Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Historia von dem Triumvirat dus unter dem Vorwand/ bey dem ApolloniusMolo, als dem berühmtesten Professor Rhetorices, so beyn Griechen je gewesen/ sich in der Eloquenz zu üben. p. 17. Er geräth bey der Jnsul Pharmacusa unter die weil
Hiſtoria von dem Triumvirat dus unter dem Vorwand/ bey dem ApolloniusMolo, als dem beruͤhmteſten Profeſſor Rhetorices, ſo beyn Griechen je geweſen/ ſich in der Eloquenz zu uͤben. p. 17. Er geraͤth bey der Jnſul Pharmacuſa unter die weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0222" n="194"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoria von dem <hi rendition="#aq">Triumvirat</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dus</hi> unter dem Vorwand/ bey dem <hi rendition="#aq">Apollonius<lb/> Molo,</hi> als dem beruͤhmteſten <hi rendition="#aq">Profeſſor Rhetorices,</hi><lb/> ſo beyn Griechen je geweſen/ ſich in der <hi rendition="#aq">Eloquenz</hi><lb/> zu uͤben. <hi rendition="#aq">p.</hi> 17.</p><lb/> <p>Er geraͤth bey der Jnſul <hi rendition="#aq">Pharmacuſa</hi> unter die<lb/> Seeraͤuber: ſie fodern zwantzig Talent zur Ran-<lb/> tzion. Er ſagt: ſie wuͤſten ſchlecht ihre Gefangenen<lb/> nach dero <hi rendition="#aq">nerit</hi>en und <hi rendition="#aq">condition</hi> zu <hi rendition="#aq">judici</hi>ren: Er<lb/> wolle ihnen funffzig geben. Schicket auch ſo fort ſei-<lb/> ne Freunde von ſich/ um dieſe Summa aufzubrin-<lb/> gen/ und behaͤlt niemand als ſeinen Leib-<hi rendition="#aq">Medicum</hi><lb/> und zwey Cammerdiener bey ſich. <hi rendition="#aq">Cæſar,</hi> ob er gleich<lb/> unter den wildeſten Barbarn iſt/ befiehlet ihnen doch<lb/> als Sclaven/ und da er ſeiner Ruhe pflegen will/ laͤſ-<lb/> ſet er ihnen befehlen/ das Maul zu halten/ daß er<lb/> nicht an ſeinem Schlummer geſtoͤhret wuͤrde. <hi rendition="#aq">p.</hi> 18.<lb/> Wenn ſie ihm den geringſten Verdruß thun/ ſo dro-<lb/> het er ihnen/ ſie ans Creutze hefften zu laſſen. <hi rendition="#aq">p.</hi> 19.<lb/> Die Seeraͤuber lachen dieſer Drohungen; aber er<lb/> zeiget ihnen bald/ wie er ſich nicht hoͤhnen laſſe: denn<lb/> den Augenblick/ daß er ſeine Rantzion bezahlt/ ma-<lb/> chet er ſich nach <hi rendition="#aq">Milet,</hi> wo er geſchwind einige<lb/> Schiffe mit Volck beſetzet/ nach dieſen Corſairen<lb/> zuruͤckkehret/ ſie noch vor Ancker an demjenigen Ort<lb/> antrifft/ wo er ſie gelaſſen; und mit allen ihren<lb/> Schiffen und Leute gefangen nim̃t. Er begleitet ſie<lb/> in das Gefaͤngniß nach <hi rendition="#aq">Pergamo,</hi> und da <hi rendition="#aq">Junius,</hi><lb/> als Richter der Provintz/ ſo die Raͤuber zu ſtraffen<lb/> von <hi rendition="#aq">Cæſarn</hi> erſuchet worden/ einen weitlaͤufftigen<lb/> Proceß machen will/ ſo ziehet <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> aus eigener<lb/><hi rendition="#aq">Autorit</hi>aͤt dieſe Barbarn aus dem Gefaͤngniß her-<lb/> vor/ und laͤſſet ſie ingeſamt an Creutze nageln: und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weil</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0222]
Hiſtoria von dem Triumvirat
dus unter dem Vorwand/ bey dem Apollonius
Molo, als dem beruͤhmteſten Profeſſor Rhetorices,
ſo beyn Griechen je geweſen/ ſich in der Eloquenz
zu uͤben. p. 17.
Er geraͤth bey der Jnſul Pharmacuſa unter die
Seeraͤuber: ſie fodern zwantzig Talent zur Ran-
tzion. Er ſagt: ſie wuͤſten ſchlecht ihre Gefangenen
nach dero neriten und condition zu judiciren: Er
wolle ihnen funffzig geben. Schicket auch ſo fort ſei-
ne Freunde von ſich/ um dieſe Summa aufzubrin-
gen/ und behaͤlt niemand als ſeinen Leib-Medicum
und zwey Cammerdiener bey ſich. Cæſar, ob er gleich
unter den wildeſten Barbarn iſt/ befiehlet ihnen doch
als Sclaven/ und da er ſeiner Ruhe pflegen will/ laͤſ-
ſet er ihnen befehlen/ das Maul zu halten/ daß er
nicht an ſeinem Schlummer geſtoͤhret wuͤrde. p. 18.
Wenn ſie ihm den geringſten Verdruß thun/ ſo dro-
het er ihnen/ ſie ans Creutze hefften zu laſſen. p. 19.
Die Seeraͤuber lachen dieſer Drohungen; aber er
zeiget ihnen bald/ wie er ſich nicht hoͤhnen laſſe: denn
den Augenblick/ daß er ſeine Rantzion bezahlt/ ma-
chet er ſich nach Milet, wo er geſchwind einige
Schiffe mit Volck beſetzet/ nach dieſen Corſairen
zuruͤckkehret/ ſie noch vor Ancker an demjenigen Ort
antrifft/ wo er ſie gelaſſen; und mit allen ihren
Schiffen und Leute gefangen nim̃t. Er begleitet ſie
in das Gefaͤngniß nach Pergamo, und da Junius,
als Richter der Provintz/ ſo die Raͤuber zu ſtraffen
von Cæſarn erſuchet worden/ einen weitlaͤufftigen
Proceß machen will/ ſo ziehet Cæſar aus eigener
Autoritaͤt dieſe Barbarn aus dem Gefaͤngniß her-
vor/ und laͤſſet ſie ingeſamt an Creutze nageln: und
weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/222 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/222>, abgerufen am 16.02.2025. |