Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. chen Oertern entdeckete/ die ihrer Unschuld und er-schütterten Tugend zur Freystadt dienen solten. End- lich nimmt sie sich doch vor/ ihres Mannes Ordre zu folgen/ und nach Pariß sich aufzumachen/ in der Absicht/ es soll die Furcht vor denselben ihr schon da- zu dienen/ daß sie des Königes Gegenwart vermeide. Jhre Ankunfft in Pariß setzet den Grafen von Sie eröffnet solches ihrem Bruder/ dem Grafen miral M 2
der Eyferſucht. chen Oertern entdeckete/ die ihrer Unſchuld und er-ſchuͤtterten Tugend zur Freyſtadt dienen ſolten. End- lich nim̃t ſie ſich doch vor/ ihres Mannes Ordre zu folgen/ und nach Pariß ſich aufzumachen/ in der Abſicht/ es ſoll die Furcht vor denſelben ihr ſchon da- zu dienen/ daß ſie des Koͤniges Gegenwart vermeide. Jhre Ankunfft in Pariß ſetzet den Grafen von Sie eroͤffnet ſolches ihrem Bruder/ dem Grafen miral M 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi></fw><lb/> chen Oertern entdeckete/ die ihrer Unſchuld und er-<lb/> ſchuͤtterten Tugend zur Freyſtadt dienen ſolten. End-<lb/> lich nim̃t ſie ſich doch vor/ ihres Mannes Ordre zu<lb/> folgen/ und nach Pariß ſich aufzumachen/ in der<lb/> Abſicht/ es ſoll die Furcht vor denſelben ihr ſchon da-<lb/> zu dienen/ daß ſie des Koͤniges Gegenwart vermeide.</p><lb/> <p>Jhre Ankunfft in Pariß ſetzet den Grafen von<lb/><hi rendition="#aq">Chateau-Briant</hi> in erſtaunende Beſtuͤrtzung: wie<lb/><hi rendition="#aq">Madame,</hi> ſchrie er bey ihrem erſten Anblick/ wie<lb/> ſehe ich euch hier? worauf er gleich nach ſeinem Ca-<lb/> binet laͤufft/ das Schreib-Kaͤſtlein oͤffnet/ und die<lb/> Helffte des Ringes ſuchet: Er findet ſolche/ nim̃t<lb/> ſie heraus/ und zeiget ſie ihr. Aber er wird noch<lb/> mehr betroffen/ als ſie zwey andere Helfften/ die<lb/> eben alſo ausſehen/ dagegen aufweiſet. Er bleibt<lb/> lange Zeit unbeweglich/ endlich rufft er verzweiff-<lb/> lend aus: Ach! nun iſts aus mit mir; ich bin ver-<lb/> lohren <hi rendition="#aq">Madame: Adieu,</hi> ich verbiethe euch aus-<lb/> druͤcklich/ daß ihr mir nicht folget. Jndem er alſo<lb/> redet/ machet er ſich als ein Blitz fort/ und immer<lb/> nach <hi rendition="#aq">Chateau-Briant</hi> zu/ um daſelbſt ſeinen Kum-<lb/> mer einzuſchlieſſen. Die Graͤfin/ ſo zuruͤck gedlie-<lb/> ben/ befindet ſich in nicht geringerer Verwirrung/<lb/> und weiß nicht/ was ſie aus dieſer Begebenheit<lb/> ſchlieſſen ſoll. Endlich muthmaſſet ſie doch/ man<lb/> muͤſſe ihres Mannes Eyferſucht gemercket/ und mit<lb/> der Helffte des Ringes/ den ſie in ſeinen Haͤnden<lb/> geſehen/ da gleichwohl ihr auch eine Helffte zu der<lb/> ihrigen zugeſchicket worden/ einen Poſſen geſpieler<lb/> haben.</p><lb/> <p>Sie eroͤffnet ſolches ihrem Bruder/ dem Grafen<lb/> von <hi rendition="#aq">Lautree,</hi> welcher gleich argwohnet/ der <hi rendition="#aq">Ad-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">miral</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0183]
der Eyferſucht.
chen Oertern entdeckete/ die ihrer Unſchuld und er-
ſchuͤtterten Tugend zur Freyſtadt dienen ſolten. End-
lich nim̃t ſie ſich doch vor/ ihres Mannes Ordre zu
folgen/ und nach Pariß ſich aufzumachen/ in der
Abſicht/ es ſoll die Furcht vor denſelben ihr ſchon da-
zu dienen/ daß ſie des Koͤniges Gegenwart vermeide.
Jhre Ankunfft in Pariß ſetzet den Grafen von
Chateau-Briant in erſtaunende Beſtuͤrtzung: wie
Madame, ſchrie er bey ihrem erſten Anblick/ wie
ſehe ich euch hier? worauf er gleich nach ſeinem Ca-
binet laͤufft/ das Schreib-Kaͤſtlein oͤffnet/ und die
Helffte des Ringes ſuchet: Er findet ſolche/ nim̃t
ſie heraus/ und zeiget ſie ihr. Aber er wird noch
mehr betroffen/ als ſie zwey andere Helfften/ die
eben alſo ausſehen/ dagegen aufweiſet. Er bleibt
lange Zeit unbeweglich/ endlich rufft er verzweiff-
lend aus: Ach! nun iſts aus mit mir; ich bin ver-
lohren Madame: Adieu, ich verbiethe euch aus-
druͤcklich/ daß ihr mir nicht folget. Jndem er alſo
redet/ machet er ſich als ein Blitz fort/ und immer
nach Chateau-Briant zu/ um daſelbſt ſeinen Kum-
mer einzuſchlieſſen. Die Graͤfin/ ſo zuruͤck gedlie-
ben/ befindet ſich in nicht geringerer Verwirrung/
und weiß nicht/ was ſie aus dieſer Begebenheit
ſchlieſſen ſoll. Endlich muthmaſſet ſie doch/ man
muͤſſe ihres Mannes Eyferſucht gemercket/ und mit
der Helffte des Ringes/ den ſie in ſeinen Haͤnden
geſehen/ da gleichwohl ihr auch eine Helffte zu der
ihrigen zugeſchicket worden/ einen Poſſen geſpieler
haben.
Sie eroͤffnet ſolches ihrem Bruder/ dem Grafen
von Lautree, welcher gleich argwohnet/ der Ad-
miral
M 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/183 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/183>, abgerufen am 17.02.2025. |