Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. unterwegens des Antonii Bruder/ den Cajumin/ welcher gleich Praetor ist/ eröffnet ihm nach Ge- wohnheit/ daß ihm Caesar adoptiret und läst es re- gistriren. Das 28. Cap. Das Gespräch des Octavii mit Das 29. Cap. Octavius gewinner das Volck Das 30. Cap. Brutus und Cassius schicken Das 31. Cap. Antonius veruneiniget sich aber- des Mart. 1696. R
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. unterwegens des Antonii Bruder/ den Cajumin/ welcher gleich Prætor iſt/ eroͤffnet ihm nach Ge- wohnheit/ daß ihm Cæſar adoptiret und laͤſt es re- giſtriren. Das 28. Cap. Das Geſpraͤch des Octavii mit Das 29. Cap. Octavius gewinner das Volck Das 30. Cap. Brutus und Caſſius ſchicken Das 31. Cap. Antonius veruneiniget ſich aber- des Mart. 1696. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0261" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> unterwegens des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Bruder/ den <hi rendition="#aq">Cajum</hi><lb/> in/ welcher gleich <hi rendition="#aq">Prætor</hi> iſt/ eroͤffnet ihm nach Ge-<lb/> wohnheit/ daß ihm <hi rendition="#aq">Cæſar adopti</hi>ret und laͤſt es re-<lb/> giſtriren.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 28. Cap.</hi> Das Geſpraͤch des <hi rendition="#aq">Octavii</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">Antonio;</hi> der ihm auf ſeine Frage zimlich kaltſin-<lb/> nig und ſproͤde antwoꝛtet <hi rendition="#aq">p.</hi> 247. 248.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 29. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Octavius</hi> gewinner das Volck<lb/> durch ſeine Freygebigkeit/ des <hi rendition="#aq">Caſſius</hi> und <hi rendition="#aq">Brutus</hi><lb/> Freunde dringen darauf/ daß beyde nach Rom ſol-<lb/> len zuruͤck beruffen worden <hi rendition="#aq">p.</hi> 249. der junge <hi rendition="#aq">Cæſar<lb/> Octavius</hi> machet/ daß ſolches Anſinnen gaͤntzlich<lb/> abgeſchlagen wird. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> erhaͤlt das Com-<lb/> mando uͤber die Armee <hi rendition="#aq">p.</hi> 251.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 30. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Brutus</hi> und <hi rendition="#aq">Caſſius</hi> ſchicken<lb/> ſich zum Kriege. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> begehret vom <hi rendition="#aq">Senat,</hi><lb/> daß man ihm das <hi rendition="#aq">Gouvernem</hi>ent von Gallien ge-<lb/> ben moͤchte/ welches <hi rendition="#aq">Decimus</hi> hatte. Dieſes An-<lb/> ſuchen eroͤffnet dem Rath des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Ehrgeitz:<lb/><hi rendition="#aq">p. 251. Antonius</hi> und der junge <hi rendition="#aq">Cæſar Octavius</hi><lb/> kommen abermahls mit Worten hart zuſammen<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 252. doch vertraͤget ſich wieder <hi rendition="#aq">Antonius</hi> mit<lb/> ihm auf zureden der alten Soldaten; und erhaͤlt die<lb/> Provintz Gallien/ welche bißhero <hi rendition="#aq">Decimus</hi> re-<lb/> gieret.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 31. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Antonius</hi> veruneiniget ſich aber-<lb/> mahls mit dem jungen <hi rendition="#aq">Cæſar;</hi> und koͤnnen dieſe bey-<lb/> den Gemuͤther gar nicht zuſammen ſtimmen. Man<lb/> ſagt/ daß einſten ein Egyptiſcher Sternſeher/ der in<lb/> ſeiner Kunſt ſehr erfahren/ dem <hi rendition="#aq">Antonio</hi> in Gegen-<lb/> wart der <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> geſagt: Er riethe ihm/ daß er<lb/> ſich von dem jungen <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> entfernen ſolte/ weil ſein/<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1696. R</fw><fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [233/0261]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
unterwegens des Antonii Bruder/ den Cajum
in/ welcher gleich Prætor iſt/ eroͤffnet ihm nach Ge-
wohnheit/ daß ihm Cæſar adoptiret und laͤſt es re-
giſtriren.
Das 28. Cap. Das Geſpraͤch des Octavii mit
Antonio; der ihm auf ſeine Frage zimlich kaltſin-
nig und ſproͤde antwoꝛtet p. 247. 248.
Das 29. Cap. Octavius gewinner das Volck
durch ſeine Freygebigkeit/ des Caſſius und Brutus
Freunde dringen darauf/ daß beyde nach Rom ſol-
len zuruͤck beruffen worden p. 249. der junge Cæſar
Octavius machet/ daß ſolches Anſinnen gaͤntzlich
abgeſchlagen wird. Antonius erhaͤlt das Com-
mando uͤber die Armee p. 251.
Das 30. Cap. Brutus und Caſſius ſchicken
ſich zum Kriege. Antonius begehret vom Senat,
daß man ihm das Gouvernement von Gallien ge-
ben moͤchte/ welches Decimus hatte. Dieſes An-
ſuchen eroͤffnet dem Rath des Antonii Ehrgeitz:
p. 251. Antonius und der junge Cæſar Octavius
kommen abermahls mit Worten hart zuſammen
p. 252. doch vertraͤget ſich wieder Antonius mit
ihm auf zureden der alten Soldaten; und erhaͤlt die
Provintz Gallien/ welche bißhero Decimus re-
gieret.
Das 31. Cap. Antonius veruneiniget ſich aber-
mahls mit dem jungen Cæſar; und koͤnnen dieſe bey-
den Gemuͤther gar nicht zuſammen ſtimmen. Man
ſagt/ daß einſten ein Egyptiſcher Sternſeher/ der in
ſeiner Kunſt ſehr erfahren/ dem Antonio in Gegen-
wart der Cleopatra geſagt: Er riethe ihm/ daß er
ſich von dem jungen Cæſar entfernen ſolte/ weil ſein/
des
Mart. 1696. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/261 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/261>, abgerufen am 16.02.2025. |