Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia vom Triumvirat den Vordertheile in tieffen Gedancken und mit un-tergestütztem Haupte sitzen. Sein Volck/ ob es schon weiß/ daß es von ihm verlassen/ sicht gleichwohl mit unglaublichen Heldenmuthe fort. Caesar su- chet allen Fleiß hervor/ so tapferer Soldaten Blut zu erspahren/ lässet daher Antonii Flucht überall kund machen/ und denen Fechtenden zuruffen; war- um sie noch stritten: ertheilet einen General-Par- don/ und gewinnet endlich durch seine Güte so wohl/ als durch die Tapferkeit des Agrippa die Schlacht. Die neunzehn Legionen samt zwölff tausend Pfer- den/ welche Antonius noch zu Lande stehen hat/ er- weisen nichts minder ihre Treue gegen diesem ihren General/ indem sie gantzer sieben Tage auf seine Zurückkunfft warten/ in Hoffnung/ Anton soll noch einmahl mit Caesarn ansetzen/ weil die Armee starck genug/ ihm den orsten Sieg wieder abzuneh- men. Nachdem aber ihr Warten vergebens/ ihr Feldherr Canidius auch von ihnen gegangen/ wie auch andere ihrer vornehmsten Officirer sie verlas- sen/ so gehen sie auff die von Caesarn angetragene Conditionen zu denselben über. Das 60. Cap. Antonius und Cleopatra kom- wie
Hiſtoria vom Triumvirat den Vordertheile in tieffen Gedancken und mit un-tergeſtuͤtztem Haupte ſitzen. Sein Volck/ ob es ſchon weiß/ daß es von ihm verlaſſen/ ſicht gleichwohl mit unglaublichen Heldenmuthe fort. Cæſar ſu- chet allen Fleiß hervor/ ſo tapferer Soldaten Blut zu erſpahren/ laͤſſet daher Antonii Flucht uͤberall kund machen/ und denen Fechtenden zuruffen; war- um ſie noch ſtritten: ertheilet einen General-Par- don/ und gewinnet endlich durch ſeine Guͤte ſo wohl/ als durch die Tapferkeit des Agrippa die Schlacht. Die neunzehn Legionen ſamt zwoͤlff tauſend Pfer- den/ welche Antonius noch zu Lande ſtehen hat/ er- weiſen nichts minder ihre Treue gegen dieſem ihren General/ indem ſie gantzer ſieben Tage auf ſeine Zuruͤckkunfft warten/ in Hoffnung/ Anton ſoll noch einmahl mit Cæſarn anſetzen/ weil die Armee ſtarck genug/ ihm den orſten Sieg wieder abzuneh- men. Nachdem aber ihr Warten vergebens/ ihr Feldherr Canidius auch von ihnen gegangen/ wie auch andere ihrer vornehmſten Officirer ſie verlaſ- ſen/ ſo gehen ſie auff die von Cæſarn angetragene Conditionen zu denſelben uͤber. Das 60. Cap. Antonius und Cleopatra kom- wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0304" n="276"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria vom <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> den Vordertheile in tieffen Gedancken und mit un-<lb/> tergeſtuͤtztem Haupte ſitzen. Sein Volck/ ob es<lb/> ſchon weiß/ daß es von ihm verlaſſen/ ſicht gleichwohl<lb/> mit unglaublichen Heldenmuthe fort. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ſu-<lb/> chet allen Fleiß hervor/ ſo tapferer Soldaten Blut<lb/> zu erſpahren/ laͤſſet daher <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Flucht uͤberall<lb/> kund machen/ und denen Fechtenden zuruffen; war-<lb/> um ſie noch ſtritten: ertheilet einen General-Par-<lb/> don/ und gewinnet endlich durch ſeine Guͤte ſo wohl/<lb/> als durch die Tapferkeit des <hi rendition="#aq">Agrippa</hi> die Schlacht.<lb/> Die neunzehn Legionen ſamt zwoͤlff tauſend Pfer-<lb/> den/ welche <hi rendition="#aq">Antonius</hi> noch zu Lande ſtehen hat/ er-<lb/> weiſen nichts minder ihre Treue gegen dieſem ihren<lb/> General/ indem ſie gantzer ſieben Tage auf ſeine<lb/> Zuruͤckkunfft warten/ in Hoffnung/ <hi rendition="#aq">Anton</hi> ſoll<lb/> noch einmahl mit <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> anſetzen/ weil die Armee<lb/> ſtarck genug/ ihm den orſten Sieg wieder abzuneh-<lb/> men. Nachdem aber ihr Warten vergebens/ ihr<lb/> Feldherr <hi rendition="#aq">Canidius</hi> auch von ihnen gegangen/ wie<lb/> auch andere ihrer vornehmſten Officirer ſie verlaſ-<lb/> ſen/ ſo gehen ſie auff die von <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> angetragene<lb/><hi rendition="#aq">Conditio</hi>nen zu denſelben uͤber.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 60. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Antonius</hi> und <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> kom-<lb/> men in <hi rendition="#aq">Peloponnes</hi> an/ wo der Cleopatren Frauen-<lb/> zimmer es ſo lange kartet/ biß endlich <hi rendition="#aq">Antonius</hi> wie-<lb/> der mit Cleopatren ſpeiſet. Es kommen unterſchiedli-<lb/> che Schiffe mit <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Freunden in <hi rendition="#aq">Peloponnes</hi><lb/> an/ die er mit allen ſeinen bey ſich auf ſeiner Gallee<lb/> habenden Schatz beſchencken will/ und ihnen rathet/<lb/> auf ihre eigene Sicherheit zu dencken. Sie wollen<lb/> durchaus keine <hi rendition="#aq">Præſente</hi> annehmen/ ſondern verſi-<lb/> chern mit Thraͤnen/ daß ſie allezeit an ſeinem Gluͤcke/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [276/0304]
Hiſtoria vom Triumvirat
den Vordertheile in tieffen Gedancken und mit un-
tergeſtuͤtztem Haupte ſitzen. Sein Volck/ ob es
ſchon weiß/ daß es von ihm verlaſſen/ ſicht gleichwohl
mit unglaublichen Heldenmuthe fort. Cæſar ſu-
chet allen Fleiß hervor/ ſo tapferer Soldaten Blut
zu erſpahren/ laͤſſet daher Antonii Flucht uͤberall
kund machen/ und denen Fechtenden zuruffen; war-
um ſie noch ſtritten: ertheilet einen General-Par-
don/ und gewinnet endlich durch ſeine Guͤte ſo wohl/
als durch die Tapferkeit des Agrippa die Schlacht.
Die neunzehn Legionen ſamt zwoͤlff tauſend Pfer-
den/ welche Antonius noch zu Lande ſtehen hat/ er-
weiſen nichts minder ihre Treue gegen dieſem ihren
General/ indem ſie gantzer ſieben Tage auf ſeine
Zuruͤckkunfft warten/ in Hoffnung/ Anton ſoll
noch einmahl mit Cæſarn anſetzen/ weil die Armee
ſtarck genug/ ihm den orſten Sieg wieder abzuneh-
men. Nachdem aber ihr Warten vergebens/ ihr
Feldherr Canidius auch von ihnen gegangen/ wie
auch andere ihrer vornehmſten Officirer ſie verlaſ-
ſen/ ſo gehen ſie auff die von Cæſarn angetragene
Conditionen zu denſelben uͤber.
Das 60. Cap. Antonius und Cleopatra kom-
men in Peloponnes an/ wo der Cleopatren Frauen-
zimmer es ſo lange kartet/ biß endlich Antonius wie-
der mit Cleopatren ſpeiſet. Es kommen unterſchiedli-
che Schiffe mit Antonii Freunden in Peloponnes
an/ die er mit allen ſeinen bey ſich auf ſeiner Gallee
habenden Schatz beſchencken will/ und ihnen rathet/
auf ihre eigene Sicherheit zu dencken. Sie wollen
durchaus keine Præſente annehmen/ ſondern verſi-
chern mit Thraͤnen/ daß ſie allezeit an ſeinem Gluͤcke/
wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/304 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/304>, abgerufen am 16.02.2025. |