Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des Frauenvolcks. Die Bemerckung der Heuchlerinnen. Das 3. Cap. Die falsche oder heuchlerische Andacht/ saget Sie ziehen sich aus der Religion viele Maximen Sie sehen die Satzungen der Religion mit gleich- Jhre drey Eigenschafften/ die sie an sich haben/ Die Hoffart machet/ daß sie sich eine Autorität den U 5
des Frauenvolcks. Die Bemerckung der Heuchlerinnen. Das 3. Cap. Die falſche oder heuchleriſche Andacht/ ſaget Sie ziehen ſich aus der Religion viele Maximen Sie ſehen die Satzungen der Religion mit gleich- Jhre drey Eigenſchafften/ die ſie an ſich haben/ Die Hoffart machet/ daß ſie ſich eine Autoritaͤt den U 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0319" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Frauenvolcks.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>Die Bemerckung der Heuchlerinnen.<lb/><hi rendition="#b">Das 3. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>ie falſche oder heuchleriſche Andacht/ ſaget<lb/> der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in dieſem Capitel/ iſt das gefaͤhr-<lb/> lichſte von allen Laſtern/ und der gemeineſte<lb/> unter allen Fehlern. Doch nehmen dieſe gleißneri-<lb/> ſche Gottesfurcht vieles Frauenzimmer an ſich/ und<lb/> die am eingezogenſtes zu leben ſcheinen/ ſind offt die<lb/> allerwolluͤſtigſten: denn ſie meynen durch ihre Heu-<lb/> cheley GOtt und die Welt zuſammen zum Freun-<lb/> de zu behalten/ und ihrer Selbſt-Liebe ohne Ver-<lb/> letzung ihrer <hi rendition="#aq">Devotio</hi>n ein Genuͤgen zu thun.</p><lb/> <p>Sie ziehen ſich aus der Religion viele Maximen<lb/> heraus/ die ſie ſich einbilden/ daß ſie mit ihren Nei-<lb/> gungen uͤbereinſtimmen. Das Auſſenwerck der<lb/> Andacht iſt ihnen ſchon genug/ wenn gleich inwendig<lb/> nichts als Ubels ſtecket.</p><lb/> <p>Sie ſehen die Satzungen der Religion mit gleich-<lb/> guͤltigen Augen an; ſie ſeynd lebhafft genug/ einen<lb/> Mangel an ſich abzuſchaffen/ allein unbußfertig/<lb/> wenn es zu Abwendung der Laſter koͤm̃t. Jndeß ver-<lb/> ſtecken ſie unter dem Mantel der Heiligkeit ihre Ver-<lb/> brechen/ und ſuchen in der Heucheley ihre Ruhe/<lb/> dahero man aus dem euſſerlichen Scheine ihre in-<lb/> nerliche Ruhe ſchlieſſet.</p><lb/> <p>Jhre drey Eigenſchafften/ die ſie an ſich haben/<lb/> ſind ſchnur-ſtracks der liebe GOttes und des Naͤch-<lb/> ſten entgegen geſetzet: die Hoffart/ die Verſtellung/<lb/> und die Grauſamkeit.</p><lb/> <p>Die Hoffart machet/ daß ſie ſich eine <hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt<lb/> uͤber Perſonen herausnehmen/ welche ſie nicht keñen.<lb/> Die Verſtellung laͤſſet ſie einen Beyfall erhalten-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0319]
des Frauenvolcks.
Die Bemerckung der Heuchlerinnen.
Das 3. Cap.
Die falſche oder heuchleriſche Andacht/ ſaget
der Autor in dieſem Capitel/ iſt das gefaͤhr-
lichſte von allen Laſtern/ und der gemeineſte
unter allen Fehlern. Doch nehmen dieſe gleißneri-
ſche Gottesfurcht vieles Frauenzimmer an ſich/ und
die am eingezogenſtes zu leben ſcheinen/ ſind offt die
allerwolluͤſtigſten: denn ſie meynen durch ihre Heu-
cheley GOtt und die Welt zuſammen zum Freun-
de zu behalten/ und ihrer Selbſt-Liebe ohne Ver-
letzung ihrer Devotion ein Genuͤgen zu thun.
Sie ziehen ſich aus der Religion viele Maximen
heraus/ die ſie ſich einbilden/ daß ſie mit ihren Nei-
gungen uͤbereinſtimmen. Das Auſſenwerck der
Andacht iſt ihnen ſchon genug/ wenn gleich inwendig
nichts als Ubels ſtecket.
Sie ſehen die Satzungen der Religion mit gleich-
guͤltigen Augen an; ſie ſeynd lebhafft genug/ einen
Mangel an ſich abzuſchaffen/ allein unbußfertig/
wenn es zu Abwendung der Laſter koͤm̃t. Jndeß ver-
ſtecken ſie unter dem Mantel der Heiligkeit ihre Ver-
brechen/ und ſuchen in der Heucheley ihre Ruhe/
dahero man aus dem euſſerlichen Scheine ihre in-
nerliche Ruhe ſchlieſſet.
Jhre drey Eigenſchafften/ die ſie an ſich haben/
ſind ſchnur-ſtracks der liebe GOttes und des Naͤch-
ſten entgegen geſetzet: die Hoffart/ die Verſtellung/
und die Grauſamkeit.
Die Hoffart machet/ daß ſie ſich eine Autoritaͤt
uͤber Perſonen herausnehmen/ welche ſie nicht keñen.
Die Verſtellung laͤſſet ſie einen Beyfall erhalten-
den
U 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/319 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/319>, abgerufen am 16.02.2025. |