Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eyfersucht.
zubereiten/ und auf diesen schwartzen Tapezereyen rund herum
in dem Gemach des Königes Bildniß hefften lassen/ daß man
überall/ wo man sich nur hinwendet/ dieses Printzen Portrait
ansichtig wird. Er selbst lässet sie nicht vor sich kommen/ daß sie
ihn um Verzeihung bitten kan/ sondern gleich in das vor sie
zugeschickte Losament anweisen: aus dessen Aufbutz/ so wohl
als aus Entziehung seiner Gegenwart/ sie mit Bestürtzung
schliesset/ daß ihm seine eyfersüchtigen Gedancken noch gar
nicht aus dem Kopffe seyn müsten. Doch sie nimmt sich fest vor/
alles Unglück/ welches der Himmel über sie beschlossen/ mit Ge-
dult auszustehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-
sucht nach selbigen: obschon ihr Zustand weit von demjenigen
unterschieden/ darinnen sie bey Hofe gelebet/ wo man sie auff
das ehrerbietigste respectiret/ mit solchem Eyfer bedienet/ und
der größte König sie angebetet hatte.

Was ihr am bittersten vorkömmt/ ist/ daß sie nicht ihre liebste
Tochter kan zu sehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr
alt. Sie wündschet des Tages wohl hundertmahl/ daß sie sie
umarmen/ sich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle
Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und
des Hofes einprägen möchte. Endlich mit der Zeit scheinet
der Graf gelinder zu werden. Er läßt zu/ daß das Fräulein der
Frau Mutter zusprechen/ mit ihr speisen/ und einen guten
Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er ist auch so euriös/
daß er zuweilen an einem Ort/ da sie ihn nicht gewahr wer-
den/ belauret/ und sehen kan; Er betrachtet gantz genau sei-
ner Gemahlin treffliche Schönheit/ die Zeit des Abwesens um
ein grosses sich vermehret zu haben ihm vorkömmt: darauf
wirfft er die Augen auf das Fräulein: befindet/ daß sie ihr sehr
ähnlich siehet; und kan nicht verhindern/ daß sein Hertz ein
Mitleyden rühret. Doch die stete Erinnerung/ was man ihm
vor einen Schimpff erwiesen/ und die Bewegung der Rache
behalten zuletzt in seinem Gemüthe die Oberhand.

Die Gräsin immittelst hat ihre Lust an ihrer kleinen Toch-
ter hervorleuchtenden herrlichen Verstande. Sie lässet hundert
Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindisches
in sich haben; sie siehet unter andern auch die Bildnisse des
Königes an/ und will wissen/ ob auch dieser Herr so schön nnd
so wohl gebildet aussähe/ als er gemahlet wäre. Sie saget/

wenn

der Eyferſucht.
zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herum
in dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man
uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait
anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie
ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie
zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl
als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung
ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar
nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/
alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge-
dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-
ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen
unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff
das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und
der größte König ſie angebetet hatte.

Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte
Tochter kan zu ſehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr
alt. Sie wuͤndſchet des Tages wohl hundertmahl/ daß ſie ſie
umarmen/ ſich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle
Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und
des Hofes einpraͤgen moͤchte. Endlich mit der Zeit ſcheinet
der Graf gelinder zu werden. Er laͤßt zu/ daß das Fraͤulein der
Frau Mutter zuſprechen/ mit ihr ſpeiſen/ und einen guten
Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er iſt auch ſo eurioͤs/
daß er zuweilen an einem Ort/ da ſie ihn nicht gewahr wer-
den/ belauret/ und ſehen kan; Er betrachtet gantz genau ſei-
ner Gemahlin treffliche Schoͤnheit/ die Zeit des Abweſens um
ein groſſes ſich vermehret zu haben ihm vorkoͤm̃t: darauf
wirfft er die Augen auf das Fraͤulein: befindet/ daß ſie ihr ſehr
aͤhnlich ſiehet; und kan nicht verhindern/ daß ſein Hertz ein
Mitleyden ruͤhret. Doch die ſtete Erinnerung/ was man ihm
vor einen Schimpff erwieſen/ und die Bewegung der Rache
behalten zuletzt in ſeinem Gemuͤthe die Oberhand.

Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch-
ter hervorleuchtenden herꝛlichen Verſtande. Sie laͤſſet hundert
Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindiſches
in ſich haben; ſie ſiehet unter andern auch die Bildniſſe des
Königes an/ und will wiſſen/ ob auch dieſer Herꝛ ſo ſchoͤn nnd
ſo wohl gebildet ausſaͤhe/ als er gemahlet waͤre. Sie ſaget/

wenn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyfer&#x017F;ucht.</hi></fw><lb/>
zubereiten/ un&#x0303; auf die&#x017F;en &#x017F;chwartzen Tapezereyen rund herum<lb/>
in dem Gemach des Ko&#x0364;niges Bildniß hefften la&#x017F;&#x017F;en/ daß man<lb/>
u&#x0364;berall/ wo man &#x017F;ich nur hinwendet/ die&#x017F;es Printzen Portrait<lb/>
an&#x017F;ichtig wird. Er &#x017F;elb&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie nicht vor &#x017F;ich kommen/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihn um Verzeihung bitten kan/ &#x017F;ondern gleich in das vor &#x017F;ie<lb/>
zuge&#x017F;chickte Lo&#x017F;ament anwei&#x017F;en: aus de&#x017F;&#x017F;en Aufbutz/ &#x017F;o wohl<lb/>
als aus Entziehung &#x017F;einer Gegenwart/ &#x017F;ie mit Be&#x017F;tu&#x0364;rtzung<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et/ daß ihm &#x017F;eine eyfer&#x017F;üchtigen Gedancken noch gar<lb/>
nicht aus dem Kopffe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;ten. Doch &#x017F;ie nim&#x0303;t &#x017F;ich fe&#x017F;t vor/<lb/>
alles Unglu&#x0364;ck/ welches der Himmel u&#x0364;ber &#x017F;ie be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ mit Ge-<lb/>
dult auszu&#x017F;tehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn-<lb/>
&#x017F;ucht nach &#x017F;elbigen: ob&#x017F;chon ihr Zu&#x017F;tand weit von demjenigen<lb/>
unter&#x017F;chieden/ darinnen &#x017F;ie bey Hofe gelebet/ wo man &#x017F;ie auff<lb/>
das ehrerbietig&#x017F;te re&#x017F;pectiret/ mit &#x017F;olchem Eyfer bedienet/ und<lb/>
der größte König &#x017F;ie angebetet hatte.</p><lb/>
          <p>Was ihr am bitter&#x017F;ten vorko&#x0364;m&#x0303;t/ i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie nicht ihre lieb&#x017F;te<lb/>
Tochter kan zu &#x017F;ehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr<lb/>
alt. Sie wu&#x0364;nd&#x017F;chet des Tages wohl hundertmahl/ daß &#x017F;ie &#x017F;ie<lb/>
umarmen/ &#x017F;ich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle<lb/>
Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und<lb/>
des Hofes einpra&#x0364;gen mo&#x0364;chte. Endlich mit der Zeit &#x017F;cheinet<lb/>
der Graf gelinder zu werden. Er la&#x0364;ßt zu/ daß das Fra&#x0364;ulein der<lb/>
Frau Mutter zu&#x017F;prechen/ mit ihr &#x017F;pei&#x017F;en/ und einen guten<lb/>
Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er i&#x017F;t auch &#x017F;o eurio&#x0364;s/<lb/>
daß er zuweilen an einem Ort/ da &#x017F;ie ihn nicht gewahr wer-<lb/>
den/ belauret/ und &#x017F;ehen kan; Er betrachtet gantz genau &#x017F;ei-<lb/>
ner Gemahlin treffliche Scho&#x0364;nheit/ die Zeit des Abwe&#x017F;ens um<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich vermehret zu haben ihm vorko&#x0364;m&#x0303;t: darauf<lb/>
wirfft er die Augen auf das Fra&#x0364;ulein: befindet/ daß &#x017F;ie ihr &#x017F;ehr<lb/>
a&#x0364;hnlich &#x017F;iehet; und kan nicht verhindern/ daß &#x017F;ein Hertz ein<lb/>
Mitleyden ru&#x0364;hret. Doch die &#x017F;tete Erinnerung/ was man ihm<lb/>
vor einen Schimpff erwie&#x017F;en/ und die Bewegung der Rache<lb/>
behalten zuletzt in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the die Oberhand.</p><lb/>
          <p>Die Gra&#x0364;&#x017F;in immittel&#x017F;t hat ihre Lu&#x017F;t an ihrer kleinen Toch-<lb/>
ter hervorleuchtenden her&#xA75B;lichen Ver&#x017F;tande. Sie la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et hundert<lb/>
Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindi&#x017F;ches<lb/>
in &#x017F;ich haben; &#x017F;ie &#x017F;iehet unter andern auch die Bildni&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Königes an/ und will wi&#x017F;&#x017F;en/ ob auch die&#x017F;er Her&#xA75B; &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n nnd<lb/>
&#x017F;o wohl gebildet aus&#x017F;a&#x0364;he/ als er gemahlet wa&#x0364;re. Sie &#x017F;aget/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0207] der Eyferſucht. zubereiten/ uñ auf dieſen ſchwartzen Tapezereyen rund herum in dem Gemach des Koͤniges Bildniß hefften laſſen/ daß man uͤberall/ wo man ſich nur hinwendet/ dieſes Printzen Portrait anſichtig wird. Er ſelbſt laͤſſet ſie nicht vor ſich kommen/ daß ſie ihn um Verzeihung bitten kan/ ſondern gleich in das vor ſie zugeſchickte Loſament anweiſen: aus deſſen Aufbutz/ ſo wohl als aus Entziehung ſeiner Gegenwart/ ſie mit Beſtuͤrtzung ſchlieſſet/ daß ihm ſeine eyferſüchtigen Gedancken noch gar nicht aus dem Kopffe ſeyn muͤſten. Doch ſie nim̃t ſich feſt vor/ alles Ungluͤck/ welches der Himmel uͤber ſie beſchloſſen/ mit Ge- dult auszuſtehen/ und wendet alle ihre Gedancken und Sehn- ſucht nach ſelbigen: obſchon ihr Zuſtand weit von demjenigen unterſchieden/ darinnen ſie bey Hofe gelebet/ wo man ſie auff das ehrerbietigſte reſpectiret/ mit ſolchem Eyfer bedienet/ und der größte König ſie angebetet hatte. Was ihr am bitterſten vorkoͤm̃t/ iſt/ daß ſie nicht ihre liebſte Tochter kan zu ſehen bekommen/ die dazumahl etwan 8. Jahr alt. Sie wuͤndſchet des Tages wohl hundertmahl/ daß ſie ſie umarmen/ ſich mit ihr unterhalten/ und fein in der Zeit edle Regungen zur Tugend/ und eine Verachtung der Welt und des Hofes einpraͤgen moͤchte. Endlich mit der Zeit ſcheinet der Graf gelinder zu werden. Er laͤßt zu/ daß das Fraͤulein der Frau Mutter zuſprechen/ mit ihr ſpeiſen/ und einen guten Theil des Tages bey ihr bleiben mag. Er iſt auch ſo eurioͤs/ daß er zuweilen an einem Ort/ da ſie ihn nicht gewahr wer- den/ belauret/ und ſehen kan; Er betrachtet gantz genau ſei- ner Gemahlin treffliche Schoͤnheit/ die Zeit des Abweſens um ein groſſes ſich vermehret zu haben ihm vorkoͤm̃t: darauf wirfft er die Augen auf das Fraͤulein: befindet/ daß ſie ihr ſehr aͤhnlich ſiehet; und kan nicht verhindern/ daß ſein Hertz ein Mitleyden ruͤhret. Doch die ſtete Erinnerung/ was man ihm vor einen Schimpff erwieſen/ und die Bewegung der Rache behalten zuletzt in ſeinem Gemuͤthe die Oberhand. Die Graͤſin immittelſt hat ihre Luſt an ihrer kleinen Toch- ter hervorleuchtenden herꝛlichen Verſtande. Sie laͤſſet hundert Fragen an die Frau Mutter abgehen/ die gar nichts kindiſches in ſich haben; ſie ſiehet unter andern auch die Bildniſſe des Königes an/ und will wiſſen/ ob auch dieſer Herꝛ ſo ſchoͤn nnd ſo wohl gebildet ausſaͤhe/ als er gemahlet waͤre. Sie ſaget/ wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Diese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/207
Zitationshilfe: Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/207>, abgerufen am 27.11.2024.