Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. Daselbst nimmt er von Madame de Chateau- Mit diesem Trost muß die Gräfin sich befriedi- Madame de Chateau-Briant begiebt sich nach Weil der König abwesend/ und sie Regentin im- Doch hat sie weder Tag noch Nacht vor dieses ih- men N 4
der Eyferſucht. Daſelbſt nim̃t er von Madame de Chateau- Mit dieſem Troſt muß die Graͤfin ſich befriedi- Madame de Chateau-Briant begiebt ſich nach Weil der Koͤnig abweſend/ und ſie Regentin im- Doch hat ſie weder Tag noch Nacht vor dieſes ih- men N 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" n="179"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi> </fw><lb/> <p>Daſelbſt nim̃t er von <hi rendition="#aq">Madame de Chateau-<lb/> Briant</hi> verpflichteten Abſchied; die noch einmahl<lb/> mit verliebten Bitten und Thraͤnen an ihn ſetzet/<lb/> nicht weiter zu gehen/ und ſein ſo koſtbares Leben in<lb/> Gefahr zu begeben. Aber der Koͤnig ſchuͤtzet vor/ daß<lb/> es ihm zu nachtheilig waͤre/ in laͤngerm Muͤßiggange<lb/> zuzubringen/ indeß daß ſeine Generalen Ruhm und<lb/> Gefahr bey ſeinen <hi rendition="#aq">Arméen</hi> unter ſich theileten. Er<lb/> wolle mit eigener Hand den von ihm abgefallenen<lb/> und zu ſeinen Feinden uͤbergegangenen Printzen<lb/> ſtraffen/ und ſo dann wieder zu ihr kommen/ daß er<lb/> ihrer mehr wuͤrdig waͤre/ und nach einem kleinen Ab-<lb/> weſen die Suͤßigkeit ſeiner Wiederkunfft in ihrer<lb/> Liebe deſto empfindlicher genieſſen koͤnne.</p><lb/> <p>Mit dieſem Troſt muß die Graͤfin ſich befriedi-<lb/> gen: ſeiner Frau Mutter aber gibt er Brieffe/ dar-<lb/> innen er ihr Zeit ſeines Abweſens die Regierung auf-<lb/> traͤget.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Madame de Chateau-Briant</hi> begiebt ſich nach<lb/><hi rendition="#aq">Lion,</hi> um daſelbſt deſto oͤffter Zeitung von der <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> mée</hi> zu empfangen; wo die koͤnigliche Frau Mutter<lb/> kurtze Zeit hernach ſich gleichfalls einfindet.</p><lb/> <p>Weil der Koͤnig abweſend/ und ſie Regentin im-<lb/> mittelſt iſt/ laͤſſet ſie ihren Haß gegen die Graͤfin von<lb/><hi rendition="#aq">Chateau-Briant</hi> durch die aller empfindlichſten<lb/> Worte und Wercke ſpuͤren. Dieſe erduldet alles/<lb/> in Erwegung/ daß ſolche Feindſchafft von der Liebe<lb/> des Koͤniges gegen ſie herkaͤme.</p><lb/> <p>Doch hat ſie weder Tag noch Nacht vor dieſes ih-<lb/> res geliebten Printzen eigenen Vorſtellungen Ruhe.<lb/> Des Nachts traͤumet ſie/ daß er mit vielen Wunden<lb/> bezeichnet und gantz mit Blute bedecket von grauſa-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">N 4</fw><fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [179/0203]
der Eyferſucht.
Daſelbſt nim̃t er von Madame de Chateau-
Briant verpflichteten Abſchied; die noch einmahl
mit verliebten Bitten und Thraͤnen an ihn ſetzet/
nicht weiter zu gehen/ und ſein ſo koſtbares Leben in
Gefahr zu begeben. Aber der Koͤnig ſchuͤtzet vor/ daß
es ihm zu nachtheilig waͤre/ in laͤngerm Muͤßiggange
zuzubringen/ indeß daß ſeine Generalen Ruhm und
Gefahr bey ſeinen Arméen unter ſich theileten. Er
wolle mit eigener Hand den von ihm abgefallenen
und zu ſeinen Feinden uͤbergegangenen Printzen
ſtraffen/ und ſo dann wieder zu ihr kommen/ daß er
ihrer mehr wuͤrdig waͤre/ und nach einem kleinen Ab-
weſen die Suͤßigkeit ſeiner Wiederkunfft in ihrer
Liebe deſto empfindlicher genieſſen koͤnne.
Mit dieſem Troſt muß die Graͤfin ſich befriedi-
gen: ſeiner Frau Mutter aber gibt er Brieffe/ dar-
innen er ihr Zeit ſeines Abweſens die Regierung auf-
traͤget.
Madame de Chateau-Briant begiebt ſich nach
Lion, um daſelbſt deſto oͤffter Zeitung von der Ar-
mée zu empfangen; wo die koͤnigliche Frau Mutter
kurtze Zeit hernach ſich gleichfalls einfindet.
Weil der Koͤnig abweſend/ und ſie Regentin im-
mittelſt iſt/ laͤſſet ſie ihren Haß gegen die Graͤfin von
Chateau-Briant durch die aller empfindlichſten
Worte und Wercke ſpuͤren. Dieſe erduldet alles/
in Erwegung/ daß ſolche Feindſchafft von der Liebe
des Koͤniges gegen ſie herkaͤme.
Doch hat ſie weder Tag noch Nacht vor dieſes ih-
res geliebten Printzen eigenen Vorſtellungen Ruhe.
Des Nachts traͤumet ſie/ daß er mit vielen Wunden
bezeichnet und gantz mit Blute bedecket von grauſa-
men
N 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/203 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/203>, abgerufen am 16.02.2025. |