Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisungen liebet und behalten haben/ wenn sie nicht die ge-schickteste wäre/ darunter glückselig zu leben. Ja Christus selbst/ unerachtet seiner Erniedrigung/ um das menschliche Geschlecht zu erlösen habe den Titul des Königes der Juden an sich genommen/ und sey mit der Krone auf dem Haupte gestorben. Anmerckung. Hie/ saget der Autor, soll ein Nach diesen gibt er ein gutes axioma: Ein E- Nachdem er hernach die Stände zeiget/ wor- Die III. Maxim. Jn dieser setzet der Autor die Religion als die chen
Politiſche Unterweiſungen liebet und behalten haben/ wenn ſie nicht die ge-ſchickteſte waͤre/ darunter gluͤckſelig zu leben. Ja Chriſtus ſelbſt/ unerachtet ſeiner Erniedrigung/ um das menſchliche Geſchlecht zu erloͤſen habe den Titul des Koͤniges der Juden an ſich genommen/ und ſey mit der Krone auf dem Haupte geſtorben. Anmerckung. Hie/ ſaget der Autor, ſoll ein Nach dieſen gibt er ein gutes axioma: Ein E- Nachdem er hernach die Staͤnde zeiget/ wor- Die III. Maxim. Jn dieſer ſetzet der Autor die Religion als die chen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0026" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſungen</hi></fw><lb/> liebet und behalten haben/ wenn ſie nicht die ge-<lb/> ſchickteſte waͤre/ darunter gluͤckſelig zu leben. Ja<lb/> Chriſtus ſelbſt/ unerachtet ſeiner Erniedrigung/<lb/> um das menſchliche Geſchlecht zu erloͤſen habe den<lb/> Titul des Koͤniges der Juden an ſich genommen/<lb/> und ſey mit der Krone auf dem Haupte geſtorben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Anmerckung.</hi> Hie/ ſaget der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> ſoll ein<lb/> Edelmann von Koͤnigen ein Exempel nehmen/ und<lb/> ſo wohl auf die Einrichtung ſeines Gluͤcks/ als auf<lb/> Erhaltung deſſen/ was er von ſeinen Eltern em-<lb/> pfangen/ und auf deſſen Wachsthum dencken/<lb/> auch dazu alle Mittel/ die ihm ſeine <hi rendition="#fr">Ehre</hi> und <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> wiſſen</hi> zulaſſen/ anwenden.</p><lb/> <p>Nach dieſen gibt er ein gutes <hi rendition="#aq">axioma:</hi> Ein E-<lb/> delmann/ welcher nicht nach Ruhm und Ehre ſtre-<lb/> bet/ der tauget zu nichts. Schlaͤgt es einem <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> valliere</hi> nicht nach Wunſch ein/ ſo muß er mit den<lb/> Lobe ſterben/ daß er doch viel verſuchet habe.</p><lb/> <p>Nachdem er hernach die Staͤnde zeiget/ wor-<lb/> innen einer von Adel in Franckreich zu Ehren kom-<lb/> men koͤnne/ ſchlieſſet er/ daß derſelbe am beſten<lb/> thue/ ſeine <hi rendition="#aq">Avantage</hi> im Kriege zu ſuchen. Denn<lb/> an dieſe Lebens-Art haͤtten ſich die Monarchen und<lb/> Helden gewehnet/ und ſie waͤre der Urſprung und<lb/> Brunnqvell des Adels. Bliebe dennoch eines<lb/> Edelmanns ſein Handwerck der Krieg/ als wie die<lb/> Aufbauung der Haͤuſer die Verrichtung eines Bau-<lb/> meiſters.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Maxim.</hi> </head><lb/> <p>Jn dieſer ſetzet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die Religion als die<lb/> allermaͤchtigſte Bewegungs-Urſach aller menſchli-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0026]
Politiſche Unterweiſungen
liebet und behalten haben/ wenn ſie nicht die ge-
ſchickteſte waͤre/ darunter gluͤckſelig zu leben. Ja
Chriſtus ſelbſt/ unerachtet ſeiner Erniedrigung/
um das menſchliche Geſchlecht zu erloͤſen habe den
Titul des Koͤniges der Juden an ſich genommen/
und ſey mit der Krone auf dem Haupte geſtorben.
Anmerckung. Hie/ ſaget der Autor, ſoll ein
Edelmann von Koͤnigen ein Exempel nehmen/ und
ſo wohl auf die Einrichtung ſeines Gluͤcks/ als auf
Erhaltung deſſen/ was er von ſeinen Eltern em-
pfangen/ und auf deſſen Wachsthum dencken/
auch dazu alle Mittel/ die ihm ſeine Ehre und Ge-
wiſſen zulaſſen/ anwenden.
Nach dieſen gibt er ein gutes axioma: Ein E-
delmann/ welcher nicht nach Ruhm und Ehre ſtre-
bet/ der tauget zu nichts. Schlaͤgt es einem Ca-
valliere nicht nach Wunſch ein/ ſo muß er mit den
Lobe ſterben/ daß er doch viel verſuchet habe.
Nachdem er hernach die Staͤnde zeiget/ wor-
innen einer von Adel in Franckreich zu Ehren kom-
men koͤnne/ ſchlieſſet er/ daß derſelbe am beſten
thue/ ſeine Avantage im Kriege zu ſuchen. Denn
an dieſe Lebens-Art haͤtten ſich die Monarchen und
Helden gewehnet/ und ſie waͤre der Urſprung und
Brunnqvell des Adels. Bliebe dennoch eines
Edelmanns ſein Handwerck der Krieg/ als wie die
Aufbauung der Haͤuſer die Verrichtung eines Bau-
meiſters.
Die III. Maxim.
Jn dieſer ſetzet der Autor die Religion als die
allermaͤchtigſte Bewegungs-Urſach aller menſchli-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |