Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. net/ als daß die Erkentlichkeit seiner Frauen noch vorder Wolthat des Königes/ so ihm in Gewinnung des Processes wiederfahren/ bezeiget sey. Und daher will er lieber alle seine Güter verlieren/ als durch ein so schimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er ist durch diese Einfälle dazu gebracht/ daß er seiner Gemahlin gar nicht antwortet. Jmmittelst läst der König bey Madame d'An- Daselbst nun giebt er dieser schönen Gräfin tägli- Sie wird endlich durch seine liebreitzende Worte Die Gräfin/ um ihre Pflicht stets siegend zu er- Unterschiedliche Herren und Damen/ so in der Ver- M 4
der Eyferſucht. net/ als daß die Erkentlichkeit ſeiner Frauen noch vorder Wolthat des Koͤniges/ ſo ihm in Gewinnung des Proceſſes wiederfahren/ bezeiget ſey. Und daher will er lieber alle ſeine Guͤter verlieren/ als durch ein ſo ſchimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er iſt durch dieſe Einfaͤlle dazu gebracht/ daß er ſeiner Gemahlin gar nicht antwortet. Jmmittelſt laͤſt der Koͤnig bey Madame d’An- Daſelbſt nun giebt er dieſer ſchoͤnen Graͤfin taͤgli- Sie wird endlich durch ſeine liebreitzende Worte Die Graͤfin/ um ihre Pflicht ſtets ſiegend zu er- Unterſchiedliche Herren und Damen/ ſo in der Ver- M 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi></fw><lb/> net/ als daß die Erkentlichkeit ſeiner Frauen noch vor<lb/> der Wolthat des Koͤniges/ ſo ihm in Gewinnung des<lb/> Proceſſes wiederfahren/ bezeiget ſey. Und daher<lb/> will er lieber alle ſeine Guͤter verlieren/ als durch ein<lb/> ſo ſchimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er iſt durch<lb/> dieſe Einfaͤlle dazu gebracht/ daß er ſeiner Gemahlin<lb/> gar nicht antwortet.</p><lb/> <p>Jmmittelſt laͤſt der Koͤnig bey <hi rendition="#aq">Madame d’An-<lb/> goulême</hi> vor die Graͤfin von <hi rendition="#aq">Chateau-Briant</hi> ein<lb/> Zimmer zu rechte machen/ weil er beſorget/ ſie moͤch-<lb/> te ſonſt doch ohnerachtet ſeines Verboths heimlich<lb/> davon reiſen.</p><lb/> <p>Daſelbſt nun giebt er dieſer ſchoͤnen Graͤfin taͤgli-<lb/> che Viſiten/ und ſtellet ihr die Hefftigkeit ſeiner Lie-<lb/> be auf das verpflichteſte vor. Er erinnert ſie dabey/<lb/> daß ſie ihren Mann/ der ſie vielmehr als ein Tyrann<lb/> hielte/ nur vergeſſen moͤchte/ und hingegen ihr Hertz<lb/> einem Printzen ergeben/ der ſein groͤſtes Gluͤck darin-<lb/> nen ſuchete/ daß er ihr und ihrem Hauſe alle Gnade<lb/> erweiſen koͤnte.</p><lb/> <p>Sie wird endlich durch ſeine liebreitzende Worte<lb/> und Blicke bewogen/ ihm zu glauben; und er machet<lb/> wenig Tage darauf den einen ihrer bꝛuͤder zum <hi rendition="#aq">Gou-<lb/> verneur</hi> in <hi rendition="#aq">Guienne</hi> und General ſeiner Armeen in<lb/> Jtalien; den andern aber zum Ertzbiſchoff von Aire.</p><lb/> <p>Die Graͤfin/ um ihre Pflicht ſtets ſiegend zu er-<lb/> halten/ meidet ſo viel ſie kan des Koͤniges einſame Un-<lb/> terredung; welches ihn dann in unnennbare Unru-<lb/> he ſetzet.</p><lb/> <p>Unterſchiedliche Herren und Damen/ ſo in der<lb/><hi rendition="#aq">Madame d’ Angoulême</hi> Zimmer in Geſellſchafft<lb/> ſeyn/ halten einen <hi rendition="#aq">Diſcurs</hi> uͤber die Frage: <hi rendition="#fr">Ob das</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ver-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [163/0187]
der Eyferſucht.
net/ als daß die Erkentlichkeit ſeiner Frauen noch vor
der Wolthat des Koͤniges/ ſo ihm in Gewinnung des
Proceſſes wiederfahren/ bezeiget ſey. Und daher
will er lieber alle ſeine Guͤter verlieren/ als durch ein
ſo ſchimpfliches Mittel erhalten. Kurtz/ er iſt durch
dieſe Einfaͤlle dazu gebracht/ daß er ſeiner Gemahlin
gar nicht antwortet.
Jmmittelſt laͤſt der Koͤnig bey Madame d’An-
goulême vor die Graͤfin von Chateau-Briant ein
Zimmer zu rechte machen/ weil er beſorget/ ſie moͤch-
te ſonſt doch ohnerachtet ſeines Verboths heimlich
davon reiſen.
Daſelbſt nun giebt er dieſer ſchoͤnen Graͤfin taͤgli-
che Viſiten/ und ſtellet ihr die Hefftigkeit ſeiner Lie-
be auf das verpflichteſte vor. Er erinnert ſie dabey/
daß ſie ihren Mann/ der ſie vielmehr als ein Tyrann
hielte/ nur vergeſſen moͤchte/ und hingegen ihr Hertz
einem Printzen ergeben/ der ſein groͤſtes Gluͤck darin-
nen ſuchete/ daß er ihr und ihrem Hauſe alle Gnade
erweiſen koͤnte.
Sie wird endlich durch ſeine liebreitzende Worte
und Blicke bewogen/ ihm zu glauben; und er machet
wenig Tage darauf den einen ihrer bꝛuͤder zum Gou-
verneur in Guienne und General ſeiner Armeen in
Jtalien; den andern aber zum Ertzbiſchoff von Aire.
Die Graͤfin/ um ihre Pflicht ſtets ſiegend zu er-
halten/ meidet ſo viel ſie kan des Koͤniges einſame Un-
terredung; welches ihn dann in unnennbare Unru-
he ſetzet.
Unterſchiedliche Herren und Damen/ ſo in der
Madame d’ Angoulême Zimmer in Geſellſchafft
ſeyn/ halten einen Diſcurs uͤber die Frage: Ob das
Ver-
M 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/187 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/187>, abgerufen am 17.02.2025. |