Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia vom Triumvirat wartet Antonius Ankunfft zwischen Furcht undHoffnung p. 96. meynet doch sein Hertz zu gewin- nen/ weil er schon ihrentwegen geseuffzet/ als er des Gabinius Reuterey in Egypten commandiret. Jhre ungemeine Schönheit und die Vortrefflichkeit ihres Geistes und liebreitzende Conversation wird sehr gerühmet p. 97. Sie antwortet denen ausländi- schen Gesandten jedem in seiner Sprache ohne eini- gen Dolmetscher; Dellius wird von Antonio an sie geschicket/ sie abzuholen nach Cilicien/ allwo sie/ wegen ihrer bißherigen conduite bey den Römi- schen Kriegen/ Rechenschafft geben soll. Sie machet sich fertig/ Antonium zu sehen/ aber auf so eine ga- lante Manier/ daß sie ihn gleich sein Hertz durch ih- re Bezauberungen zu entziehen trachtet. Als sie an den Fluß Cydnus kömmt/ steigt sie in ein Schiff/ des- sen Hintertheil von Golde/ die Segel von Purpur/ die Ruder von Silber; die die Sclaven nach dem Tact einer lieblichen Music führen/ so auf dem Schiff ist. Cleopatra befindet sich darauf auf einem von Golde durchwirckten Zelt-Bettlein/ als Venus ge- schmücket liegen/ wann sie aus dem Meere hervorge- stiegen: Um sie herum spielen kleine Knaben von ausbündiger Schönheit/ welche die Liebes-Götter vorstellen/ und wehen ihr mit kostbaren Fliegenwe- deln kühle Lufft zu. Die schönsten unter ihrem Frauenzimmer haben sich als Nereides oder Gra- tien gekleidet/ und mit einer anmuthigen Unacht- samkeit hin und wieder auf dem Bord oder an die Schiffs-Seile gelehnet. Man verbrennet die treff- lichsten Parfumen auf dem Schiff/ wovon ein ent- zückender Geruch beyde Ufer anfüllet: Das Volck läufft
Hiſtoria vom Triumvirat wartet Antonius Ankunfft zwiſchen Furcht undHoffnung p. 96. meynet doch ſein Hertz zu gewin- nen/ weil er ſchon ihrentwegen geſeuffzet/ als er des Gabinius Reuterey in Egypten commandiret. Jhre ungemeine Schoͤnheit und die Vortrefflichkeit ihres Geiſtes und liebreitzende Converſation wird ſehr geruͤhmet p. 97. Sie antwortet denen auslaͤndi- ſchen Geſandten jedem in ſeiner Sprache ohne eini- gen Dolmetſcher; Dellius wird von Antonio an ſie geſchicket/ ſie abzuholen nach Cilicien/ allwo ſie/ wegen ihrer bißherigen conduite bey den Roͤmi- ſchen Kriegen/ Rechenſchafft geben ſoll. Sie machet ſich fertig/ Antonium zu ſehen/ aber auf ſo eine ga- lante Manier/ daß ſie ihn gleich ſein Hertz durch ih- re Bezauberungen zu entziehen trachtet. Als ſie an den Fluß Cydnus koͤm̃t/ ſteigt ſie in ein Schiff/ deſ- ſen Hintertheil von Golde/ die Segel von Purpur/ die Ruder von Silber; die die Sclaven nach dem Tact einer lieblichen Muſic fuͤhren/ ſo auf dem Schiff iſt. Cleopatra befindet ſich darauf auf einem von Golde durchwirckten Zelt-Bettlein/ als Venus ge- ſchmuͤcket liegen/ wann ſie aus dem Meere hervorge- ſtiegen: Um ſie herum ſpielen kleine Knaben von ausbuͤndiger Schoͤnheit/ welche die Liebes-Goͤtter vorſtellen/ und wehen ihr mit koſtbaren Fliegenwe- deln kuͤhle Lufft zu. Die ſchoͤnſten unter ihrem Frauenzimmer haben ſich als Nereides oder Gra- tien gekleidet/ und mit einer anmuthigen Unacht- ſamkeit hin und wieder auf dem Bord oder an die Schiffs-Seile gelehnet. Man verbrennet die treff- lichſten Parfumen auf dem Schiff/ wovon ein ent- zuͤckender Geruch beyde Ufer anfuͤllet: Das Volck laͤufft
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0284" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria vom <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> wartet <hi rendition="#aq">Antonius</hi> Ankunfft zwiſchen Furcht und<lb/> Hoffnung <hi rendition="#aq">p.</hi> 96. meynet doch ſein Hertz zu gewin-<lb/> nen/ weil er ſchon ihrentwegen geſeuffzet/ als er des<lb/><hi rendition="#aq">Gabinius</hi> Reuterey in Egypten <hi rendition="#aq">commandi</hi>ret.<lb/> Jhre ungemeine Schoͤnheit und die Vortrefflichkeit<lb/> ihres Geiſtes und liebreitzende Converſation wird<lb/> ſehr geruͤhmet <hi rendition="#aq">p.</hi> 97. Sie antwortet denen auslaͤndi-<lb/> ſchen Geſandten jedem in ſeiner Sprache ohne eini-<lb/> gen Dolmetſcher; <hi rendition="#aq">Dellius</hi> wird von <hi rendition="#aq">Antonio</hi> an<lb/> ſie geſchicket/ ſie abzuholen nach Cilicien/ allwo ſie/<lb/> wegen ihrer bißherigen <hi rendition="#aq">conduite</hi> bey den Roͤmi-<lb/> ſchen Kriegen/ Rechenſchafft geben ſoll. Sie machet<lb/> ſich fertig/ <hi rendition="#aq">Antonium</hi> zu ſehen/ aber auf ſo eine <hi rendition="#aq">ga-<lb/> lante</hi> Manier/ daß ſie ihn gleich ſein Hertz durch ih-<lb/> re Bezauberungen zu entziehen trachtet. Als ſie an<lb/> den Fluß <hi rendition="#aq">Cydnus</hi> koͤm̃t/ ſteigt ſie in ein Schiff/ deſ-<lb/> ſen Hintertheil von Golde/ die Segel von Purpur/<lb/> die Ruder von Silber; die die Sclaven nach dem<lb/> Tact einer lieblichen Muſic fuͤhren/ ſo auf dem Schiff<lb/> iſt. <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> befindet ſich darauf auf einem von<lb/> Golde durchwirckten Zelt-Bettlein/ als <hi rendition="#aq">Venus</hi> ge-<lb/> ſchmuͤcket liegen/ wann ſie aus dem Meere hervorge-<lb/> ſtiegen: Um ſie herum ſpielen kleine Knaben von<lb/> ausbuͤndiger Schoͤnheit/ welche die Liebes-Goͤtter<lb/> vorſtellen/ und wehen ihr mit koſtbaren Fliegenwe-<lb/> deln kuͤhle Lufft zu. Die ſchoͤnſten unter ihrem<lb/> Frauenzimmer haben ſich als <hi rendition="#aq">Nereides</hi> oder <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> tien</hi> gekleidet/ und mit einer anmuthigen Unacht-<lb/> ſamkeit hin und wieder auf dem Bord oder an die<lb/> Schiffs-Seile gelehnet. Man verbrennet die treff-<lb/> lichſten Parfumen auf dem Schiff/ wovon ein ent-<lb/> zuͤckender Geruch beyde Ufer anfuͤllet: Das Volck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">laͤufft</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [256/0284]
Hiſtoria vom Triumvirat
wartet Antonius Ankunfft zwiſchen Furcht und
Hoffnung p. 96. meynet doch ſein Hertz zu gewin-
nen/ weil er ſchon ihrentwegen geſeuffzet/ als er des
Gabinius Reuterey in Egypten commandiret.
Jhre ungemeine Schoͤnheit und die Vortrefflichkeit
ihres Geiſtes und liebreitzende Converſation wird
ſehr geruͤhmet p. 97. Sie antwortet denen auslaͤndi-
ſchen Geſandten jedem in ſeiner Sprache ohne eini-
gen Dolmetſcher; Dellius wird von Antonio an
ſie geſchicket/ ſie abzuholen nach Cilicien/ allwo ſie/
wegen ihrer bißherigen conduite bey den Roͤmi-
ſchen Kriegen/ Rechenſchafft geben ſoll. Sie machet
ſich fertig/ Antonium zu ſehen/ aber auf ſo eine ga-
lante Manier/ daß ſie ihn gleich ſein Hertz durch ih-
re Bezauberungen zu entziehen trachtet. Als ſie an
den Fluß Cydnus koͤm̃t/ ſteigt ſie in ein Schiff/ deſ-
ſen Hintertheil von Golde/ die Segel von Purpur/
die Ruder von Silber; die die Sclaven nach dem
Tact einer lieblichen Muſic fuͤhren/ ſo auf dem Schiff
iſt. Cleopatra befindet ſich darauf auf einem von
Golde durchwirckten Zelt-Bettlein/ als Venus ge-
ſchmuͤcket liegen/ wann ſie aus dem Meere hervorge-
ſtiegen: Um ſie herum ſpielen kleine Knaben von
ausbuͤndiger Schoͤnheit/ welche die Liebes-Goͤtter
vorſtellen/ und wehen ihr mit koſtbaren Fliegenwe-
deln kuͤhle Lufft zu. Die ſchoͤnſten unter ihrem
Frauenzimmer haben ſich als Nereides oder Gra-
tien gekleidet/ und mit einer anmuthigen Unacht-
ſamkeit hin und wieder auf dem Bord oder an die
Schiffs-Seile gelehnet. Man verbrennet die treff-
lichſten Parfumen auf dem Schiff/ wovon ein ent-
zuͤckender Geruch beyde Ufer anfuͤllet: Das Volck
laͤufft
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/284 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/284>, abgerufen am 16.02.2025. |