Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.des August. Marc. Anton. und Lepidus. Tage stehet/ wird von dem Volcke vor Caesars See-le gehalten. Man verschliesset auf ewig den Saal/ da er ermordet worden. Der funfzehnde Martii, da er umgebracht/ wird dies parricidii genennet/ und man hat angemercket/ daß alle/ so an diesem assassi- nat theilhafftig gewesen/ eines gewaltsamen To- des gestorben/ und keiner der Mörder über drey Jahr ihn überlebet; auch viel mit eben dem Dolch sich getödtet/ mit dem sie Caesarn verwundet haben. Historia des Augusti. Das 1. Cap. HAndelt von den Vorfahren des Augusti. Das 2. Cap. Augustus ist von so trefflicher glän- P 2
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus. Tage ſtehet/ wird von dem Volcke vor Cæſars See-le gehalten. Man verſchlieſſet auf ewig den Saal/ da er ermordet worden. Der funfzehnde Martii, da er umgebracht/ wird dies parricidii genennet/ und man hat angemercket/ daß alle/ ſo an dieſem aſſaſſi- nat theilhafftig geweſen/ eines gewaltſamen To- des geſtorben/ und keiner der Moͤrder uͤber drey Jahr ihn uͤberlebet; auch viel mit eben dem Dolch ſich getoͤdtet/ mit dem ſie Cæſarn verwundet haben. Hiſtoria des Auguſti. Das 1. Cap. HAndelt von den Vorfahren des Auguſti. Das 2. Cap. Auguſtus iſt von ſo trefflicher glaͤn- P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="203"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des <hi rendition="#aq">Auguſt. Marc. Anton.</hi> und <hi rendition="#aq">Lepidus.</hi></hi></fw><lb/> Tage ſtehet/ wird von dem Volcke vor <hi rendition="#aq">Cæſars</hi> See-<lb/> le gehalten. Man verſchlieſſet auf ewig den Saal/<lb/> da er ermordet worden. Der funfzehnde <hi rendition="#aq">Martii,</hi> da<lb/> er umgebracht/ wird <hi rendition="#aq">dies parricidii</hi> genennet/ und<lb/> man hat angemercket/ daß alle/ ſo an dieſem <hi rendition="#aq">aſſaſſi-<lb/> nat</hi> theilhafftig geweſen/ eines gewaltſamen To-<lb/> des geſtorben/ und keiner der Moͤrder uͤber drey<lb/> Jahr ihn uͤberlebet; auch viel mit eben dem Dolch<lb/> ſich getoͤdtet/ mit dem ſie <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> verwundet haben.</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#aq">Hiſtoria</hi> des <hi rendition="#aq">Auguſti.</hi><lb/><hi rendition="#b">Das 1. Cap.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Andelt von den Vorfahren des <hi rendition="#aq">Auguſti.<lb/> Cajus Octavius,</hi> einer der Vornehmſten in<lb/> Rom iſt ſein Vater. <hi rendition="#aq">p. 58. Auguſtus</hi> wird<lb/> gebohren unter dem <hi rendition="#aq">Conſulat</hi> des <hi rendition="#aq">Ciceronis</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Antonii</hi> den 21. September kurtz vor der Sonnen<lb/> Aufgang/ 63. Jahr vor Chriſti Geburt: Allerhand<lb/> Vorbedeutungen werden erzehlet/ daraus die Zei-<lb/> chendeuter wahrſagen/ es ſey der Herꝛ der Welt ge-<lb/> bohren. <hi rendition="#aq">p.</hi> 62. Wie dann auch ſolches <hi rendition="#aq">Auguſto</hi><lb/> ſelbſt/ als er etwas zu Jahren kommen/ ein Stern-<lb/> ſeher ſaget. <hi rendition="#aq">p.</hi> 63.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das 2. Cap.</hi><hi rendition="#aq">Auguſtus</hi> iſt von ſo trefflicher<lb/> Schoͤnheit/ daß ein Gallier/ welcher ſich vorgenom-<lb/> men/ ihn bey einer Unterredung auf den Alpen in<lb/> Abgrund zu ſtuͤrtzen/ durch die Strahlen ſeiner Au-<lb/> gen zur Ehrerbietung bewogen ſolches unterlaͤſt<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 64. maſſen dann ſeine Augen blau/ und ſchim̃-<lb/> rend/ daß recht etwas goͤttliches daraus hervorſpie-<lb/> let/ und ihm nichts mehr gefaͤllt/ als wenn man das<lb/> Geſichte vor ihm niederſchlaͤget/ gleich ob man ſeine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">glaͤn-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [203/0231]
des Auguſt. Marc. Anton. und Lepidus.
Tage ſtehet/ wird von dem Volcke vor Cæſars See-
le gehalten. Man verſchlieſſet auf ewig den Saal/
da er ermordet worden. Der funfzehnde Martii, da
er umgebracht/ wird dies parricidii genennet/ und
man hat angemercket/ daß alle/ ſo an dieſem aſſaſſi-
nat theilhafftig geweſen/ eines gewaltſamen To-
des geſtorben/ und keiner der Moͤrder uͤber drey
Jahr ihn uͤberlebet; auch viel mit eben dem Dolch
ſich getoͤdtet/ mit dem ſie Cæſarn verwundet haben.
Hiſtoria des Auguſti.
Das 1. Cap.
HAndelt von den Vorfahren des Auguſti.
Cajus Octavius, einer der Vornehmſten in
Rom iſt ſein Vater. p. 58. Auguſtus wird
gebohren unter dem Conſulat des Ciceronis und
Antonii den 21. September kurtz vor der Sonnen
Aufgang/ 63. Jahr vor Chriſti Geburt: Allerhand
Vorbedeutungen werden erzehlet/ daraus die Zei-
chendeuter wahrſagen/ es ſey der Herꝛ der Welt ge-
bohren. p. 62. Wie dann auch ſolches Auguſto
ſelbſt/ als er etwas zu Jahren kommen/ ein Stern-
ſeher ſaget. p. 63.
Das 2. Cap. Auguſtus iſt von ſo trefflicher
Schoͤnheit/ daß ein Gallier/ welcher ſich vorgenom-
men/ ihn bey einer Unterredung auf den Alpen in
Abgrund zu ſtuͤrtzen/ durch die Strahlen ſeiner Au-
gen zur Ehrerbietung bewogen ſolches unterlaͤſt
p. 64. maſſen dann ſeine Augen blau/ und ſchim̃-
rend/ daß recht etwas goͤttliches daraus hervorſpie-
let/ und ihm nichts mehr gefaͤllt/ als wenn man das
Geſichte vor ihm niederſchlaͤget/ gleich ob man ſeine
glaͤn-
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/231 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/231>, abgerufen am 25.02.2025. |