Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. zug in Rom/ ein jeder auf einen absonderlichen Tag.Caelar den ersten/ Antonius den andern/ Lepidus den dritten. Jeder hat sechstausend Mann zur Leib- wacht bey sich p. 31. Der Zunfftmeister Titius muß das Gesetz des Triumvirats publiciren/ daß sie drey eben die Autorität als Bürgemeister 5. gantze Jahr behalten wolten/ und sich vor Reformatoren der Re- public erkläreten p. 31. grausame Mortdthaten der stattlichsten Rathsherren und Ritter/ also daß gantz Rom als zur Plünderung ausgesetzet scheinet p. 32. Das 12. Cap. Das Volck machet einen Auf- Das 13. Cap. Lepidus triumphiret wegen eniger denen
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. zug in Rom/ ein jeder auf einen abſonderlichen Tag.Cælar den erſten/ Antonius den andern/ Lepidus den dritten. Jeder hat ſechstauſend Mann zur Leib- wacht bey ſich p. 31. Der Zunfftmeiſter Titius muß das Geſetz des Triumvirats publiciren/ daß ſie drey eben die Autoritaͤt als Buͤrgemeiſter 5. gantze Jahr behalten wolten/ und ſich vor Reformatoren der Re- public erklaͤreten p. 31. grauſame Mortdthaten der ſtattlichſten Rathsherren und Ritter/ alſo daß gantz Rom als zur Pluͤnderung ausgeſetzet ſcheinet p. 32. Das 12. Cap. Das Volck machet einen Auf- Das 13. Cap. Lepidus triumphiret wegen eniger denen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0273" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> zug in Rom/ ein jeder auf einen abſonderlichen Tag.<lb/><hi rendition="#aq">Cælar</hi> den erſten/ <hi rendition="#aq">Antonius</hi> den andern/ <hi rendition="#aq">Lepidus</hi><lb/> den dritten. Jeder hat ſechstauſend Mann zur Leib-<lb/> wacht bey ſich <hi rendition="#aq">p.</hi> 31. Der Zunfftmeiſter <hi rendition="#aq">Titius</hi> muß<lb/> das Geſetz des <hi rendition="#aq">Triumvirats publici</hi>ren/ daß ſie drey<lb/> eben die Autoritaͤt als Buͤrgemeiſter 5. gantze Jahr<lb/> behalten wolten/ und ſich vor <hi rendition="#aq">Reformator</hi>en der Re-<lb/> public erklaͤreten <hi rendition="#aq">p.</hi> 31. grauſame Mortdthaten der<lb/> ſtattlichſten Rathsherren und Ritter/ alſo daß gantz<lb/> Rom als zur Pluͤnderung ausgeſetzet ſcheinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 32.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 12. Cap.</hi> Das Volck machet einen Auf-<lb/> ſtand: wird aber wieder geſtillet <hi rendition="#aq">p. 34. Cicero</hi> wird<lb/> unweit <hi rendition="#aq">Capua</hi> ergrieffen/ und <hi rendition="#aq">Herennius</hi> hauet<lb/> ihm daſelbſt den Kopff und beyde Haͤnde ab; die<lb/> dem <hi rendition="#aq">Antonio</hi> gebracht werden. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> hat<lb/> ſeine tyranniſche Ergoͤtzung daruͤber/ weil <hi rendition="#aq">Cicero</hi><lb/> wider ihn unterſchiedliche Reden oder <hi rendition="#aq">Oratio</hi>nen<lb/> gehalten <hi rendition="#aq">p.</hi> 36. der <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> Haß gehet noch weiter/<lb/> denn ſie zerret des <hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> Zunge aus dem abge-<lb/> ſchnittenen Kopffe heraus/ und ſticht ſelbige immer<lb/> mit ihrer guͤldenen Haarnadel durch. <hi rendition="#aq">Antonius</hi><lb/> laͤßt den Kopff und die Haͤnde bey denen <hi rendition="#aq">Roſtris</hi> auf-<lb/> ſtellen. Wo dieſen elenden Reſt eines ſo ſtattlichen<lb/> Mannes/ der in 64. Jahre ſeines Alters alſo um-<lb/> gekommen/ das Volck mit Schrecken anſiehet<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 36.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 13. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Lepidus</hi> triumphiret wegen eniger<lb/> in Hiſpanien uͤberwundenen Voͤlcker. Das <hi rendition="#aq">Edict</hi><lb/> des Triumphs iſt ſonderlich und folgendes Jnhalts:<lb/> allen denjenigen/ welche unſern Triumph duꝛch Opf-<lb/> fer/ oͤffentliche Feſtinen und andere Freudens-Bezeu-<lb/> gungen ehren werden/ unſern Gruß und alles Gluͤck:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">denen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0273]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
zug in Rom/ ein jeder auf einen abſonderlichen Tag.
Cælar den erſten/ Antonius den andern/ Lepidus
den dritten. Jeder hat ſechstauſend Mann zur Leib-
wacht bey ſich p. 31. Der Zunfftmeiſter Titius muß
das Geſetz des Triumvirats publiciren/ daß ſie drey
eben die Autoritaͤt als Buͤrgemeiſter 5. gantze Jahr
behalten wolten/ und ſich vor Reformatoren der Re-
public erklaͤreten p. 31. grauſame Mortdthaten der
ſtattlichſten Rathsherren und Ritter/ alſo daß gantz
Rom als zur Pluͤnderung ausgeſetzet ſcheinet p. 32.
Das 12. Cap. Das Volck machet einen Auf-
ſtand: wird aber wieder geſtillet p. 34. Cicero wird
unweit Capua ergrieffen/ und Herennius hauet
ihm daſelbſt den Kopff und beyde Haͤnde ab; die
dem Antonio gebracht werden. Antonius hat
ſeine tyranniſche Ergoͤtzung daruͤber/ weil Cicero
wider ihn unterſchiedliche Reden oder Orationen
gehalten p. 36. der Fulvia Haß gehet noch weiter/
denn ſie zerret des Ciceronis Zunge aus dem abge-
ſchnittenen Kopffe heraus/ und ſticht ſelbige immer
mit ihrer guͤldenen Haarnadel durch. Antonius
laͤßt den Kopff und die Haͤnde bey denen Roſtris auf-
ſtellen. Wo dieſen elenden Reſt eines ſo ſtattlichen
Mannes/ der in 64. Jahre ſeines Alters alſo um-
gekommen/ das Volck mit Schrecken anſiehet
p. 36.
Das 13. Cap. Lepidus triumphiret wegen eniger
in Hiſpanien uͤberwundenen Voͤlcker. Das Edict
des Triumphs iſt ſonderlich und folgendes Jnhalts:
allen denjenigen/ welche unſern Triumph duꝛch Opf-
fer/ oͤffentliche Feſtinen und andere Freudens-Bezeu-
gungen ehren werden/ unſern Gruß und alles Gluͤck:
denen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/273 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/273>, abgerufen am 16.02.2025. |