie der Autor Die I. Maxim. Von der Weißheit eines Fürſten. Die Weißheit/ ſagt der Autor, ſey einem Fuͤrſten Zum andern aus dieſer Urſache: weil iedweder ver- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0037" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vor einen Edelmann.</hi></fw><lb/> ximen. Die erſte beſtehet in der Weißheit eines<lb/> Fuͤrſten/ um ſich bey ſeinen Unterthanen in Hochach-<lb/> tung zu bringen; die andere in Ausuͤbung Koͤnigli-<lb/> cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge-<lb/> liebet werden; die dritte in Erhaltung der noͤthigen<lb/><hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt/ damit ihnen gehorſamet/ und ſie gefuͤrch-<lb/> tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und<lb/> Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat<lb/> beſtehet/ und die ihm die Feſtigkeit und Ruhe giebet;<lb/> und endlich die fuͤnfte in erhaltung des Friedens.</p><lb/> <p>Dieſe fuͤnf Eigenſchafften/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſol-<lb/> le ein Koͤnig deſto mehr an ſich nehmen/ weil er ſaͤhe/<lb/> daß GOtt ſelbſt/ deſſen lebendes Ebenbild er vor al-<lb/> len andern Menſchen waͤre/ dieſelben von ſich ſpuͤh-<lb/> ren lieſſe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Ein Edelmann/ wie der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> aus obigen Maximen ziehet/ ſoll gleichfalls die<lb/> Weißheit ſuchen/ um ſich eine Hochachtung dadurch<lb/> zuerwerben: die Guͤtigkeit/ um ſich geliebt zu ma-<lb/> chen; die <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt/ um zu verurſachen/ daß man<lb/> ihn ehre/ mit ſeiner Familie und Freunden eintraͤch-<lb/> tig leben/ daß man ihn vertragen mag; und endlich<lb/> mit allen Friede halten/ die ihm ſchaden koͤnnen.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Maxim.</hi><lb/> Von der Weißheit eines Fürſten.</head><lb/> <p>Die Weißheit/ ſagt der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſey einem Fuͤrſten<lb/> erſtlich darum noͤthig/ damit er einiger maſſen an den<lb/> goͤttlichen Vollkommenheiten Theil nehme/ welche<lb/> biß auf die geringſte Beduͤrfniß der Creaturen ſaͤ-<lb/> hen/ um ſelbigen zu helffen.</p><lb/> <p>Zum andern aus dieſer Urſache: weil iedweder<lb/> Menſch im Gewiſſen verbunden/ ſeine <hi rendition="#aq">Proſeſſion</hi> zu<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0037]
vor einen Edelmann.
ximen. Die erſte beſtehet in der Weißheit eines
Fuͤrſten/ um ſich bey ſeinen Unterthanen in Hochach-
tung zu bringen; die andere in Ausuͤbung Koͤnigli-
cher Tugenden/ die da machen/ daß große Herren ge-
liebet werden; die dritte in Erhaltung der noͤthigen
Autoritaͤt/ damit ihnen gehorſamet/ und ſie gefuͤrch-
tet werden; die vierdte in guter Vereinigung und
Harmonie aller derjenigen Theile/ daraus der Staat
beſtehet/ und die ihm die Feſtigkeit und Ruhe giebet;
und endlich die fuͤnfte in erhaltung des Friedens.
Dieſe fuͤnf Eigenſchafften/ ſagt der Autor, ſol-
le ein Koͤnig deſto mehr an ſich nehmen/ weil er ſaͤhe/
daß GOtt ſelbſt/ deſſen lebendes Ebenbild er vor al-
len andern Menſchen waͤre/ dieſelben von ſich ſpuͤh-
ren lieſſe.
Anmerckung. Ein Edelmann/ wie der Autor
aus obigen Maximen ziehet/ ſoll gleichfalls die
Weißheit ſuchen/ um ſich eine Hochachtung dadurch
zuerwerben: die Guͤtigkeit/ um ſich geliebt zu ma-
chen; die Autoritaͤt/ um zu verurſachen/ daß man
ihn ehre/ mit ſeiner Familie und Freunden eintraͤch-
tig leben/ daß man ihn vertragen mag; und endlich
mit allen Friede halten/ die ihm ſchaden koͤnnen.
Die I. Maxim.
Von der Weißheit eines Fürſten.
Die Weißheit/ ſagt der Autor, ſey einem Fuͤrſten
erſtlich darum noͤthig/ damit er einiger maſſen an den
goͤttlichen Vollkommenheiten Theil nehme/ welche
biß auf die geringſte Beduͤrfniß der Creaturen ſaͤ-
hen/ um ſelbigen zu helffen.
Zum andern aus dieſer Urſache: weil iedweder
Menſch im Gewiſſen verbunden/ ſeine Proſeſſion zu
ver-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/37 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/37>, abgerufen am 25.02.2025. |