Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die Würckungen Dieser Abfall verdrießt den König nicht wenig: Doch ist dieser Reise fast der gantze Hof zuwider. Also reiset er/ und alle Damen begleiten ihn biß Da-
Die Wuͤrckungen Dieſer Abfall verdrießt den Koͤnig nicht wenig: Doch iſt dieſer Reiſe faſt der gantze Hof zuwider. Alſo reiſet er/ und alle Damen begleiten ihn biß Da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0202" n="178"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Wuͤrckungen</hi> </fw><lb/> <p>Dieſer Abfall verdrießt den Koͤnig nicht wenig:<lb/> ſo iſt auch der <hi rendition="#aq">Admiral,</hi> den er an ſtatt des <hi rendition="#aq">Monſr.<lb/> Lautrees</hi> mit einer <hi rendition="#aq">Armée</hi> fortgeſchicket/ um das<lb/> Hertzogthum <hi rendition="#aq">Milano</hi> vollends wieder zu erobern/<lb/> eben nicht gluͤcklich. Der <hi rendition="#aq">Admiral</hi> ſelbſt/ erſuchet<lb/> endlich den Koͤnig/ in eigener hohen Perſon ſich ein-<lb/> zufinden/ ſo wuͤrden die Soldaten durch deſſen loͤb-<lb/> lichſtes Exempel angefriſchet deſto tapfferer fechten.<lb/> Dieſen Vorſchlag billiget der Koͤnig/ und der ver-<lb/> drießliche Zufall von der Rebellion des Reichs-<lb/> Marſchalls beſchleuniget deſſen Ausuͤbung.</p><lb/> <p>Doch iſt dieſer Reiſe faſt der gantze Hof zuwider.<lb/> Und nim̃t man dazu vor eine uͤbele Vorbedeutung<lb/> auf/ daß der Koͤnig gleich die Trauer wegen der<lb/> Koͤnigin traͤget/ welche er zu <hi rendition="#aq">Blois</hi> verlohren. <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> dame de Chateau-Briant</hi> wendet theils aus Zaͤrt-<lb/> lichkeit ihrer Liebe/ theils aus einem geheimen Trie-<lb/> be/ daß ihr ein Ungluͤck ahnet/ alle Bemuͤhung an/<lb/> ihn davon abzuwenden. Aber wie dieſer Herꝛ von der<lb/> Tapfferkeit und der Ehre am meiſten regieret wurde/<lb/> alſo bleibt er auch bey dieſem Entſchluß/ ſelbſt ins<lb/> Feld zu gehen. Er troͤſtet immittelſt ſeine geliebte<lb/> Graͤfin bald zuruͤck zu kommen/ und indeß ihr unauf-<lb/> hoͤrliche Currier zu ſenden/ um ihr von allem Nach-<lb/> richt zu geben/ was <hi rendition="#aq">paſſire</hi>te. Die Koͤnigliche Frau<lb/> Mutter verſuchet auch/ ob ſie des Koͤniges Reiſe hin-<lb/> tertreiben koͤnne: allein dir Zaͤrtlichkeit des Gebluͤts<lb/> wird bey einem Hertzen wenig fruchten/ welches der<lb/> Liebe Bitten ausgeſchlagen.</p><lb/> <p>Alſo reiſet er/ und alle Damen begleiten ihn biß<lb/> nach <hi rendition="#aq">Avignon,</hi> wo er mit einer <hi rendition="#aq">Armée</hi> von funffzig<lb/> tauſend Mann einziehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0202]
Die Wuͤrckungen
Dieſer Abfall verdrießt den Koͤnig nicht wenig:
ſo iſt auch der Admiral, den er an ſtatt des Monſr.
Lautrees mit einer Armée fortgeſchicket/ um das
Hertzogthum Milano vollends wieder zu erobern/
eben nicht gluͤcklich. Der Admiral ſelbſt/ erſuchet
endlich den Koͤnig/ in eigener hohen Perſon ſich ein-
zufinden/ ſo wuͤrden die Soldaten durch deſſen loͤb-
lichſtes Exempel angefriſchet deſto tapfferer fechten.
Dieſen Vorſchlag billiget der Koͤnig/ und der ver-
drießliche Zufall von der Rebellion des Reichs-
Marſchalls beſchleuniget deſſen Ausuͤbung.
Doch iſt dieſer Reiſe faſt der gantze Hof zuwider.
Und nim̃t man dazu vor eine uͤbele Vorbedeutung
auf/ daß der Koͤnig gleich die Trauer wegen der
Koͤnigin traͤget/ welche er zu Blois verlohren. Ma-
dame de Chateau-Briant wendet theils aus Zaͤrt-
lichkeit ihrer Liebe/ theils aus einem geheimen Trie-
be/ daß ihr ein Ungluͤck ahnet/ alle Bemuͤhung an/
ihn davon abzuwenden. Aber wie dieſer Herꝛ von der
Tapfferkeit und der Ehre am meiſten regieret wurde/
alſo bleibt er auch bey dieſem Entſchluß/ ſelbſt ins
Feld zu gehen. Er troͤſtet immittelſt ſeine geliebte
Graͤfin bald zuruͤck zu kommen/ und indeß ihr unauf-
hoͤrliche Currier zu ſenden/ um ihr von allem Nach-
richt zu geben/ was paſſirete. Die Koͤnigliche Frau
Mutter verſuchet auch/ ob ſie des Koͤniges Reiſe hin-
tertreiben koͤnne: allein dir Zaͤrtlichkeit des Gebluͤts
wird bey einem Hertzen wenig fruchten/ welches der
Liebe Bitten ausgeſchlagen.
Alſo reiſet er/ und alle Damen begleiten ihn biß
nach Avignon, wo er mit einer Armée von funffzig
tauſend Mann einziehet.
Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/202 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/202>, abgerufen am 16.02.2025. |