Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.der Eyfersucht. weit grausamer? Was war mein Absehen? wolteich meine Scham und meine Verwirrung der gan- tzen Welt vor Augen legen? wolte ich mich einer of- fenbahren Gefahr preis geben? Endlich wolte ich mich selbst ins Verderben stürtzen? Aber was darf ich wohl sagen? könte ich mir wohl einbilden/ daß dieser Printz an mich gedacht/ und daß ich zu weilen sein Gemüth können unterhalten? wenn er gewahr worden/ was ich seinetwegen empfinde/ wozu hätte es gedienet/ als daß er über meine Schwachheit ge- lachet/ oder mich verachtet/ wann er noch so gütig ge- wesen/ grösseren Kummer mir zu erspahren? Dieses ist alles/ was ich hoffen kunte: Süsse Entziehung/ an- genehme Einsamkeit! wie hebet ihr an mir lieb zu werden. Jch kan zum wenigsten allhier alle meine Schmertzen in euch verschliessen. Es wird mir doch zuweilen vergönnet seyn/ mich ohne Aufmercker zu beklagen. Jch kan allhier die traurige Leidenschafft/ so mich zerreisset/ verbergen. Ach wie glückseelig wäre ich/ wenn ich solche Zeit lebens vor meinen Manne auch verstecken könte. Doch warum ver- stecken? wir wollen lieber darauf dencken/ solche gantz und gar auszulöschen. Die Abwesenheit und das entfernen seynd diese nicht ein starckes Mittel dazu? Lasset uns alle meine Tugend zu hülffe rufen. Monsieur de Chateau-Briant sey hinführo die eintzige Beschäfftigung meiner Gedancken und mei- ner Zuneigung. Als sie in diesen Klagen begriffen/ kömmt ihr Ge- höch-
der Eyferſucht. weit grauſamer? Was war mein Abſehen? wolteich meine Scham und meine Verwirrung der gan- tzen Welt vor Augen legen? wolte ich mich einer of- fenbahren Gefahr preis geben? Endlich wolte ich mich ſelbſt ins Verderben ſtuͤrtzen? Aber was darf ich wohl ſagen? koͤnte ich mir wohl einbilden/ daß dieſer Printz an mich gedacht/ und daß ich zu weilen ſein Gemuͤth koͤnnen unterhalten? wenn er gewahr worden/ was ich ſeinetwegen empfinde/ wozu haͤtte es gedienet/ als daß er uͤber meine Schwachheit ge- lachet/ oder mich verachtet/ wann er noch ſo guͤtig ge- weſen/ groͤſſeren Kummer mir zu erſpahren? Dieſes iſt alles/ was ich hoffen kunte: Suͤſſe Entziehung/ an- genehme Einſamkeit! wie hebet ihr an mir lieb zu werden. Jch kan zum wenigſten allhier alle meine Schmertzen in euch verſchlieſſen. Es wird mir doch zuweilen vergoͤnnet ſeyn/ mich ohne Aufmercker zu beklagen. Jch kan allhier die traurige Leidenſchafft/ ſo mich zerreiſſet/ verbergen. Ach wie gluͤckſeelig waͤre ich/ wenn ich ſolche Zeit lebens vor meinen Manne auch verſtecken koͤnte. Doch warum ver- ſtecken? wir wollen lieber darauf dencken/ ſolche gantz und gar auszuloͤſchen. Die Abweſenheit und das entfernen ſeynd dieſe nicht ein ſtarckes Mittel dazu? Laſſet uns alle meine Tugend zu huͤlffe rufen. Monſieur de Chateau-Briant ſey hinfuͤhro die eintzige Beſchaͤfftigung meiner Gedancken und mei- ner Zuneigung. Als ſie in dieſen Klagen begriffen/ koͤm̃t ihr Ge- hoͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0175" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Eyferſucht.</hi></fw><lb/> weit grauſamer? Was war mein Abſehen? wolte<lb/> ich meine Scham und meine Verwirrung der gan-<lb/> tzen Welt vor Augen legen? wolte ich mich einer of-<lb/> fenbahren Gefahr preis geben? Endlich wolte ich<lb/> mich ſelbſt ins Verderben ſtuͤrtzen? Aber was darf<lb/> ich wohl ſagen? koͤnte ich mir wohl einbilden/ daß<lb/> dieſer Printz an mich gedacht/ und daß ich zu weilen<lb/> ſein Gemuͤth koͤnnen unterhalten? wenn er gewahr<lb/> worden/ was ich ſeinetwegen empfinde/ wozu haͤtte<lb/> es gedienet/ als daß er uͤber meine Schwachheit ge-<lb/> lachet/ oder mich verachtet/ wann er noch ſo guͤtig ge-<lb/> weſen/ groͤſſeren Kummer mir zu erſpahren? Dieſes<lb/> iſt alles/ was ich hoffen kunte: Suͤſſe Entziehung/ an-<lb/> genehme Einſamkeit! wie hebet ihr an mir lieb zu<lb/> werden. Jch kan zum wenigſten allhier alle meine<lb/> Schmertzen in euch verſchlieſſen. Es wird mir doch<lb/> zuweilen vergoͤnnet ſeyn/ mich ohne Aufmercker zu<lb/> beklagen. Jch kan allhier die traurige Leidenſchafft/<lb/> ſo mich zerreiſſet/ verbergen. Ach wie gluͤckſeelig<lb/> waͤre ich/ wenn ich ſolche Zeit lebens vor meinen<lb/> Manne auch verſtecken koͤnte. Doch warum ver-<lb/> ſtecken? wir wollen lieber darauf dencken/ ſolche<lb/> gantz und gar auszuloͤſchen. Die Abweſenheit und<lb/> das entfernen ſeynd dieſe nicht ein ſtarckes Mittel<lb/> dazu? Laſſet uns alle meine Tugend zu huͤlffe rufen.<lb/><hi rendition="#aq">Monſieur de Chateau-Briant</hi> ſey hinfuͤhro die<lb/> eintzige Beſchaͤfftigung meiner Gedancken und mei-<lb/> ner Zuneigung.</p><lb/> <p>Als ſie in dieſen Klagen begriffen/ koͤm̃t ihr Ge-<lb/> mahl gleich in das Zimmer/ ſagend/ wie er Briefe<lb/> von ihrem Herrn Bruder empfangen/ dabey welche<lb/> an ſie waͤren/ die er ihr giebet. Sie lieſet ſolche in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0175]
der Eyferſucht.
weit grauſamer? Was war mein Abſehen? wolte
ich meine Scham und meine Verwirrung der gan-
tzen Welt vor Augen legen? wolte ich mich einer of-
fenbahren Gefahr preis geben? Endlich wolte ich
mich ſelbſt ins Verderben ſtuͤrtzen? Aber was darf
ich wohl ſagen? koͤnte ich mir wohl einbilden/ daß
dieſer Printz an mich gedacht/ und daß ich zu weilen
ſein Gemuͤth koͤnnen unterhalten? wenn er gewahr
worden/ was ich ſeinetwegen empfinde/ wozu haͤtte
es gedienet/ als daß er uͤber meine Schwachheit ge-
lachet/ oder mich verachtet/ wann er noch ſo guͤtig ge-
weſen/ groͤſſeren Kummer mir zu erſpahren? Dieſes
iſt alles/ was ich hoffen kunte: Suͤſſe Entziehung/ an-
genehme Einſamkeit! wie hebet ihr an mir lieb zu
werden. Jch kan zum wenigſten allhier alle meine
Schmertzen in euch verſchlieſſen. Es wird mir doch
zuweilen vergoͤnnet ſeyn/ mich ohne Aufmercker zu
beklagen. Jch kan allhier die traurige Leidenſchafft/
ſo mich zerreiſſet/ verbergen. Ach wie gluͤckſeelig
waͤre ich/ wenn ich ſolche Zeit lebens vor meinen
Manne auch verſtecken koͤnte. Doch warum ver-
ſtecken? wir wollen lieber darauf dencken/ ſolche
gantz und gar auszuloͤſchen. Die Abweſenheit und
das entfernen ſeynd dieſe nicht ein ſtarckes Mittel
dazu? Laſſet uns alle meine Tugend zu huͤlffe rufen.
Monſieur de Chateau-Briant ſey hinfuͤhro die
eintzige Beſchaͤfftigung meiner Gedancken und mei-
ner Zuneigung.
Als ſie in dieſen Klagen begriffen/ koͤm̃t ihr Ge-
mahl gleich in das Zimmer/ ſagend/ wie er Briefe
von ihrem Herrn Bruder empfangen/ dabey welche
an ſie waͤren/ die er ihr giebet. Sie lieſet ſolche in
hoͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/175 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/175>, abgerufen am 17.02.2025. |