Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat nung Antonius Cassium, und Lepidus Brutumzu Gaste laden/ und jeder in seinem Pallast selbige tractiret. Das 24. Cap. Caesars Testament wird geöffnet. tio
Hiſtoria von dem Triumvirat nung Antonius Caſſium, und Lepidus Brutumzu Gaſte laden/ und jeder in ſeinem Pallaſt ſelbige tractiret. Das 24. Cap. Cæſars Teſtament wird geoͤffnet. tio
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/> nung <hi rendition="#aq">Antonius Caſſium,</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus Brutum</hi><lb/> zu Gaſte laden/ und jeder in ſeinem Pallaſt ſelbige<lb/><hi rendition="#aq">tracti</hi>ret.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 24. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Teſtament wird geoͤffnet.<lb/> Wo er den jungen <hi rendition="#aq">Octavium,</hi> ſeiner Schweſter der<lb/><hi rendition="#aq">Julie,</hi> ihrer Tochter Sohn/ auf neun <hi rendition="#aq">uncias</hi> zum<lb/> Erben einſetzet/ und daß ſelbiger ſeinen Nahmen fuͤh-<lb/> ren ſoll. <hi rendition="#aq">Pinarius</hi> und <hi rendition="#aq">Pedius</hi> ſollen die uͤbrigen 3.<lb/><hi rendition="#aq">uncias</hi> bekom̃en/ ſo auch des <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Vettern ſeynd.<lb/> Dem Roͤmiſchen Volcke vermacht er die Gaͤrten uͤ-<lb/> ber der Tybur/ und einem ieden Roͤmiſchen Buͤr-<lb/> ger inſonderheit vierzig <hi rendition="#aq">drachmas.</hi> Jn der andern<lb/> Claſſe der Erben iſt <hi rendition="#aq">Brutus,</hi> ſo einer der Mitver-<lb/> ſchwornen/ <hi rendition="#aq">ſubſtitui</hi>ret. Und andere/ welche ihre<lb/> Haͤnde in ſeinem Blut gewaſchen/ ſeinen Soͤhnen<lb/> zu Vormuͤndern beſtellet/ im Fall er welche hinter-<lb/> laſſen wuͤrde. Bey dieſem Zeichen der Liebe des<lb/><hi rendition="#aq">Cæſars</hi> gegen das Volck und der Guͤtigkeit gegen ſei-<lb/> ne Feinde kan niemand ſeine Thraͤnen zuruͤck halten<lb/><hi rendition="#aq">p. 235. Piſo</hi> laͤßt mit groſſer Pracht <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Leiche<lb/> holen/ und von einer ſtarcken Garde umgehen/ mit-<lb/> ten auf den Platz ſetzen/ den man <hi rendition="#aq">Roſtra</hi> nennet. An<lb/> ſelbigem Orte hat man einen kleinen Tempel/ nach<lb/> Art der <hi rendition="#aq">Venus</hi> ihren/ von welcher <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ſeinen<lb/> Stamm herrechnet/ aufgebauet; in dieſem Tem-<lb/> pel ſtehet ein Bette von Helffenbein mit Gold/ Pur-<lb/> pur und Vorhaͤngen praͤchtig gezieret. Beym Hau-<lb/> pte iſt ein Sieges-Zeichen mit dem Rocke/ welchen<lb/><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> angehabt/ als er iſt ermordet worden. Der<lb/><hi rendition="#aq">Rogus</hi> aber oder Scheiterhauffen/ darauf die Leiche<lb/> ſoll verbrennetwerden/ iſt auf dem <hi rendition="#aq">Campo Mar-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tio</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0258]
Hiſtoria von dem Triumvirat
nung Antonius Caſſium, und Lepidus Brutum
zu Gaſte laden/ und jeder in ſeinem Pallaſt ſelbige
tractiret.
Das 24. Cap. Cæſars Teſtament wird geoͤffnet.
Wo er den jungen Octavium, ſeiner Schweſter der
Julie, ihrer Tochter Sohn/ auf neun uncias zum
Erben einſetzet/ und daß ſelbiger ſeinen Nahmen fuͤh-
ren ſoll. Pinarius und Pedius ſollen die uͤbrigen 3.
uncias bekom̃en/ ſo auch des Cæſars Vettern ſeynd.
Dem Roͤmiſchen Volcke vermacht er die Gaͤrten uͤ-
ber der Tybur/ und einem ieden Roͤmiſchen Buͤr-
ger inſonderheit vierzig drachmas. Jn der andern
Claſſe der Erben iſt Brutus, ſo einer der Mitver-
ſchwornen/ ſubſtituiret. Und andere/ welche ihre
Haͤnde in ſeinem Blut gewaſchen/ ſeinen Soͤhnen
zu Vormuͤndern beſtellet/ im Fall er welche hinter-
laſſen wuͤrde. Bey dieſem Zeichen der Liebe des
Cæſars gegen das Volck und der Guͤtigkeit gegen ſei-
ne Feinde kan niemand ſeine Thraͤnen zuruͤck halten
p. 235. Piſo laͤßt mit groſſer Pracht Cæſars Leiche
holen/ und von einer ſtarcken Garde umgehen/ mit-
ten auf den Platz ſetzen/ den man Roſtra nennet. An
ſelbigem Orte hat man einen kleinen Tempel/ nach
Art der Venus ihren/ von welcher Cæſar ſeinen
Stamm herrechnet/ aufgebauet; in dieſem Tem-
pel ſtehet ein Bette von Helffenbein mit Gold/ Pur-
pur und Vorhaͤngen praͤchtig gezieret. Beym Hau-
pte iſt ein Sieges-Zeichen mit dem Rocke/ welchen
Cæſar angehabt/ als er iſt ermordet worden. Der
Rogus aber oder Scheiterhauffen/ darauf die Leiche
ſoll verbrennetwerden/ iſt auf dem Campo Mar-
tio
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/258 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/258>, abgerufen am 16.02.2025. |