grosser Schärffe sich untersuchen/ und ohne seinen
Fehlern zu liebkosen solche auf die Wageschale der
Vernunfft legen. Man könne in diesem Urtheil niemals
zu ernsthafft und strenge seyn. Gegen andere wäre die
Gelindigkeit nöthig/ gegen sich selbst die Schärffe.
Die allzu genauen Haußhälterinnen würden
gleichfals durch die Selbst-liebe zum Geitze gebracht:
indem sie alles wolten an sich ziehen und zu sich raf-
fen/ vergäßen sie darüber/ was sie GOtt/ sich selbst/
und dem Nächsten schuldig wären.
Die Spielerinnen erkenneten gleichfals dieses
Laster als ihre Beherrscherin/ und indem sie sich in
unnützem Zeitvertreib aufhielten/ so vergäßen sie so
viel Vernunfft und Tugend anzuwenden/ als zu
Zerstörung dieser schädlichen Passion erfodert würde.
Die Zänckerinnen hätten eben auch dieser Ursa-
che ihre streitige Natur zuzuschreiben. Unter den be-
trübten und schlafflosen. Nächten und unter den
Sorgen-vollen Tagen wäre die Selbst-Liebe ver-
borgen. Diese gäbe ihnen mitten unter ihren ge-
fährlichen Bemühungen/ welche durch die Ge-
wohnheit und die Gesetze autorisiret würden/ ein
falsches Vergnügen/ so sie in ihres Nächsten Scha-
den gründeten.
Diese Selbst-Liebe wäre uns allen von Natur
angebohren/ nachdem der erste Mensch dadurch al-
len seinen Nachkommen/ und sich den Tod über den
Halß gezogen. Vor dem Fall wäre die Liebe edel
und vortrefflich gewesen/ aber unsere ersten Eltern
hätten sie verdorben/ und straffbar durch ihre Aus-
schweiffung gemacht.
Die Selbst-Liebe wäre dem Gesetz und der Ehre
schnur-
groſſer Schaͤrffe ſich unterſuchen/ und ohne ſeinen
Fehlern zu liebkoſen ſolche auf die Wageſchale der
Vernunfft legẽ. Man koͤñe in dieſem Urtheil niemals
zu ernſthafft und ſtrenge ſeyn. Gegen andere waͤre die
Gelindigkeit noͤthig/ gegen ſich ſelbſt die Schaͤrffe.
Die allzu genauen Haußhaͤlterinnen wuͤrden
gleichfals duꝛch die Selbſt-liebe zum Geitze gebracht:
indem ſie alles wolten an ſich ziehen und zu ſich raf-
fen/ vergaͤßen ſie daruͤber/ was ſie GOtt/ ſich ſelbſt/
und dem Naͤchſten ſchuldig waͤren.
Die Spielerinnen erkenneten gleichfals dieſes
Laſter als ihre Beherꝛſcherin/ und indem ſie ſich in
unnuͤtzem Zeitvertreib aufhielten/ ſo vergaͤßen ſie ſo
viel Vernunfft und Tugend anzuwenden/ als zu
Zerſtoͤrung dieſer ſchaͤdlichen Paſſion erfodert wuͤrde.
Die Zaͤnckerinnen haͤtten eben auch dieſer Urſa-
che ihre ſtreitige Natur zuzuſchreiben. Unter den be-
truͤbten und ſchlaffloſen. Naͤchten und unter den
Sorgen-vollen Tagen waͤre die Selbſt-Liebe ver-
borgen. Dieſe gaͤbe ihnen mitten unter ihren ge-
faͤhrlichen Bemuͤhungen/ welche durch die Ge-
wohnheit und die Geſetze autoriſiret wuͤrden/ ein
falſches Vergnuͤgen/ ſo ſie in ihres Naͤchſten Scha-
den gruͤndeten.
Dieſe Selbſt-Liebe waͤre uns allen von Natur
angebohren/ nachdem der erſte Menſch dadurch al-
len ſeinen Nachkommen/ und ſich den Tod uͤber den
Halß gezogen. Vor dem Fall waͤre die Liebe edel
und vortrefflich geweſen/ aber unſere erſten Eltern
haͤtten ſie verdorben/ und ſtraffbar durch ihre Aus-
ſchweiffung gemacht.
Die Selbſt-Liebe waͤre dem Geſetz und der Ehre
ſchnur-
<TEI>
<text>
<body>
<div n="1">
<div n="2">
<p><pb facs="#f0336" n="304"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/>
groſſer Schaͤrffe ſich unterſuchen/ und ohne ſeinen<lb/>
Fehlern zu liebkoſen ſolche auf die Wageſchale der<lb/>
Vernunfft legẽ. Man koͤñe in dieſem Urtheil niemals<lb/>
zu ernſthafft und ſtrenge ſeyn. Gegen andere waͤre die<lb/>
Gelindigkeit noͤthig/ gegen ſich ſelbſt die Schaͤrffe.</p><lb/>
<p>Die allzu genauen Haußhaͤlterinnen wuͤrden<lb/>
gleichfals duꝛch die Selbſt-liebe zum Geitze gebracht:<lb/>
indem ſie alles wolten an ſich ziehen und zu ſich raf-<lb/>
fen/ vergaͤßen ſie daruͤber/ was ſie GOtt/ ſich ſelbſt/<lb/>
und dem Naͤchſten ſchuldig waͤren.</p><lb/>
<p>Die Spielerinnen erkenneten gleichfals dieſes<lb/>
Laſter als ihre Beherꝛſcherin/ und indem ſie ſich in<lb/>
unnuͤtzem Zeitvertreib aufhielten/ ſo vergaͤßen ſie ſo<lb/>
viel Vernunfft und Tugend anzuwenden/ als zu<lb/>
Zerſtoͤrung dieſer ſchaͤdlichen <hi rendition="#aq">Paſſio</hi>n erfodert wuͤrde.</p><lb/>
<p>Die Zaͤnckerinnen haͤtten eben auch dieſer Urſa-<lb/>
che ihre ſtreitige Natur zuzuſchreiben. Unter den be-<lb/>
truͤbten und ſchlaffloſen. Naͤchten und unter den<lb/>
Sorgen-vollen Tagen waͤre die Selbſt-Liebe ver-<lb/>
borgen. Dieſe gaͤbe ihnen mitten unter ihren ge-<lb/>
faͤhrlichen Bemuͤhungen/ welche durch die Ge-<lb/>
wohnheit und die Geſetze <hi rendition="#aq">autoriſi</hi>ret wuͤrden/ ein<lb/>
falſches Vergnuͤgen/ ſo ſie in ihres Naͤchſten Scha-<lb/>
den gruͤndeten.</p><lb/>
<p>Dieſe Selbſt-Liebe waͤre uns allen von Natur<lb/>
angebohren/ nachdem der erſte Menſch dadurch al-<lb/>
len ſeinen Nachkommen/ und ſich den Tod uͤber den<lb/>
Halß gezogen. Vor dem Fall waͤre die Liebe edel<lb/>
und vortrefflich geweſen/ aber unſere erſten Eltern<lb/>
haͤtten ſie verdorben/ und ſtraffbar durch ihre Aus-<lb/>
ſchweiffung gemacht.</p><lb/>
<p>Die Selbſt-Liebe waͤre dem Geſetz und der Ehre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ſchnur-</fw><lb/></p>
</div>
</div>
</body>
</text>
</TEI>
[304/0336]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
groſſer Schaͤrffe ſich unterſuchen/ und ohne ſeinen
Fehlern zu liebkoſen ſolche auf die Wageſchale der
Vernunfft legẽ. Man koͤñe in dieſem Urtheil niemals
zu ernſthafft und ſtrenge ſeyn. Gegen andere waͤre die
Gelindigkeit noͤthig/ gegen ſich ſelbſt die Schaͤrffe.
Die allzu genauen Haußhaͤlterinnen wuͤrden
gleichfals duꝛch die Selbſt-liebe zum Geitze gebracht:
indem ſie alles wolten an ſich ziehen und zu ſich raf-
fen/ vergaͤßen ſie daruͤber/ was ſie GOtt/ ſich ſelbſt/
und dem Naͤchſten ſchuldig waͤren.
Die Spielerinnen erkenneten gleichfals dieſes
Laſter als ihre Beherꝛſcherin/ und indem ſie ſich in
unnuͤtzem Zeitvertreib aufhielten/ ſo vergaͤßen ſie ſo
viel Vernunfft und Tugend anzuwenden/ als zu
Zerſtoͤrung dieſer ſchaͤdlichen Paſſion erfodert wuͤrde.
Die Zaͤnckerinnen haͤtten eben auch dieſer Urſa-
che ihre ſtreitige Natur zuzuſchreiben. Unter den be-
truͤbten und ſchlaffloſen. Naͤchten und unter den
Sorgen-vollen Tagen waͤre die Selbſt-Liebe ver-
borgen. Dieſe gaͤbe ihnen mitten unter ihren ge-
faͤhrlichen Bemuͤhungen/ welche durch die Ge-
wohnheit und die Geſetze autoriſiret wuͤrden/ ein
falſches Vergnuͤgen/ ſo ſie in ihres Naͤchſten Scha-
den gruͤndeten.
Dieſe Selbſt-Liebe waͤre uns allen von Natur
angebohren/ nachdem der erſte Menſch dadurch al-
len ſeinen Nachkommen/ und ſich den Tod uͤber den
Halß gezogen. Vor dem Fall waͤre die Liebe edel
und vortrefflich geweſen/ aber unſere erſten Eltern
haͤtten ſie verdorben/ und ſtraffbar durch ihre Aus-
ſchweiffung gemacht.
Die Selbſt-Liebe waͤre dem Geſetz und der Ehre
ſchnur-