Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. so Moesien bewohnen in acht Feldschlachten über-wunden/ und ihren König mit eigener Hand getöd- tet; der Geten König aber genöthiget/ daß er aus Verzweifelung sich selbst ermordet. Durch diesen Sieg sey gantz Dacien (Siebenbürgen) unter der Römer Botmäßigkeit gebracht worden. p. 94. des- wegen wird dem Augusto und Crasso der Triumph vom Rathe zuerkannt. Käyser Augustus schliesset den Tempel des Janus zu/ welcher zwey hundert Jahr/ so lange Rom Krieg gehabt/ offen gestanden. Und ist diese Zuschliessung seint der Fundation der Stadt Rom das dritte mahl. p. 94. Einige Plätze in Rom/ so die Privat-Personen durch die lange Zeit an sich gebracht/ will die Republic wieder an sich ziehen/ anführend; daß solche vormahls dem publi- co gehöret: die Besitzer wollen sie nicht gerne fahren lassen/ vorwendend; sie hätten sie von ihren Vor- fahren durch die Succession bekommen. Weil nun beyder Recht ungewiß/ spricht sie der Käyser denen Besitzern zu; und heißt den Rath abstehen. p. 94. Er läßt auch alle Obligationen der Bürger ihrer Vorfahren/ welche Geld bey der gemeinen Cassa gehoben/ und nun ihren Nachkommen die Bezah- lungen solcher Schulden auf dem Halse gelassen/ vor den Augen des gantzen Volcks verbrennen; p. 95. so läßt er auch alle Schrifften des Antonii herbey schaffen/ und nachdem er durch einen Eyd versichert/ daß er keines von allen diesen Papieren gelesen/ sie ingesamt ins Feuer schmeissen. Also ziehet er die Ge- müther der Rathsherren an sich/ welche vor diesem dem Antonio affectioniret gewesen/ und selbigem allen
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. ſo Mœſien bewohnen in acht Feldſchlachten uͤber-wunden/ und ihren Koͤnig mit eigener Hand getoͤd- tet; der Geten Koͤnig aber genoͤthiget/ daß er aus Verzweifelung ſich ſelbſt ermordet. Durch dieſen Sieg ſey gantz Dacien (Siebenbuͤrgen) unter der Roͤmer Botmaͤßigkeit gebracht worden. p. 94. des- wegen wird dem Auguſto und Craſſo der Triumph vom Rathe zuerkannt. Kaͤyſer Auguſtus ſchlieſſet den Tempel des Janus zu/ welcher zwey hundert Jahr/ ſo lange Rom Krieg gehabt/ offen geſtanden. Und iſt dieſe Zuſchlieſſung ſeint der Fundation der Stadt Rom das dritte mahl. p. 94. Einige Plaͤtze in Rom/ ſo die Privat-Perſonen durch die lange Zeit an ſich gebracht/ will die Republic wieder an ſich ziehen/ anfuͤhrend; daß ſolche vormahls dem publi- co gehoͤret: die Beſitzer wollen ſie nicht gerne fahren laſſen/ vorwendend; ſie haͤtten ſie von ihren Vor- fahren durch die Succeſſion bekommen. Weil nun beyder Recht ungewiß/ ſpricht ſie der Kaͤyſer denen Beſitzern zu; und heißt den Rath abſtehen. p. 94. Er laͤßt auch alle Obligationen der Buͤrger ihrer Vorfahren/ welche Geld bey der gemeinen Caſſa gehoben/ und nun ihren Nachkommen die Bezah- lungen ſolcher Schulden auf dem Halſe gelaſſen/ vor den Augen des gantzen Volcks verbrennen; p. 95. ſo laͤßt er auch alle Schrifften des Antonii herbey ſchaffen/ und nachdem er durch einen Eyd verſichert/ daß er keines von allen dieſen Papieren geleſen/ ſie ingeſamt ins Feuer ſchmeiſſen. Alſo ziehet er die Ge- muͤther der Rathsherren an ſich/ welche vor dieſem dem Antonio affectioniret geweſen/ und ſelbigem allen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0239" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> ſo <hi rendition="#aq">Mœſien</hi> bewohnen in acht Feldſchlachten uͤber-<lb/> wunden/ und ihren Koͤnig mit eigener Hand getoͤd-<lb/> tet; der <hi rendition="#aq">Geten</hi> Koͤnig aber genoͤthiget/ daß er aus<lb/> Verzweifelung ſich ſelbſt ermordet. Durch dieſen<lb/> Sieg ſey gantz <hi rendition="#aq">Dacien</hi> (Siebenbuͤrgen) unter der<lb/> Roͤmer Botmaͤßigkeit gebracht worden. <hi rendition="#aq">p.</hi> 94. des-<lb/> wegen wird dem <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> und <hi rendition="#aq">Craſſo</hi> der Triumph<lb/> vom Rathe zuerkannt. Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> ſchlieſſet<lb/> den Tempel des <hi rendition="#aq">Janus</hi> zu/ welcher zwey hundert<lb/> Jahr/ ſo lange Rom Krieg gehabt/ offen geſtanden.<lb/> Und iſt dieſe Zuſchlieſſung ſeint der <hi rendition="#aq">Fundatio</hi>n der<lb/> Stadt Rom das dritte mahl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 94. Einige Plaͤtze<lb/> in Rom/ ſo die Privat-Perſonen durch die lange Zeit<lb/> an ſich gebracht/ will die Republic wieder an ſich<lb/> ziehen/ anfuͤhrend; daß ſolche vormahls dem <hi rendition="#aq">publi-<lb/> co</hi> gehoͤret: die Beſitzer wollen ſie nicht gerne fahren<lb/> laſſen/ vorwendend; ſie haͤtten ſie von ihren Vor-<lb/> fahren durch die <hi rendition="#aq">Succeſſion</hi> bekommen. Weil nun<lb/> beyder Recht ungewiß/ ſpricht ſie der Kaͤyſer denen<lb/> Beſitzern zu; und heißt den Rath abſtehen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 94.<lb/> Er laͤßt auch alle <hi rendition="#aq">Obligatio</hi>nen der Buͤrger ihrer<lb/> Vorfahren/ welche Geld bey der gemeinen <hi rendition="#aq">Caſſa</hi><lb/> gehoben/ und nun ihren Nachkommen die Bezah-<lb/> lungen ſolcher Schulden auf dem Halſe gelaſſen/ vor<lb/> den Augen des gantzen Volcks verbrennen; <hi rendition="#aq">p.</hi> 95. ſo<lb/> laͤßt er auch alle Schrifften des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> herbey<lb/> ſchaffen/ und nachdem er durch einen Eyd verſichert/<lb/> daß er keines von allen dieſen Papieren geleſen/ ſie<lb/> ingeſamt ins Feuer ſchmeiſſen. Alſo ziehet er die Ge-<lb/> muͤther der Rathsherren an ſich/ welche vor dieſem<lb/> dem <hi rendition="#aq">Antonio affectioni</hi>ret geweſen/ und ſelbigem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0239]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
ſo Mœſien bewohnen in acht Feldſchlachten uͤber-
wunden/ und ihren Koͤnig mit eigener Hand getoͤd-
tet; der Geten Koͤnig aber genoͤthiget/ daß er aus
Verzweifelung ſich ſelbſt ermordet. Durch dieſen
Sieg ſey gantz Dacien (Siebenbuͤrgen) unter der
Roͤmer Botmaͤßigkeit gebracht worden. p. 94. des-
wegen wird dem Auguſto und Craſſo der Triumph
vom Rathe zuerkannt. Kaͤyſer Auguſtus ſchlieſſet
den Tempel des Janus zu/ welcher zwey hundert
Jahr/ ſo lange Rom Krieg gehabt/ offen geſtanden.
Und iſt dieſe Zuſchlieſſung ſeint der Fundation der
Stadt Rom das dritte mahl. p. 94. Einige Plaͤtze
in Rom/ ſo die Privat-Perſonen durch die lange Zeit
an ſich gebracht/ will die Republic wieder an ſich
ziehen/ anfuͤhrend; daß ſolche vormahls dem publi-
co gehoͤret: die Beſitzer wollen ſie nicht gerne fahren
laſſen/ vorwendend; ſie haͤtten ſie von ihren Vor-
fahren durch die Succeſſion bekommen. Weil nun
beyder Recht ungewiß/ ſpricht ſie der Kaͤyſer denen
Beſitzern zu; und heißt den Rath abſtehen. p. 94.
Er laͤßt auch alle Obligationen der Buͤrger ihrer
Vorfahren/ welche Geld bey der gemeinen Caſſa
gehoben/ und nun ihren Nachkommen die Bezah-
lungen ſolcher Schulden auf dem Halſe gelaſſen/ vor
den Augen des gantzen Volcks verbrennen; p. 95. ſo
laͤßt er auch alle Schrifften des Antonii herbey
ſchaffen/ und nachdem er durch einen Eyd verſichert/
daß er keines von allen dieſen Papieren geleſen/ ſie
ingeſamt ins Feuer ſchmeiſſen. Alſo ziehet er die Ge-
muͤther der Rathsherren an ſich/ welche vor dieſem
dem Antonio affectioniret geweſen/ und ſelbigem
allen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/239 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/239>, abgerufen am 16.02.2025. |