Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. verlieret ein Auge darüber/ daß er allzu lange Zeit einPflaster darauf getragen/ um sich zu verstellen. A- rianus und Metellus entwischen auch durch Hülffe ihrer Kinder. Restio entkömmt durch Hülffe seines Sclaven; ob er gleich selbigen zuvor ein Brand- mahl an die Stirne machen lassen/ weil ihm ehmals dieser Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla- ve seinen Herrn findet/ und dieser in Furcht ist/ der- selbe werde ihn verrathen; spricht er ihm zu: mey- nest du/ Herr/ daß das Mahl/ womit du meine Stirne zeichnen lassen/ in solche tieffer/ als die Wolthaten in mein Hertz eingedrücket/ die du mir erzeiget? worauf er ihn in einen Keller füh- ret/ und mit Speiß und Tranck versorget: tödtet darauf in Gesichte der Soldaten einen alten Bauer/ und machet ihnen weiß/ es sey sein verkleideter Herr gewesen/ an dem er sich rächen wollen/ weil er ihm ein solch Schandzeichen an die Stirne brennen las- sen. Also entkommet Restio p. 42. Appion und Menejus Sclaven seynd gar so großmüthig/ daß sie dieser ihrer Herren Kleider anziehen/ und sich darinnen statt derselben ermorden lassen; damit die Herren fliehen können. Pomponius, so gleichfalls in die Acht erkläret/ waget einen kühnen Streich: Er kleidet sich als ein Praetor aus/ und seine Sclaven als Rathsdiener/ und gehet also öffentlich von diesen treuen Geferthen be- gleitet aus der Stadt. Nimmt auch gar ein Schiff/ mit Vorwand/ die Triumviri schicketen ihn wieder den jungen Pompejus und kömmt glücklich in Sici- lien. Hirtius, Apulejus, und Venditius salvi- ren sich mit dem Degen in der Faust p. 43. Venti- dius
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. verlieret ein Auge daruͤber/ daß er allzu lange Zeit einPflaſter darauf getragen/ um ſich zu verſtellen. A- rianus und Metellus entwiſchen auch durch Huͤlffe ihrer Kinder. Reſtio entkoͤm̃t durch Huͤlffe ſeines Sclaven; ob er gleich ſelbigen zuvor ein Brand- mahl an die Stirne machen laſſen/ weil ihm ehmals dieſer Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla- ve ſeinen Herꝛn findet/ und dieſer in Furcht iſt/ der- ſelbe werde ihn verrathen; ſpricht er ihm zu: mey- neſt du/ Herꝛ/ daß das Mahl/ womit du meine Stirne zeichnen laſſen/ in ſolche tieffer/ als die Wolthaten in mein Hertz eingedruͤcket/ die du mir erzeiget? worauf er ihn in einen Keller fuͤh- ret/ und mit Speiß und Tranck verſorget: toͤdtet darauf in Geſichte der Soldaten einen alten Bauer/ und machet ihnen weiß/ es ſey ſein verkleideter Herꝛ geweſen/ an dem er ſich raͤchen wollen/ weil er ihm ein ſolch Schandzeichen an die Stirne brennen laſ- ſen. Alſo entkommet Reſtio p. 42. Appion und Menejus Sclaven ſeynd gar ſo großmuͤthig/ daß ſie dieſer ihrer Herren Kleider anziehen/ und ſich darinnen ſtatt derſelben ermorden laſſen; damit die Herren fliehen koͤnnen. Pomponius, ſo gleichfalls in die Acht erklaͤret/ waget einen kuͤhnen Streich: Er kleidet ſich als ein Prætor aus/ und ſeine Sclaven als Rathsdiener/ und gehet alſo oͤffentlich von dieſen treuen Geferthen be- gleitet aus der Stadt. Nim̃t auch gar ein Schiff/ mit Vorwand/ die Triumviri ſchicketen ihn wieder den jungen Pompejus und koͤm̃t gluͤcklich in Sici- lien. Hirtius, Apulejus, und Venditius ſalvi- ren ſich mit dem Degen in der Fauſt p. 43. Venti- dius
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0275" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> verlieret ein Auge daruͤber/ daß er allzu lange Zeit ein<lb/> Pflaſter darauf getragen/ um ſich zu verſtellen. <hi rendition="#aq">A-<lb/> rianus</hi> und <hi rendition="#aq">Metellus</hi> entwiſchen auch durch Huͤlffe<lb/> ihrer Kinder. <hi rendition="#aq">Reſtio</hi> entkoͤm̃t durch Huͤlffe ſeines<lb/> Sclaven; ob er gleich ſelbigen zuvor ein Brand-<lb/> mahl an die Stirne machen laſſen/ weil ihm ehmals<lb/> dieſer Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla-<lb/> ve ſeinen Herꝛn findet/ und dieſer in Furcht iſt/ der-<lb/> ſelbe werde ihn verrathen; ſpricht er ihm zu: <hi rendition="#fr">mey-<lb/> neſt du/ Herꝛ/ daß das Mahl/ womit du meine<lb/> Stirne zeichnen laſſen/ in ſolche tieffer/ als<lb/> die Wolthaten in mein Hertz eingedruͤcket/ die<lb/> du mir erzeiget?</hi> worauf er ihn in einen Keller fuͤh-<lb/> ret/ und mit Speiß und Tranck verſorget: toͤdtet<lb/> darauf in Geſichte der Soldaten einen alten Bauer/<lb/> und machet ihnen weiß/ es ſey ſein verkleideter Herꝛ<lb/> geweſen/ an dem er ſich raͤchen wollen/ weil er ihm<lb/> ein ſolch Schandzeichen an die Stirne brennen laſ-<lb/> ſen. Alſo entkommet <hi rendition="#aq">Reſtio p. 42. Appion</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Menejus</hi> Sclaven ſeynd gar ſo großmuͤthig/ daß<lb/> ſie dieſer ihrer Herren Kleider anziehen/ und ſich<lb/> darinnen ſtatt derſelben ermorden laſſen; damit<lb/> die Herren fliehen koͤnnen. <hi rendition="#aq">Pomponius,</hi> ſo<lb/> gleichfalls in die Acht erklaͤret/ waget einen<lb/> kuͤhnen Streich: Er kleidet ſich als ein <hi rendition="#aq">Prætor</hi><lb/> aus/ und ſeine Sclaven als Rathsdiener/ und<lb/> gehet alſo oͤffentlich von dieſen treuen Geferthen be-<lb/> gleitet aus der Stadt. Nim̃t auch gar ein Schiff/<lb/> mit Vorwand/ die <hi rendition="#aq">Triumviri</hi> ſchicketen ihn wieder<lb/> den jungen <hi rendition="#aq">Pompejus</hi> und koͤm̃t gluͤcklich in Sici-<lb/> lien. <hi rendition="#aq">Hirtius, Apulejus,</hi> und <hi rendition="#aq">Venditius ſalvi-</hi><lb/> ren ſich mit dem Degen in der Fauſt <hi rendition="#aq">p. 43. Venti-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">dius</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [247/0275]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
verlieret ein Auge daruͤber/ daß er allzu lange Zeit ein
Pflaſter darauf getragen/ um ſich zu verſtellen. A-
rianus und Metellus entwiſchen auch durch Huͤlffe
ihrer Kinder. Reſtio entkoͤm̃t durch Huͤlffe ſeines
Sclaven; ob er gleich ſelbigen zuvor ein Brand-
mahl an die Stirne machen laſſen/ weil ihm ehmals
dieſer Knecht entfliehen wollen: denn/ als der Scla-
ve ſeinen Herꝛn findet/ und dieſer in Furcht iſt/ der-
ſelbe werde ihn verrathen; ſpricht er ihm zu: mey-
neſt du/ Herꝛ/ daß das Mahl/ womit du meine
Stirne zeichnen laſſen/ in ſolche tieffer/ als
die Wolthaten in mein Hertz eingedruͤcket/ die
du mir erzeiget? worauf er ihn in einen Keller fuͤh-
ret/ und mit Speiß und Tranck verſorget: toͤdtet
darauf in Geſichte der Soldaten einen alten Bauer/
und machet ihnen weiß/ es ſey ſein verkleideter Herꝛ
geweſen/ an dem er ſich raͤchen wollen/ weil er ihm
ein ſolch Schandzeichen an die Stirne brennen laſ-
ſen. Alſo entkommet Reſtio p. 42. Appion und
Menejus Sclaven ſeynd gar ſo großmuͤthig/ daß
ſie dieſer ihrer Herren Kleider anziehen/ und ſich
darinnen ſtatt derſelben ermorden laſſen; damit
die Herren fliehen koͤnnen. Pomponius, ſo
gleichfalls in die Acht erklaͤret/ waget einen
kuͤhnen Streich: Er kleidet ſich als ein Prætor
aus/ und ſeine Sclaven als Rathsdiener/ und
gehet alſo oͤffentlich von dieſen treuen Geferthen be-
gleitet aus der Stadt. Nim̃t auch gar ein Schiff/
mit Vorwand/ die Triumviri ſchicketen ihn wieder
den jungen Pompejus und koͤm̃t gluͤcklich in Sici-
lien. Hirtius, Apulejus, und Venditius ſalvi-
ren ſich mit dem Degen in der Fauſt p. 43. Venti-
dius
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/275 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/275>, abgerufen am 16.02.2025. |