Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die unterschiedlichen Kennzeichen den sie nicht verdienen; und die Grausamkeit lässetsie eine Tyranney verüben/ welche nicht seyn soll. Es ist kein Ubel/ welches sie denjenigen nicht an- Alle liebe gegen den Nothleidenden ist in ihrem Sie hassen alles andere Frauenzimmer/ das nicht Eine Frau von solchem heuchlerischen Character lerin
Die unterſchiedlichen Kennzeichen den ſie nicht verdienen; und die Grauſamkeit laͤſſetſie eine Tyranney veruͤben/ welche nicht ſeyn ſoll. Es iſt kein Ubel/ welches ſie denjenigen nicht an- Alle liebe gegen den Nothleidenden iſt in ihrem Sie haſſen alles andere Frauenzimmer/ das nicht Eine Frau von ſolchem heuchleriſchen Character lerin
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die unterſchiedlichen Kennzeichen</hi></fw><lb/> den ſie nicht verdienen; und die Grauſamkeit laͤſſet<lb/> ſie eine Tyranney veruͤben/ welche nicht ſeyn ſoll.</p><lb/> <p>Es iſt kein Ubel/ welches ſie denjenigen nicht an-<lb/> thun/ ſo arm oder ſonſt ungluͤcklich ſeynd. Die Ver-<lb/> leumdung/ die uͤbele Nachrede/ die Verachtung/<lb/> ſeynd die Begleitere des Eyfers/ den ſie gegen den<lb/> Naͤchſten ſpuͤren laſſen.</p><lb/> <p>Alle liebe gegen den Nothleidenden iſt in ihrem<lb/> Hertzen erſtorben: und geben ſie ja was/ ſo wollen ſie<lb/> davor faſt angebetet ſeyn/ und auch die Tugendhaff-<lb/> teſten ſollen ein Opffer ihres Jrꝛthums und ihrer thoͤ-<lb/> richten Einbildung werden.</p><lb/> <p>Sie haſſen alles andere Frauenzimmer/ das nicht<lb/> ſo heuchleriſch und ſcheinheilig als ſie gekleidet iſt/<lb/> ſonderlich/ welches ſonſt ein untadelhafftes Leben<lb/> fuͤhret. Allein die Kleidung iſt es nicht/ die eine Heuch-<lb/> lerin zu einer tugendhafften Frau machet. Denn<lb/> unter ſolchen demuͤthigen <hi rendition="#aq">Habit</hi> richtet und urtheilet<lb/> ſie gantz verwegen/ und ſuͤndiget ohngeſtraffet. Sie<lb/> will aber ſelbſt auſſer anderer Leute ihrer Cenſur ſeyn:<lb/> Und wer von einer ſolchen Gleißnerin die Warheit<lb/> ſaget/ der hat ſich zu befuͤrchten/ daß man von ſeiner<lb/> Auffuͤhrung alles Uble herluͤge. Denn die falſche<lb/> Heiligkeit vertraͤgt nichts/ das ihr nachtheilig/ ohne<lb/> Verleumdung und Schmaͤhung dagegen auszu-<lb/> theilen.</p><lb/> <p>Eine Frau von ſolchem heuchleriſchen Character<lb/> haͤlt ſonſt niemand vor ihren Naͤchſten/ als die von<lb/> ihrer <hi rendition="#aq">Profeſſio</hi>n ſind. Was ſie ſaget/ ſoll alles als ein<lb/> unverwerfflicher Rechts-Spruch gelten. Und eine<lb/> Heuchlerin machete ſich ein Gewiſſen/ an einer Ver-<lb/> leumdung zu zweiffeln/ welche eine andere Heuch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lerin</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0320]
Die unterſchiedlichen Kennzeichen
den ſie nicht verdienen; und die Grauſamkeit laͤſſet
ſie eine Tyranney veruͤben/ welche nicht ſeyn ſoll.
Es iſt kein Ubel/ welches ſie denjenigen nicht an-
thun/ ſo arm oder ſonſt ungluͤcklich ſeynd. Die Ver-
leumdung/ die uͤbele Nachrede/ die Verachtung/
ſeynd die Begleitere des Eyfers/ den ſie gegen den
Naͤchſten ſpuͤren laſſen.
Alle liebe gegen den Nothleidenden iſt in ihrem
Hertzen erſtorben: und geben ſie ja was/ ſo wollen ſie
davor faſt angebetet ſeyn/ und auch die Tugendhaff-
teſten ſollen ein Opffer ihres Jrꝛthums und ihrer thoͤ-
richten Einbildung werden.
Sie haſſen alles andere Frauenzimmer/ das nicht
ſo heuchleriſch und ſcheinheilig als ſie gekleidet iſt/
ſonderlich/ welches ſonſt ein untadelhafftes Leben
fuͤhret. Allein die Kleidung iſt es nicht/ die eine Heuch-
lerin zu einer tugendhafften Frau machet. Denn
unter ſolchen demuͤthigen Habit richtet und urtheilet
ſie gantz verwegen/ und ſuͤndiget ohngeſtraffet. Sie
will aber ſelbſt auſſer anderer Leute ihrer Cenſur ſeyn:
Und wer von einer ſolchen Gleißnerin die Warheit
ſaget/ der hat ſich zu befuͤrchten/ daß man von ſeiner
Auffuͤhrung alles Uble herluͤge. Denn die falſche
Heiligkeit vertraͤgt nichts/ das ihr nachtheilig/ ohne
Verleumdung und Schmaͤhung dagegen auszu-
theilen.
Eine Frau von ſolchem heuchleriſchen Character
haͤlt ſonſt niemand vor ihren Naͤchſten/ als die von
ihrer Profeſſion ſind. Was ſie ſaget/ ſoll alles als ein
unverwerfflicher Rechts-Spruch gelten. Und eine
Heuchlerin machete ſich ein Gewiſſen/ an einer Ver-
leumdung zu zweiffeln/ welche eine andere Heuch-
lerin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/320 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/320>, abgerufen am 16.02.2025. |