Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Liebes-Geschichte. Feldherrn von Castilien gemacht/ wie auch zumGroßmeister von Sanct Jacob/ und hatte so grosses Geld und Gut/ daß man ihn in dem Stande zu seyn schätzete/ zwantzig tausend Mann auf den Beinen zu halten. Weder der Haß der Königin/ noch die Feind- schafft der königlichen Häuser Arragonien, Navar- ra und Portugal, noch der Neid aller Grands d'E- spagne vermochten ihn aus seinem Credit beym Kö- nige zu bringen; und die Unterfangungen/ welche man anwendete/ den König von der Tyranney eines Unterthanen zu befreyen/ welcher seiner Schwach- heit mißbrauchete/ dienete zu nichts/ als die Völcker in ihrer Ruhe zu stöhren/ und in die vornehmsten Häuser Uneinigkeit und Zwietracht auszustreuen. Don Alvaros de Luna heyrathete das erste mahl Der Reichs-Feldherr Don Alvaros dachte nach Die Trublen von Castilien währeten stets: der an
Liebes-Geſchichte. Feldherꝛn von Caſtilien gemacht/ wie auch zumGroßmeiſter von Sanct Jacob/ und hatte ſo groſſes Geld und Gut/ daß man ihn in dem Stande zu ſeyn ſchaͤtzete/ zwantzig tauſend Mann auf den Beinen zu halten. Weder der Haß der Koͤnigin/ noch die Feind- ſchafft der koͤniglichen Haͤuſer Arragonien, Navar- ra und Portugal, noch der Neid aller Grands d’E- ſpagne vermochten ihn aus ſeinem Credit beym Koͤ- nige zu bringen; und die Unterfangungen/ welche man anwendete/ den Koͤnig von der Tyranney eines Unterthanen zu befreyen/ welcher ſeiner Schwach- heit mißbrauchete/ dienete zu nichts/ als die Voͤlcker in ihrer Ruhe zu ſtoͤhren/ und in die vornehmſten Haͤuſer Uneinigkeit und Zwietracht auszuſtreuen. Don Alvaros de Luna heyrathete das erſte mahl Der Reichs-Feldherr Don Alvaros dachte nach Die Trublen von Caſtilien waͤhreten ſtets: der an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0339" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Liebes-Geſchichte.</hi></fw><lb/> Feldherꝛn von <hi rendition="#aq">Caſtili</hi>en gemacht/ wie auch zum<lb/> Großmeiſter von Sanct Jacob/ und hatte ſo groſſes<lb/> Geld und Gut/ daß man ihn in dem Stande zu ſeyn<lb/> ſchaͤtzete/ zwantzig tauſend Mann auf den Beinen zu<lb/> halten. Weder der Haß der Koͤnigin/ noch die Feind-<lb/> ſchafft der koͤniglichen Haͤuſer <hi rendition="#aq">Arragonien, Navar-<lb/> ra</hi> und <hi rendition="#aq">Portugal,</hi> noch der Neid aller <hi rendition="#aq">Grands d’E-<lb/> ſpagne</hi> vermochten ihn aus ſeinem Credit beym Koͤ-<lb/> nige zu bringen; und die Unterfangungen/ welche<lb/> man anwendete/ den Koͤnig von der Tyranney eines<lb/> Unterthanen zu befreyen/ welcher ſeiner Schwach-<lb/> heit mißbrauchete/ dienete zu nichts/ als die Voͤlcker<lb/> in ihrer Ruhe zu ſtoͤhren/ und in die vornehmſten<lb/> Haͤuſer Uneinigkeit und Zwietracht auszuſtreuen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Don Alvaros de Luna</hi> heyrathete das erſte mahl<lb/><hi rendition="#aq">Elvira Protocarrern,</hi> die nicht lange Zeit lebete/<lb/> und man hatte den Koͤnig in ſeiner erſten Jugend mit<lb/> ſeiner nahen Muhme <hi rendition="#aq">Maria</hi> von <hi rendition="#aq">Arragonien</hi> ver-<lb/> maͤhlet; welche den <hi rendition="#aq">Infant</hi>en <hi rendition="#aq">Don Henrico</hi> ihm<lb/> gebahr/ dem man ſo fort den Titul des Printzen von<lb/><hi rendition="#aq">Aſtutias</hi> beylegete.</p><lb/> <p>Der Reichs-Feldherr <hi rendition="#aq">Don Alvaros</hi> dachte nach<lb/><hi rendition="#aq">Elvirens</hi> Tode auf ein Buͤndtniß/ welches ſeinem<lb/> Ehrgeitze gemaͤß kam/ und vermaͤhlete ſich zum an-<lb/> dern mahle mit <hi rendition="#aq">Dona Johanna de Rinantel,</hi> des<lb/> Grafen von <hi rendition="#aq">Benevant</hi> ſeiner Tochter.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Truble</hi>n von <hi rendition="#aq">Caſtilien</hi> waͤhreten ſtets: der<lb/> Koͤnig von <hi rendition="#aq">Navarra</hi> und <hi rendition="#aq">Don Henrico</hi> ſein Bru-<lb/> der/ welcher die <hi rendition="#aq">Infanti</hi>n <hi rendition="#aq">Catharina,</hi> des <hi rendition="#aq">Don Jean</hi><lb/> Schweſter/ zur Ehe genommen/ kunten die Kuͤhnheit<lb/> des Reichs-Feldherꝛn nicht vertragen. Die Mau-<lb/> ren von <hi rendition="#aq">Granade</hi> fielen offtmahls ein/ und man ſahe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [307/0339]
Liebes-Geſchichte.
Feldherꝛn von Caſtilien gemacht/ wie auch zum
Großmeiſter von Sanct Jacob/ und hatte ſo groſſes
Geld und Gut/ daß man ihn in dem Stande zu ſeyn
ſchaͤtzete/ zwantzig tauſend Mann auf den Beinen zu
halten. Weder der Haß der Koͤnigin/ noch die Feind-
ſchafft der koͤniglichen Haͤuſer Arragonien, Navar-
ra und Portugal, noch der Neid aller Grands d’E-
ſpagne vermochten ihn aus ſeinem Credit beym Koͤ-
nige zu bringen; und die Unterfangungen/ welche
man anwendete/ den Koͤnig von der Tyranney eines
Unterthanen zu befreyen/ welcher ſeiner Schwach-
heit mißbrauchete/ dienete zu nichts/ als die Voͤlcker
in ihrer Ruhe zu ſtoͤhren/ und in die vornehmſten
Haͤuſer Uneinigkeit und Zwietracht auszuſtreuen.
Don Alvaros de Luna heyrathete das erſte mahl
Elvira Protocarrern, die nicht lange Zeit lebete/
und man hatte den Koͤnig in ſeiner erſten Jugend mit
ſeiner nahen Muhme Maria von Arragonien ver-
maͤhlet; welche den Infanten Don Henrico ihm
gebahr/ dem man ſo fort den Titul des Printzen von
Aſtutias beylegete.
Der Reichs-Feldherr Don Alvaros dachte nach
Elvirens Tode auf ein Buͤndtniß/ welches ſeinem
Ehrgeitze gemaͤß kam/ und vermaͤhlete ſich zum an-
dern mahle mit Dona Johanna de Rinantel, des
Grafen von Benevant ſeiner Tochter.
Die Trublen von Caſtilien waͤhreten ſtets: der
Koͤnig von Navarra und Don Henrico ſein Bru-
der/ welcher die Infantin Catharina, des Don Jean
Schweſter/ zur Ehe genommen/ kunten die Kuͤhnheit
des Reichs-Feldherꝛn nicht vertragen. Die Mau-
ren von Granade fielen offtmahls ein/ und man ſahe
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/339 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/339>, abgerufen am 16.02.2025. |