Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Die Würckungen befragend/ wie es ihr am Hofe gefallen hätte? Sierühmet solchen/ und lobet/ mit was Gütigkeit sie von der Königin wie auch Madame d'Angouleme wäre tractiret worden. Endlich gestehet sie ihm/ daß sie ungern aus Pariß zöhe/ und so gar ge- schwind sich in Bretagne gleichsam solte verban- nen lassen. Diese letztere Bekäntniß richtet in des Grafen Den Tag darauf gehet des Königes prächtiger Den
Die Wuͤrckungen befragend/ wie es ihr am Hofe gefallen haͤtte? Sieruͤhmet ſolchen/ und lobet/ mit was Guͤtigkeit ſie von der Koͤnigin wie auch Madame d’Angoulême waͤre tractiret worden. Endlich geſtehet ſie ihm/ daß ſie ungern aus Pariß zoͤhe/ und ſo gar ge- ſchwind ſich in Bretagne gleichſam ſolte verban- nen laſſen. Dieſe letztere Bekaͤntniß richtet in des Grafen Den Tag darauf gehet des Koͤniges praͤchtiger Den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="148"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Wuͤrckungen</hi></fw><lb/> befragend/ wie es ihr am Hofe gefallen haͤtte? Sie<lb/> ruͤhmet ſolchen/ und lobet/ mit was Guͤtigkeit ſie<lb/> von der Koͤnigin wie auch <hi rendition="#aq">Madame d’Angoulême</hi><lb/> waͤre tractiret worden. Endlich geſtehet ſie ihm/<lb/> daß ſie ungern aus Pariß zoͤhe/ und ſo gar ge-<lb/> ſchwind ſich in <hi rendition="#aq">Bretagne</hi> gleichſam ſolte verban-<lb/> nen laſſen.</p><lb/> <p>Dieſe letztere Bekaͤntniß richtet in des Grafen<lb/> Gemuͤthe neuen Sturm an: doch er verbirget ſol-<lb/> chen/ mit Verſprechen/ ſie wolten bald wieder nach<lb/> Pariß zuruͤck kehren. Vor dißmahl aber waͤre es<lb/> noͤthig/ daß ſie beyde nach <hi rendition="#aq">Bretagne</hi> reiſeten/ weil<lb/> doch viele ihrer Anverwandten ſie zu ſehen hoͤchlich<lb/> verlangeten/ auch ſeine Hauß-Geſchaͤffte ſolche Da-<lb/> hinkunfft erfoderten. Jndeſſen behaͤlt er das heim-<lb/> liche Vorhaben/ ſie niemahls wieder an Hof zu laſ-<lb/> ſen/ weil ſolcher ein allzu gefaͤhrlicher Ort vor eine<lb/> ſo junge und auf dem Lande in aller Unſchuld erzoge-<lb/> nen Dame waͤre.</p><lb/> <p>Den Tag darauf gehet des Koͤniges praͤchtiger<lb/> Einzug vor ſich. Die Graͤfin <hi rendition="#aq">de Chateau-Briant</hi><lb/> ſiehet ſelbigen nebſt andern Damen zu: Und da<lb/> der Koͤnig in dem vortrefflichſten Ausbutz koͤmmt/<lb/> erroͤthet ihr gantzes Geſicht/ und ſie fuͤhlet eine<lb/> ſonſt ungewoͤhnliche Regung in ihrem Hertzen.<lb/> Sie folget ihm mit den Augen/ ſo lange ſie ihn<lb/> ſehen kan/ und nachdem er aus ihrem Geſicht ge-<lb/> kommen/ verharret ſie noch eine geraume Zeit in<lb/> einer tieffen Betrachtung; welche ihrer Freyheit ein<lb/> ſehr gefaͤhrlich Vergnuͤgen giebet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Den</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [148/0172]
Die Wuͤrckungen
befragend/ wie es ihr am Hofe gefallen haͤtte? Sie
ruͤhmet ſolchen/ und lobet/ mit was Guͤtigkeit ſie
von der Koͤnigin wie auch Madame d’Angoulême
waͤre tractiret worden. Endlich geſtehet ſie ihm/
daß ſie ungern aus Pariß zoͤhe/ und ſo gar ge-
ſchwind ſich in Bretagne gleichſam ſolte verban-
nen laſſen.
Dieſe letztere Bekaͤntniß richtet in des Grafen
Gemuͤthe neuen Sturm an: doch er verbirget ſol-
chen/ mit Verſprechen/ ſie wolten bald wieder nach
Pariß zuruͤck kehren. Vor dißmahl aber waͤre es
noͤthig/ daß ſie beyde nach Bretagne reiſeten/ weil
doch viele ihrer Anverwandten ſie zu ſehen hoͤchlich
verlangeten/ auch ſeine Hauß-Geſchaͤffte ſolche Da-
hinkunfft erfoderten. Jndeſſen behaͤlt er das heim-
liche Vorhaben/ ſie niemahls wieder an Hof zu laſ-
ſen/ weil ſolcher ein allzu gefaͤhrlicher Ort vor eine
ſo junge und auf dem Lande in aller Unſchuld erzoge-
nen Dame waͤre.
Den Tag darauf gehet des Koͤniges praͤchtiger
Einzug vor ſich. Die Graͤfin de Chateau-Briant
ſiehet ſelbigen nebſt andern Damen zu: Und da
der Koͤnig in dem vortrefflichſten Ausbutz koͤmmt/
erroͤthet ihr gantzes Geſicht/ und ſie fuͤhlet eine
ſonſt ungewoͤhnliche Regung in ihrem Hertzen.
Sie folget ihm mit den Augen/ ſo lange ſie ihn
ſehen kan/ und nachdem er aus ihrem Geſicht ge-
kommen/ verharret ſie noch eine geraume Zeit in
einer tieffen Betrachtung; welche ihrer Freyheit ein
ſehr gefaͤhrlich Vergnuͤgen giebet.
Den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/172 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/172>, abgerufen am 17.02.2025. |