Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. Prinzen. Jn der dritten Classe seynd unterschiedlicheseiner Verwandten und Freunde wie auch ausländi- sche Printzen gesetzet/ die er mit ansehnlichen Lega- tis beehret. Uber dieses hat er vierhundert tau- send Thaler dem Römischen Volcke/ und noch vier und zwantzig tausend absonderlich vor den ge- meinen Mann vermacht. Jedweder Geschwa- der von seiner Leibwacht hat tausend Thaler daraus zu heben/ und die so auf die Stadt bestellet fünff- hundert; welches alles in baaren Gelde gleich soll ausgetheilet werden/ zu dem Ende es schon Augu- stus in seinem Schatz beygeleget. Seine Erben aber bekommen drey Millionen/ hundert und fünff und zwantzig tausend Thaler; ob er gleich selbsten binnen zwantzig Jahren biß auf die achzig Millio- nen von Vermächtnissen seiner Freunde geerbet hat p. 213. so er aber meist zur Nothdurfft des gemeinen Wesens wieder angewendet p. 214. Er verbiethet auch/ daß seine Tochter Julia und deren Tochter nach ihrem Tode nicht solten in sein Begräbniß ge- setzet werden. Wiewohl er gleichwohl auch die- sen was hinterlassen. Er benennet zu seinem Nach- folger Augustum, und recommendiret ihm in- sonderheit/ sparsam mit Ertheilung der Freyheit ge- gen die Sclaven/ und des Bürgerrechts gegen die Frembden zu seyn p. 214. herrliche Erinnerungen an den Senat, wegen Conferirung der Ehren- Aempter; und daß sie das Römische Reich sol- len bey den Grentzen lassen/ derinnen es selbige Zeit wäre. Schönes Leichbegängniß des Augu- sti p. 215. welcher unter die Götter gezehlet/ und Li- via zur Priesterin ihm benennet wird p. 217. Man bauet O 5
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. Prinzen. Jn der dritten Claſſe ſeynd unterſchiedlicheſeiner Verwandten und Freunde wie auch auslaͤndi- ſche Printzen geſetzet/ die er mit anſehnlichen Lega- tis beehret. Uber dieſes hat er vierhundert tau- ſend Thaler dem Roͤmiſchen Volcke/ und noch vier und zwantzig tauſend abſonderlich vor den ge- meinen Mann vermacht. Jedweder Geſchwa- der von ſeiner Leibwacht hat tauſend Thaler daraus zu heben/ und die ſo auf die Stadt beſtellet fuͤnff- hundert; welches alles in baaren Gelde gleich ſoll ausgetheilet werden/ zu dem Ende es ſchon Augu- ſtus in ſeinem Schatz beygeleget. Seine Erben aber bekommen drey Millionen/ hundert und fuͤnff und zwantzig tauſend Thaler; ob er gleich ſelbſten binnen zwantzig Jahren biß auf die achzig Millio- nen von Vermaͤchtniſſen ſeiner Freunde geerbet hat p. 213. ſo er aber meiſt zur Nothdurfft des gemeinen Weſens wieder angewendet p. 214. Er verbiethet auch/ daß ſeine Tochter Julia und deren Tochter nach ihrem Tode nicht ſolten in ſein Begraͤbniß ge- ſetzet werden. Wiewohl er gleichwohl auch die- ſen was hinterlaſſen. Er benennet zu ſeinem Nach- folger Auguſtum, und recommendiret ihm in- ſonderheit/ ſparſam mit Ertheilung der Freyheit ge- gen die Sclaven/ und des Buͤrgerrechts gegen die Frembden zu ſeyn p. 214. herrliche Erinnerungen an den Senat, wegen Conferirung der Ehren- Aempter; und daß ſie das Roͤmiſche Reich ſol- len bey den Grentzen laſſen/ derinnen es ſelbige Zeit waͤre. Schoͤnes Leichbegaͤngniß des Augu- ſti p. 215. welcher unter die Goͤtter gezehlet/ und Li- via zur Prieſterin ihm benennet wird p. 217. Man bauet O 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0253" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> Prinzen. Jn der dritten Claſſe ſeynd unterſchiedliche<lb/> ſeiner Verwandten und Freunde wie auch auslaͤndi-<lb/> ſche Printzen geſetzet/ die er mit anſehnlichen <hi rendition="#aq">Lega-<lb/> tis</hi> beehret. Uber dieſes hat er vierhundert tau-<lb/> ſend Thaler dem Roͤmiſchen Volcke/ und noch vier<lb/> und zwantzig tauſend abſonderlich vor den ge-<lb/> meinen Mann vermacht. Jedweder Geſchwa-<lb/> der von ſeiner Leibwacht hat tauſend Thaler daraus<lb/> zu heben/ und die ſo auf die Stadt beſtellet fuͤnff-<lb/> hundert; welches alles in baaren Gelde gleich ſoll<lb/> ausgetheilet werden/ zu dem Ende es ſchon <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſtus</hi> in ſeinem Schatz beygeleget. Seine Erben<lb/> aber bekommen drey Millionen/ hundert und fuͤnff<lb/> und zwantzig tauſend Thaler; ob er gleich ſelbſten<lb/> binnen zwantzig Jahren biß auf die achzig Millio-<lb/> nen von Vermaͤchtniſſen ſeiner Freunde geerbet hat<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 213. ſo er aber meiſt zur Nothdurfft des gemeinen<lb/> Weſens wieder angewendet <hi rendition="#aq">p.</hi> 214. Er verbiethet<lb/> auch/ daß ſeine Tochter Julia und deren Tochter<lb/> nach ihrem Tode nicht ſolten in ſein Begraͤbniß ge-<lb/> ſetzet werden. Wiewohl er gleichwohl auch die-<lb/> ſen was hinterlaſſen. Er benennet zu ſeinem Nach-<lb/> folger <hi rendition="#aq">Auguſtum,</hi> und <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ret ihm in-<lb/> ſonderheit/ ſparſam mit Ertheilung der Freyheit ge-<lb/> gen die Sclaven/ und des Buͤrgerrechts gegen die<lb/> Frembden zu ſeyn <hi rendition="#aq">p.</hi> 214. herrliche Erinnerungen<lb/> an den <hi rendition="#aq">Senat,</hi> wegen <hi rendition="#aq">Conferi</hi>rung der Ehren-<lb/> Aempter; und daß ſie das Roͤmiſche Reich ſol-<lb/> len bey den Grentzen laſſen/ derinnen es ſelbige<lb/> Zeit waͤre. Schoͤnes Leichbegaͤngniß des <hi rendition="#aq">Augu-<lb/> ſti p.</hi> 215. welcher unter die Goͤtter gezehlet/ und <hi rendition="#aq">Li-<lb/> via</hi> zur Prieſterin ihm benennet wird <hi rendition="#aq">p.</hi> 217. Man<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 5</fw><fw place="bottom" type="catch">bauet</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0253]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
Prinzen. Jn der dritten Claſſe ſeynd unterſchiedliche
ſeiner Verwandten und Freunde wie auch auslaͤndi-
ſche Printzen geſetzet/ die er mit anſehnlichen Lega-
tis beehret. Uber dieſes hat er vierhundert tau-
ſend Thaler dem Roͤmiſchen Volcke/ und noch vier
und zwantzig tauſend abſonderlich vor den ge-
meinen Mann vermacht. Jedweder Geſchwa-
der von ſeiner Leibwacht hat tauſend Thaler daraus
zu heben/ und die ſo auf die Stadt beſtellet fuͤnff-
hundert; welches alles in baaren Gelde gleich ſoll
ausgetheilet werden/ zu dem Ende es ſchon Augu-
ſtus in ſeinem Schatz beygeleget. Seine Erben
aber bekommen drey Millionen/ hundert und fuͤnff
und zwantzig tauſend Thaler; ob er gleich ſelbſten
binnen zwantzig Jahren biß auf die achzig Millio-
nen von Vermaͤchtniſſen ſeiner Freunde geerbet hat
p. 213. ſo er aber meiſt zur Nothdurfft des gemeinen
Weſens wieder angewendet p. 214. Er verbiethet
auch/ daß ſeine Tochter Julia und deren Tochter
nach ihrem Tode nicht ſolten in ſein Begraͤbniß ge-
ſetzet werden. Wiewohl er gleichwohl auch die-
ſen was hinterlaſſen. Er benennet zu ſeinem Nach-
folger Auguſtum, und recommendiret ihm in-
ſonderheit/ ſparſam mit Ertheilung der Freyheit ge-
gen die Sclaven/ und des Buͤrgerrechts gegen die
Frembden zu ſeyn p. 214. herrliche Erinnerungen
an den Senat, wegen Conferirung der Ehren-
Aempter; und daß ſie das Roͤmiſche Reich ſol-
len bey den Grentzen laſſen/ derinnen es ſelbige
Zeit waͤre. Schoͤnes Leichbegaͤngniß des Augu-
ſti p. 215. welcher unter die Goͤtter gezehlet/ und Li-
via zur Prieſterin ihm benennet wird p. 217. Man
bauet
O 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/253 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/253>, abgerufen am 16.02.2025. |