Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Politische Unterweisung ändert worden/ und hat man es genennet:Instructions politiques pour un Gentilhomme; Politische Unter- weisung vor einen Edelmann/ oder die Kunst bey Hofe wohl fortzu- kommen: Die Lehrsätze darinnen zeigen/ daß der Autor in den Circuln des Hofes nicht unerfahren/ sondern selbige wohl durchgegan- gen/ auch daß er die Warheit nicht verhalte; es wäre dann/ daß er zuweilen sich die natürliche Zuneigung und angebohrnen Affect gegen sei- nen König zu kleinen Ausschweiffungen verlei- ten liesse; welches doch dem Leser nichts schaden kan/ indem ohne diß gewöhnlich/ daß jeder Autor desjenigen Potentaten/ worunter er ge- bohren/ seine Actiones als die allerbesten aus eingepflantzter Ehrerbietung herausstreichet. Das
Politiſche Unterweiſung aͤndert worden/ und hat man es genennet:Inſtructions politiques pour un Gentilhomme; Politiſche Unter- weiſung vor einen Edelmann/ oder die Kunſt bey Hofe wohl fortzu- kommen: Die Lehrſaͤtze darinnen zeigen/ daß der Autor in den Circuln des Hofes nicht unerfahren/ ſondern ſelbige wohl durchgegan- gen/ auch daß er die Warheit nicht verhalte; es waͤre dann/ daß er zuweilen ſich die natuͤrliche Zuneigung und angebohrnen Affect gegen ſei- nen Koͤnig zu kleinen Ausſchweiffungen verlei- ten lieſſe; welches doch dem Leſer nichts ſchaden kan/ indem ohne diß gewoͤhnlich/ daß jeder Autor desjenigen Potentaten/ worunter er ge- bohren/ ſeine Actiones als die allerbeſten aus eingepflantzter Ehrerbietung herausſtreichet. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Politiſche Unterweiſung</hi></fw><lb/> aͤndert worden/ und hat man es genennet:<lb/><hi rendition="#aq">Inſtructions politiques pour un<lb/> Gentilhomme;</hi> <hi rendition="#fr">Politiſche Unter-<lb/> weiſung vor einen Edelmann/</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">die Kunſt bey Hofe wohl fortzu-<lb/> kommen:</hi> Die Lehrſaͤtze darinnen zeigen/<lb/> daß der <hi rendition="#aq">Autor</hi> in den Circuln des Hofes nicht<lb/> unerfahren/ ſondern ſelbige wohl durchgegan-<lb/> gen/ auch daß er die Warheit nicht verhalte;<lb/> es waͤre dann/ daß er zuweilen ſich die natuͤrliche<lb/> Zuneigung und angebohrnen Affect gegen ſei-<lb/> nen Koͤnig zu kleinen Ausſchweiffungen verlei-<lb/> ten lieſſe; welches doch dem Leſer nichts ſchaden<lb/> kan/ indem ohne diß gewoͤhnlich/ daß jeder<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> desjenigen Potentaten/ worunter er ge-<lb/><hi rendition="#c">bohren/ ſeine <hi rendition="#aq">Actiones</hi> als die allerbeſten<lb/> aus eingepflantzter Ehrerbietung<lb/> herausſtreichet.</hi></p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0022]
Politiſche Unterweiſung
aͤndert worden/ und hat man es genennet:
Inſtructions politiques pour un
Gentilhomme; Politiſche Unter-
weiſung vor einen Edelmann/ oder
die Kunſt bey Hofe wohl fortzu-
kommen: Die Lehrſaͤtze darinnen zeigen/
daß der Autor in den Circuln des Hofes nicht
unerfahren/ ſondern ſelbige wohl durchgegan-
gen/ auch daß er die Warheit nicht verhalte;
es waͤre dann/ daß er zuweilen ſich die natuͤrliche
Zuneigung und angebohrnen Affect gegen ſei-
nen Koͤnig zu kleinen Ausſchweiffungen verlei-
ten lieſſe; welches doch dem Leſer nichts ſchaden
kan/ indem ohne diß gewoͤhnlich/ daß jeder
Autor desjenigen Potentaten/ worunter er ge-
bohren/ ſeine Actiones als die allerbeſten
aus eingepflantzter Ehrerbietung
herausſtreichet.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/22 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/22>, abgerufen am 17.02.2025. |