Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Von den Veränderungen gen/ und ihm die Expedition/ Schweden wieder zuerobern so leichte gemacht/ heimlich hinrichten. Wie ihn seine Soldaten meist verlassen/ und er Christiern läßt sich bereden/ und nach Coppen- König Gustavus in Schweden/ nachdem er auch Dar-
Von den Veraͤnderungen gen/ und ihm die Expedition/ Schweden wieder zuerobern ſo leichte gemacht/ heimlich hinrichten. Wie ihn ſeine Soldaten meiſt verlaſſen/ und er Chriſtiern laͤßt ſich bereden/ und nach Coppen- Koͤnig Guſtavus in Schweden/ nachdem er auch Dar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Veraͤnderungen</hi></fw><lb/> gen/ und ihm die <hi rendition="#aq">Expeditio</hi>n/ Schweden wieder zu<lb/> erobern ſo leichte gemacht/ heimlich hinrichten.</p><lb/> <p>Wie ihn ſeine Soldaten meiſt verlaſſen/ und er<lb/> ſelbſt nichts mehr zu leben hat/ beredet ihn der Bi-<lb/> ſchoff von <hi rendition="#aq">Odensée,</hi> ſich an ſeinen Feind zu ergeben.<lb/><hi rendition="#aq">Friedericus</hi> waͤre ſein Anverwandter; ſein Hertz<lb/> wuͤrde ihm durch das Ungluͤck/ ſo ihn ſo hefftig ver-<lb/> folget/ geruͤhret werden/ und er auf <hi rendition="#aq">honorable Con-<lb/> ditio</hi>nen Frieden mit ihm machen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Chriſtiern</hi> laͤßt ſich bereden/ und nach Coppen-<lb/> hagen von dem Biſchoff fuͤhren. Allein Koͤnig<lb/> Friederich will von keinen groſſen Tractaten wiſſen/<lb/> ſondern laͤſſet Anno 1532. den 2. <hi rendition="#aq">Auguſt. Chriſtiern</hi><lb/> auf das Schloß <hi rendition="#aq">Sonderburg</hi> gefangen ſetzen/ da er<lb/> auch gantzer vierzehn Jahr eingeſperret geweſen.<lb/> Nach <hi rendition="#aq">Friederici</hi> Tode aber/ als deſſelbigen Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Chriſtiern</hi> der <hi rendition="#aq">III.</hi> die Krone aufſetzet/ wird er et-<lb/> was gelinder gehalten/ wiewohl er allen Anſpruͤchen<lb/> auf die Kronen Dennemarck/ Schweden und <hi rendition="#aq">Nor-<lb/> vegen,</hi> auf allezeit abſagen muß/ und bekoͤm̃t er<lb/> darauf das Schloß <hi rendition="#aq">Coldingen</hi> zu ſeiner Reſidentz;<lb/><hi rendition="#aq">Calenburg</hi> aber und die Jnſul <hi rendition="#aq">Sebergard</hi> zu ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Revenuën</hi> ein; dabey doch ein <hi rendition="#aq">Gouverneur</hi> des<lb/> Schloſſes geſetzet wird/ der auf ſeine <hi rendition="#aq">Conduite</hi> acht<lb/> haben/ und vor ſeine Perſon ſtehen muß.</p><lb/> <p>Koͤnig <hi rendition="#aq">Guſtavus</hi> in Schweden/ nachdem er auch<lb/> dieſen Feind loß iſt/ haͤlt er einen Reichstag/ und<lb/><hi rendition="#aq">proponi</hi>ret denen Staͤnden/ daß Schweden aus ei-<lb/> nem Wahl-Koͤnigreiche moͤchte zu einem Erb-Koͤ-<lb/> nigreiche gemacht werden/ um vieler kuͤnfftigen Un-<lb/> ruhe vorzukommen/ welches auch die Staͤnde Anno<lb/> 1544. durch die Erb-<hi rendition="#aq">Unio</hi>n/ ſo deswegen aufgerich-<lb/> tet worden/ willig eingehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dar-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0164]
Von den Veraͤnderungen
gen/ und ihm die Expedition/ Schweden wieder zu
erobern ſo leichte gemacht/ heimlich hinrichten.
Wie ihn ſeine Soldaten meiſt verlaſſen/ und er
ſelbſt nichts mehr zu leben hat/ beredet ihn der Bi-
ſchoff von Odensée, ſich an ſeinen Feind zu ergeben.
Friedericus waͤre ſein Anverwandter; ſein Hertz
wuͤrde ihm durch das Ungluͤck/ ſo ihn ſo hefftig ver-
folget/ geruͤhret werden/ und er auf honorable Con-
ditionen Frieden mit ihm machen.
Chriſtiern laͤßt ſich bereden/ und nach Coppen-
hagen von dem Biſchoff fuͤhren. Allein Koͤnig
Friederich will von keinen groſſen Tractaten wiſſen/
ſondern laͤſſet Anno 1532. den 2. Auguſt. Chriſtiern
auf das Schloß Sonderburg gefangen ſetzen/ da er
auch gantzer vierzehn Jahr eingeſperret geweſen.
Nach Friederici Tode aber/ als deſſelbigen Sohn
Chriſtiern der III. die Krone aufſetzet/ wird er et-
was gelinder gehalten/ wiewohl er allen Anſpruͤchen
auf die Kronen Dennemarck/ Schweden und Nor-
vegen, auf allezeit abſagen muß/ und bekoͤm̃t er
darauf das Schloß Coldingen zu ſeiner Reſidentz;
Calenburg aber und die Jnſul Sebergard zu ſeinen
Revenuën ein; dabey doch ein Gouverneur des
Schloſſes geſetzet wird/ der auf ſeine Conduite acht
haben/ und vor ſeine Perſon ſtehen muß.
Koͤnig Guſtavus in Schweden/ nachdem er auch
dieſen Feind loß iſt/ haͤlt er einen Reichstag/ und
proponiret denen Staͤnden/ daß Schweden aus ei-
nem Wahl-Koͤnigreiche moͤchte zu einem Erb-Koͤ-
nigreiche gemacht werden/ um vieler kuͤnfftigen Un-
ruhe vorzukommen/ welches auch die Staͤnde Anno
1544. durch die Erb-Union/ ſo deswegen aufgerich-
tet worden/ willig eingehen.
Dar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/164 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/164>, abgerufen am 17.02.2025. |