Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen ihn zur Verachtung/ die er sich selbst schuldig/ und zuder so nöthigen Demuth. Dieses ist die Lage einer Seelen/ welche in der Die Geistreichen. Das 5. Cap. Eine Frau/ saget der Autor, die sich selbst vor Das Verlangen so sie hat/ geschickt zu scheinen/ Die Schmeichler loben ihren vermeynten esprit, kosung.
Die unterſchiedlichen Kennzeichen ihn zur Verachtung/ die er ſich ſelbſt ſchuldig/ und zuder ſo noͤthigen Demuth. Dieſes iſt die Lage einer Seelen/ welche in der Die Geiſtreichen. Das 5. Cap. Eine Frau/ ſaget der Autor, die ſich ſelbſt vor Das Verlangen ſo ſie hat/ geſchickt zu ſcheinen/ Die Schmeichler loben ihren vermeynten eſprit, koſung.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0322" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/> ihn zur Verachtung/ die er ſich ſelbſt ſchuldig/ und zu<lb/> der ſo noͤthigen Demuth.</p><lb/> <p>Dieſes iſt die Lage einer Seelen/ welche in der<lb/> That/ und nicht dem Scheine nach/ Chriſtlich iſt.<lb/> Sie muß ihren Willen beſchneiden/ und das <hi rendition="#aq">Inter-<lb/> eſſe</hi> ſamt der Eigen-Liebe gantz und gar bey ſich aus-<lb/> rotten; auch ſich wuͤrcklich/ und nicht durch heuch-<lb/> leriſche Betrachtung und Scheinheiligkeit an GOtt<lb/> halten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>Die Geiſtreichen.<lb/><hi rendition="#b">Das 5. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>ine Frau/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> die ſich ſelbſt vor<lb/> geiſtreich haͤlt/ und mit ihrem Verſtande viel<lb/> weiß/ iſt denen Leuten gantz unertraͤglich. Sie<lb/> achtet gegen ſich keinen Menſchen; und ſo vermag<lb/> gegentheils kein Menſch ſie zu leiden. Sie iſt zu nichts<lb/> faͤhig/ als denen Luͤgen ſchoͤne Farben anzuſtreichen/<lb/> und mit groͤſſerer <hi rendition="#aq">Subeilit</hi>aͤt Boͤſes zu thun.</p><lb/> <p>Das Verlangen ſo ſie hat/ geſchickt zu ſcheinen/<lb/> hindert ſie daran/ daß ſie ſolches nicht in der That<lb/> wird. Jn der <hi rendition="#aq">Converſation</hi> will ſie ſich am meiſten<lb/> hervor thun; doch da faͤllet ſie auf einen Nachmit-<lb/> tag in ihren <hi rendition="#aq">Diſcurſe</hi>n bald von der <hi rendition="#aq">Doctrin</hi> auf die<lb/> Sitten/ von dem Gebrauch auf den Wahn/ von dem<lb/> ernſthafften auf das luſtige/ und in zwey Stunden<lb/> handelt ſie von allen <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi>n <hi rendition="#aq">Europ</hi>ens/ ohne daß<lb/> ſie von einem eintzigen rechte Kaͤntniß hat. Alſo be-<lb/> leidiget ſie durch ihr gar zu unzeitiges <hi rendition="#aq">Raiſonni</hi>ren<lb/> die <hi rendition="#aq">Raiſon</hi> ſelbſt/ und weiß ſich viel/ wenn ſie nur<lb/> viel Worte machet/ ohne daß ſie die Sache ſelbſt<lb/> auch nur mittelmaͤßig inne habe.</p><lb/> <p>Die Schmeichler loben ihren vermeynten <hi rendition="#aq">eſprit,</hi><lb/> und verderben ſie noch mehr durch ihre falſche Lieb-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koſung.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0322]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
ihn zur Verachtung/ die er ſich ſelbſt ſchuldig/ und zu
der ſo noͤthigen Demuth.
Dieſes iſt die Lage einer Seelen/ welche in der
That/ und nicht dem Scheine nach/ Chriſtlich iſt.
Sie muß ihren Willen beſchneiden/ und das Inter-
eſſe ſamt der Eigen-Liebe gantz und gar bey ſich aus-
rotten; auch ſich wuͤrcklich/ und nicht durch heuch-
leriſche Betrachtung und Scheinheiligkeit an GOtt
halten.
Die Geiſtreichen.
Das 5. Cap.
Eine Frau/ ſaget der Autor, die ſich ſelbſt vor
geiſtreich haͤlt/ und mit ihrem Verſtande viel
weiß/ iſt denen Leuten gantz unertraͤglich. Sie
achtet gegen ſich keinen Menſchen; und ſo vermag
gegentheils kein Menſch ſie zu leiden. Sie iſt zu nichts
faͤhig/ als denen Luͤgen ſchoͤne Farben anzuſtreichen/
und mit groͤſſerer Subeilitaͤt Boͤſes zu thun.
Das Verlangen ſo ſie hat/ geſchickt zu ſcheinen/
hindert ſie daran/ daß ſie ſolches nicht in der That
wird. Jn der Converſation will ſie ſich am meiſten
hervor thun; doch da faͤllet ſie auf einen Nachmit-
tag in ihren Diſcurſen bald von der Doctrin auf die
Sitten/ von dem Gebrauch auf den Wahn/ von dem
ernſthafften auf das luſtige/ und in zwey Stunden
handelt ſie von allen Intereſſen Europens/ ohne daß
ſie von einem eintzigen rechte Kaͤntniß hat. Alſo be-
leidiget ſie durch ihr gar zu unzeitiges Raiſonniren
die Raiſon ſelbſt/ und weiß ſich viel/ wenn ſie nur
viel Worte machet/ ohne daß ſie die Sache ſelbſt
auch nur mittelmaͤßig inne habe.
Die Schmeichler loben ihren vermeynten eſprit,
und verderben ſie noch mehr durch ihre falſche Lieb-
koſung.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/322 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/322>, abgerufen am 16.02.2025. |