Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen alles Gute ein Interesse formire/ müsse man noth-wendig des Interesse halben etwas thun/ wenn man nothwendig Gutes thun müsse; dahero das Sprich- wort gekommen: Nichts wieder nichts. Do, ut des; facio, ut facias. Das 2. Capitel Von fünff Maximen/ welche zu Erhaltung des Staats gehören. Jm Eingange dieses Capituls saget der Autor, Anfangs nun/ ehe er zu den Maximen schreitet/ Auf diese fünf Veranlassungen zu einen Staats ximen.
Politiſche Unterweiſungen alles Gute ein Intereſſe formire/ muͤſſe man noth-wendig des Intereſſe halben etwas thun/ wenn man nothwendig Gutes thun muͤſſe; dahero das Sprich- wort gekommen: Nichts wieder nichts. Do, ut des; facio, ut facias. Das 2. Capitel Von fuͤnff Maximen/ welche zu Erhaltung des Staats gehoͤren. Jm Eingange dieſes Capituls ſaget der Autor, Anfangs nun/ ehe er zu den Maximen ſchreitet/ Auf dieſe fuͤnf Veranlaſſungen zu einen Staats ximen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0036" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> alles Gute ein <hi rendition="#aq">Intereſſe formi</hi>re/ muͤſſe man noth-<lb/> wendig des <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> halben etwas thun/ wenn man<lb/> nothwendig Gutes thun muͤſſe; dahero das Sprich-<lb/> wort gekommen: <hi rendition="#fr">Nichts wieder nichts.</hi> <hi rendition="#aq">Do, ut<lb/> des; facio, ut facias.</hi></p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#b">Das 2. Capitel</hi><lb/> Von fuͤnff Maximen/ welche zu Erhaltung des<lb/> Staats gehoͤren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>m Eingange dieſes Capituls ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi><lb/> wie die Politiſche Klugheit nicht allein in Ein-<lb/> richtung des Staats/ ſondern auch in deſſen<lb/> Erhaltung beſtuͤnde. Dannenhero er von dieſen<lb/> allhier handeln/ von deſſen Wachsthum aber in<lb/> folgendes Capitul ſeine Lehrſaͤtze verſparen wollen.</p><lb/> <p>Anfangs nun/ ehe er zu den Maximen ſchreitet/<lb/> die zu Erhaltung des Staats gehoͤren/ ſetzet er erſt-<lb/> lich dio 5. Veranlaſſungen/ wie ein Staat koͤnne un-<lb/> tergehen: entweder/ durch die Verachtung/ welche<lb/> die Unterthanen gegen ihre Oberherren tragen; in-<lb/> dem ſie ſelbige zu der Regierung untuͤchtig halten:<lb/> Oder durch den Haß/ die ſie wider ſelbige hegen/<lb/> wann ſie laſterhafft ſeynd: Oder durch den Un-<lb/> gehorſam/ wann ſie ſpuͤren/ daß ſelbige ohnmaͤch-<lb/> tig und ohne <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt ſeynd: Oder durch die Un-<lb/> einigkeit/ wann entweder die Großen des Reichs<lb/><hi rendition="#aq">Factio</hi>nen machen/ oder das Volck einen Aufſtand<lb/> wider ihren Fuͤrſten und Obrigkeit erhebet: Oder<lb/> wenn endlich ein Staat verwegentlich einen Krieg<lb/> anhebet/ dadurch er unter die Gewalt ſeines ſiegen-<lb/> den Feindes geraͤth.</p><lb/> <p>Auf dieſe fuͤnf Veranlaſſungen zu einen Staats<lb/> Untergang giebt er zu deſſen Vermeidung fuͤnf Ma-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ximen.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0036]
Politiſche Unterweiſungen
alles Gute ein Intereſſe formire/ muͤſſe man noth-
wendig des Intereſſe halben etwas thun/ wenn man
nothwendig Gutes thun muͤſſe; dahero das Sprich-
wort gekommen: Nichts wieder nichts. Do, ut
des; facio, ut facias.
Das 2. Capitel
Von fuͤnff Maximen/ welche zu Erhaltung des
Staats gehoͤren.
Jm Eingange dieſes Capituls ſaget der Autor,
wie die Politiſche Klugheit nicht allein in Ein-
richtung des Staats/ ſondern auch in deſſen
Erhaltung beſtuͤnde. Dannenhero er von dieſen
allhier handeln/ von deſſen Wachsthum aber in
folgendes Capitul ſeine Lehrſaͤtze verſparen wollen.
Anfangs nun/ ehe er zu den Maximen ſchreitet/
die zu Erhaltung des Staats gehoͤren/ ſetzet er erſt-
lich dio 5. Veranlaſſungen/ wie ein Staat koͤnne un-
tergehen: entweder/ durch die Verachtung/ welche
die Unterthanen gegen ihre Oberherren tragen; in-
dem ſie ſelbige zu der Regierung untuͤchtig halten:
Oder durch den Haß/ die ſie wider ſelbige hegen/
wann ſie laſterhafft ſeynd: Oder durch den Un-
gehorſam/ wann ſie ſpuͤren/ daß ſelbige ohnmaͤch-
tig und ohne Autoritaͤt ſeynd: Oder durch die Un-
einigkeit/ wann entweder die Großen des Reichs
Factionen machen/ oder das Volck einen Aufſtand
wider ihren Fuͤrſten und Obrigkeit erhebet: Oder
wenn endlich ein Staat verwegentlich einen Krieg
anhebet/ dadurch er unter die Gewalt ſeines ſiegen-
den Feindes geraͤth.
Auf dieſe fuͤnf Veranlaſſungen zu einen Staats
Untergang giebt er zu deſſen Vermeidung fuͤnf Ma-
ximen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/36 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/36>, abgerufen am 16.02.2025. |