Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. plaisir, das ihm sein Leben kostet. Er machet sich anCaesarn, und folget desselben Glück/ der ihn auch zum General der Cavalerie benennet/ welche char- ge die näheste nach der Dictatur ist p. 224. Lepi- dus Ankunfft und Verdienste werden gleichfals an- gemercket. Wie er auch von vornehmen Geschlecht/ sehr reich/ und so wohl wegen seiner Frömmigkeit und honnetete, als denen hohen Ehren-Aemptern/ die er verwaltet/ bey der Stadt Rom in grossen Re- spect p. 225. beyde/ so wohl Marcus Antonius, als Marcus Emilius Lepidus, seynd in dem Senat, als Caesar ermordet wird. Und die Verschwornen scheu- en sich vor Antonius Tapfferkeit. Der aber sowohl als Lepidus, als der Mord geschiehet/ sich vom Rathhause fortmachen; und zwar Anton in den Pallast eines seiner Freunde: Lepidus aber in eine Jusul/ so die Tiber mitten in Rom machet/ wo eine Legion Soldaten lieget/ die Caesarn affectioniret ist. Diese führet Lepidus auf des Martis Platz/ und erwartet des Antonii Ordre. Selbiger/ als er höret/ daß nicht alle vom Rath in Caesars Tod ge- stimmet/ auch das Volck solchen nicht billiget/ be- schliesset nebst Lepidus, die That zu rächen. Bru- tus und sein Anhang senden Deputirte an sie/ daß sie doch das Unglück bedencken möchten/ welches ihre Trennung dem Vaterlande bringen würde: Und so sie ja wider einen oder den andern einen Pri- vat-Haß hätten/ möchten sie doch so großmüthig seyn/ und es dem gemeinen Wesen nicht entgelten lassen. Antonius und Lepidus lassen sich/ wiewohl mehr aus Beysorge/ es möchte sich der Rath wider sie erklären/ und es möchte Decimus, der Guber- nator
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. plaiſir, das ihm ſein Leben koſtet. Er machet ſich anCæſarn, und folget deſſelben Gluͤck/ der ihn auch zum General der Cavalerie benennet/ welche char- ge die naͤheſte nach der Dictatur iſt p. 224. Lepi- dus Ankunfft und Verdienſte werden gleichfals an- gemercket. Wie er auch von vornehmen Geſchlecht/ ſehr reich/ und ſo wohl wegen ſeiner Froͤmmigkeit und honnêteté, als denen hohen Ehren-Aemptern/ die er verwaltet/ bey der Stadt Rom in groſſen Re- ſpect p. 225. beyde/ ſo wohl Marcus Antonius, als Marcus Emilius Lepidus, ſeynd in dem Senat, als Cæſar ermordet wird. Und die Verſchwornen ſcheu- en ſich vor Antonius Tapfferkeit. Der aber ſowohl als Lepidus, als der Mord geſchiehet/ ſich vom Rathhauſe fortmachen; und zwar Anton in den Pallaſt eines ſeiner Freunde: Lepidus aber in eine Juſul/ ſo die Tiber mitten in Rom machet/ wo eine Legion Soldaten lieget/ die Cæſarn affectioniret iſt. Dieſe fuͤhret Lepidus auf des Martis Platz/ und erwartet des Antonii Ordre. Selbiger/ als er hoͤret/ daß nicht alle vom Rath in Cæſars Tod ge- ſtimmet/ auch das Volck ſolchen nicht billiget/ be- ſchlieſſet nebſt Lepidus, die That zu raͤchen. Bru- tus und ſein Anhang ſenden Deputirte an ſie/ daß ſie doch das Ungluͤck bedencken moͤchten/ welches ihre Trennung dem Vaterlande bringen wuͤrde: Und ſo ſie ja wider einen oder den andern einen Pri- vat-Haß haͤtten/ moͤchten ſie doch ſo großmuͤthig ſeyn/ und es dem gemeinen Weſen nicht entgelten laſſen. Antonius und Lepidus laſſen ſich/ wiewohl mehr aus Beyſorge/ es moͤchte ſich der Rath wider ſie erklaͤren/ und es moͤchte Decimus, der Guber- nator
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0255" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">plaiſir,</hi> das ihm ſein Leben koſtet. Er machet ſich an<lb/><hi rendition="#aq">Cæſarn,</hi> und folget deſſelben Gluͤck/ der ihn auch<lb/> zum <hi rendition="#aq">General</hi> der <hi rendition="#aq">Cavalerie</hi> benennet/ welche <hi rendition="#aq">char-<lb/> ge</hi> die naͤheſte nach der <hi rendition="#aq">Dictatur</hi> iſt <hi rendition="#aq">p. 224. Lepi-<lb/> dus</hi> Ankunfft und Verdienſte werden gleichfals an-<lb/> gemercket. Wie er auch von vornehmen Geſchlecht/<lb/> ſehr reich/ und ſo wohl wegen ſeiner Froͤmmigkeit<lb/> und <hi rendition="#aq">honnêteté,</hi> als denen hohen Ehren-Aemptern/<lb/> die er verwaltet/ bey der Stadt Rom in groſſen <hi rendition="#aq">Re-<lb/> ſpect p.</hi> 225. beyde/ ſo wohl <hi rendition="#aq">Marcus Antonius,</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">Marcus Emilius Lepidus,</hi> ſeynd in dem <hi rendition="#aq">Senat,</hi> als<lb/><hi rendition="#aq">Cæſar</hi> ermordet wird. Und die Verſchwornen ſcheu-<lb/> en ſich vor <hi rendition="#aq">Antonius</hi> Tapfferkeit. Der aber ſowohl<lb/> als <hi rendition="#aq">Lepidus,</hi> als der Mord geſchiehet/ ſich vom<lb/> Rathhauſe fortmachen; und zwar Anton in den<lb/> Pallaſt eines ſeiner Freunde: <hi rendition="#aq">Lepidus</hi> aber in eine<lb/> Juſul/ ſo die Tiber mitten in Rom machet/ wo eine<lb/> Legion Soldaten lieget/ die <hi rendition="#aq">Cæſarn affectioni</hi>ret<lb/> iſt. Dieſe fuͤhret <hi rendition="#aq">Lepidus</hi> auf des <hi rendition="#aq">Martis</hi> Platz/<lb/> und erwartet des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Ordre. Selbiger/ als er<lb/> hoͤret/ daß nicht alle vom Rath in <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> Tod ge-<lb/> ſtimmet/ auch das Volck ſolchen nicht billiget/ be-<lb/> ſchlieſſet nebſt <hi rendition="#aq">Lepidus,</hi> die That zu raͤchen. <hi rendition="#aq">Bru-<lb/> tus</hi> und ſein Anhang ſenden <hi rendition="#aq">Deputi</hi>rte an ſie/ daß<lb/> ſie doch das Ungluͤck bedencken moͤchten/ welches<lb/> ihre Trennung dem Vaterlande bringen wuͤrde:<lb/> Und ſo ſie ja wider einen oder den andern einen Pri-<lb/> vat-Haß haͤtten/ moͤchten ſie doch ſo großmuͤthig<lb/> ſeyn/ und es dem gemeinen Weſen nicht entgelten<lb/> laſſen. <hi rendition="#aq">Antonius</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus</hi> laſſen ſich/ wiewohl<lb/> mehr aus Beyſorge/ es moͤchte ſich der Rath wider<lb/> ſie erklaͤren/ und es moͤchte <hi rendition="#aq">Decimus,</hi> der <hi rendition="#aq">Guber-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">nator</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0255]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
plaiſir, das ihm ſein Leben koſtet. Er machet ſich an
Cæſarn, und folget deſſelben Gluͤck/ der ihn auch
zum General der Cavalerie benennet/ welche char-
ge die naͤheſte nach der Dictatur iſt p. 224. Lepi-
dus Ankunfft und Verdienſte werden gleichfals an-
gemercket. Wie er auch von vornehmen Geſchlecht/
ſehr reich/ und ſo wohl wegen ſeiner Froͤmmigkeit
und honnêteté, als denen hohen Ehren-Aemptern/
die er verwaltet/ bey der Stadt Rom in groſſen Re-
ſpect p. 225. beyde/ ſo wohl Marcus Antonius, als
Marcus Emilius Lepidus, ſeynd in dem Senat, als
Cæſar ermordet wird. Und die Verſchwornen ſcheu-
en ſich vor Antonius Tapfferkeit. Der aber ſowohl
als Lepidus, als der Mord geſchiehet/ ſich vom
Rathhauſe fortmachen; und zwar Anton in den
Pallaſt eines ſeiner Freunde: Lepidus aber in eine
Juſul/ ſo die Tiber mitten in Rom machet/ wo eine
Legion Soldaten lieget/ die Cæſarn affectioniret
iſt. Dieſe fuͤhret Lepidus auf des Martis Platz/
und erwartet des Antonii Ordre. Selbiger/ als er
hoͤret/ daß nicht alle vom Rath in Cæſars Tod ge-
ſtimmet/ auch das Volck ſolchen nicht billiget/ be-
ſchlieſſet nebſt Lepidus, die That zu raͤchen. Bru-
tus und ſein Anhang ſenden Deputirte an ſie/ daß
ſie doch das Ungluͤck bedencken moͤchten/ welches
ihre Trennung dem Vaterlande bringen wuͤrde:
Und ſo ſie ja wider einen oder den andern einen Pri-
vat-Haß haͤtten/ moͤchten ſie doch ſo großmuͤthig
ſeyn/ und es dem gemeinen Weſen nicht entgelten
laſſen. Antonius und Lepidus laſſen ſich/ wiewohl
mehr aus Beyſorge/ es moͤchte ſich der Rath wider
ſie erklaͤren/ und es moͤchte Decimus, der Guber-
nator
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/255 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/255>, abgerufen am 16.02.2025. |