Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia vom Triumvirat den Halß/ welcher einige Legionen heimlich aufwie-gelt. Caesar gewinnet die Soldaten durch Austhei- lung reicher Erbschafften und Geldes p. 106. Das 36. Cap. Fulvia, Antonius Gemahlin/ Das 37. Cap. Fagius, des Caesars Lieutenant Cae-
Hiſtoria vom Triumvirat den Halß/ welcher einige Legionen heimlich aufwie-gelt. Cæſar gewinnet die Soldaten durch Austhei- lung reicher Erbſchafften und Geldes p. 106. Das 36. Cap. Fulvia, Antonius Gemahlin/ Das 37. Cap. Fagius, des Cæſars Lieutenant Cæ-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0286" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria vom <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> den Halß/ welcher einige Legionen heimlich aufwie-<lb/> gelt. <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> gewinnet die Soldaten durch Austhei-<lb/> lung reicher Erbſchafften und Geldes <hi rendition="#aq">p.</hi> 106.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 36. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Fulvia, Antonius</hi> Gemahlin/<lb/> ſuchet immer neue Aufwiegelungen wider <hi rendition="#aq">Cæſarn.</hi><lb/> Dieſer beklagt ſich daruͤber oͤffentlich/ daß ſie wider<lb/> ihres Mannes wahres <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> in allen Stuͤcken<lb/> handele. Aber <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> hoͤret niemand als ihre Ey-<lb/> ferſucht/ und einen Roͤmer/ <hi rendition="#aq">Manius</hi> genannt/ der<lb/> ihr vorſtellet/ man muͤſſe wieder Krieg haben/ um<lb/><hi rendition="#aq">Antonium</hi> aus <hi rendition="#aq">Cleopatrens</hi> Armen zu reiſſen/<lb/> und zuruͤck nach Jtalien zu bringen. <hi rendition="#aq">Lucius</hi> ma-<lb/> chet <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> verdaͤchtig/ als ſuche er <hi rendition="#aq">Antonium</hi><lb/> loß zu werden/ und die Regierung an ſich alleine zu<lb/> reiſſen <hi rendition="#aq">p.</hi> 109. die Officirer ſuchen dieſe Beſchuldi-<lb/> gungen in der Guͤte zu ſchlichten. Es wird eine<lb/><hi rendition="#aq">Conferen</hi>tz angeſtellet/ und Richter erwehlet/ zwi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> und <hi rendition="#aq">Lucius</hi> den Ausſpruch zu thun.<lb/> Beyde haben Reuterey auf den Weg <hi rendition="#aq">commandi-</hi><lb/> ret/ wo der andere herkommen ſoll: dieſe Trouppen<lb/> gerathen an einander/ und werden etliche von <hi rendition="#aq">Luci-<lb/> us</hi> Reuterey getoͤdtet: dahero <hi rendition="#aq">Lucius</hi> zuruͤck blei-<lb/> bet; <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> aber ſchon zugegen iſt/ und die erwehl-<lb/> ten Schiedsleute um den Ausſpruch bittet/ welche<lb/><hi rendition="#aq">Lucium</hi> verdammen/ und <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> losſprechen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 37. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Fagius,</hi> des <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Lieutenant<lb/> in Africa/ wird von des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Lieutenant <hi rendition="#aq">Sextio,</hi><lb/> dem <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> und <hi rendition="#aq">Lucius</hi> von ihrem Streit mit<lb/><hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> zugeſchrieben/ geſchlagen/ alſo daß er ſich<lb/> ſelbſten toͤdtet; <hi rendition="#aq">Sextius</hi> aber ſeine Voͤlcker zu ſich<lb/> nim̃t/ wie auch das <hi rendition="#aq">Gouvernement</hi> von beyden<lb/><hi rendition="#aq">Lybien p.</hi> 113. Es geraͤth zwiſchen <hi rendition="#aq">Lucius</hi> und<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cæ-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0286]
Hiſtoria vom Triumvirat
den Halß/ welcher einige Legionen heimlich aufwie-
gelt. Cæſar gewinnet die Soldaten durch Austhei-
lung reicher Erbſchafften und Geldes p. 106.
Das 36. Cap. Fulvia, Antonius Gemahlin/
ſuchet immer neue Aufwiegelungen wider Cæſarn.
Dieſer beklagt ſich daruͤber oͤffentlich/ daß ſie wider
ihres Mannes wahres Intereſſe in allen Stuͤcken
handele. Aber Fulvia hoͤret niemand als ihre Ey-
ferſucht/ und einen Roͤmer/ Manius genannt/ der
ihr vorſtellet/ man muͤſſe wieder Krieg haben/ um
Antonium aus Cleopatrens Armen zu reiſſen/
und zuruͤck nach Jtalien zu bringen. Lucius ma-
chet Cæſarn verdaͤchtig/ als ſuche er Antonium
loß zu werden/ und die Regierung an ſich alleine zu
reiſſen p. 109. die Officirer ſuchen dieſe Beſchuldi-
gungen in der Guͤte zu ſchlichten. Es wird eine
Conferentz angeſtellet/ und Richter erwehlet/ zwi-
ſchen Cæſarn und Lucius den Ausſpruch zu thun.
Beyde haben Reuterey auf den Weg commandi-
ret/ wo der andere herkommen ſoll: dieſe Trouppen
gerathen an einander/ und werden etliche von Luci-
us Reuterey getoͤdtet: dahero Lucius zuruͤck blei-
bet; Cæſar aber ſchon zugegen iſt/ und die erwehl-
ten Schiedsleute um den Ausſpruch bittet/ welche
Lucium verdammen/ und Cæſarn losſprechen.
Das 37. Cap. Fagius, des Cæſars Lieutenant
in Africa/ wird von des Antonii Lieutenant Sextio,
dem Fulvia und Lucius von ihrem Streit mit
Cæſarn zugeſchrieben/ geſchlagen/ alſo daß er ſich
ſelbſten toͤdtet; Sextius aber ſeine Voͤlcker zu ſich
nim̃t/ wie auch das Gouvernement von beyden
Lybien p. 113. Es geraͤth zwiſchen Lucius und
Cæ-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/286 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/286>, abgerufen am 16.02.2025. |