Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Von den Veränderungen Herren des Königreichs anklaget/ die ihm vormahlsgenöthiget hätten/ seiner Dignität zu renunciren/ und die Vestung Stecken/ so doch ein Kirchen Gut wäre/ lassen rasiren: der König stellet sich/ als wol- le er keinem Theile zu viel thun/ sondern übergiebt die Sache zweyen Dänischen Praelaten/ die er/ als er saget/ vor Päbstliche Commissarien hielte/ an wel- che ohnediß Pabst Leo X. eine Bulle wegen solchen Schwedischen Aufruhres vormahls gesendet/ und behielte er sich nichts mehr als die Execution ihres Ausspruches vor p. 126. Die Dänischen Praelaten/ als Commissarien vom storbe-
Von den Veraͤnderungen Herren des Koͤnigreichs anklaget/ die ihm vormahlsgenoͤthiget haͤtten/ ſeiner Dignitaͤt zu renunciren/ und die Veſtung Stecken/ ſo doch ein Kirchen Gut waͤre/ laſſen raſiren: der Koͤnig ſtellet ſich/ als wol- le er keinem Theile zu viel thun/ ſondern uͤbergiebt die Sache zweyen Daͤniſchen Prælaten/ die er/ als er ſaget/ vor Paͤbſtliche Commiſſarien hielte/ an wel- che ohnediß Pabſt Leo X. eine Bulle wegen ſolchen Schwediſchen Aufruhres vormahls geſendet/ und behielte er ſich nichts mehr als die Execution ihres Ausſpruches vor p. 126. Die Daͤniſchen Prælaten/ als Commiſſarien vom ſtorbe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Veraͤnderungen</hi></fw><lb/> Herren des Koͤnigreichs anklaget/ die ihm vormahls<lb/> genoͤthiget haͤtten/ ſeiner <hi rendition="#aq">Digni</hi>taͤt zu <hi rendition="#aq">renunci</hi>ren/<lb/> und die Veſtung Stecken/ ſo doch ein Kirchen Gut<lb/> waͤre/ laſſen <hi rendition="#aq">raſi</hi>ren: der Koͤnig ſtellet ſich/ als wol-<lb/> le er keinem Theile zu viel thun/ ſondern uͤbergiebt die<lb/> Sache zweyen Daͤniſchen <hi rendition="#aq">Præla</hi>ten/ die er/ als er<lb/> ſaget/ vor Paͤbſtliche Commiſſarien hielte/ an wel-<lb/> che ohnediß Pabſt <hi rendition="#aq">Leo X.</hi> eine Bulle wegen ſolchen<lb/> Schwediſchen Aufruhres vormahls geſendet/ und<lb/> behielte er ſich nichts mehr als die <hi rendition="#aq">Execution</hi> ihres<lb/> Ausſpruches vor <hi rendition="#aq">p.</hi> 126.</p><lb/> <p>Die Daͤniſchen <hi rendition="#aq">Præla</hi>ten/ als Commiſſarien vom<lb/> Pabſt/ ſprechen ihnen allen/ als Ketzern das Leben<lb/> ab/ und Chriſtiern ſchiebet die <hi rendition="#aq">Execution</hi> nicht<lb/> auf/ ſondern laͤſt den 8. <hi rendition="#aq">Novembr</hi> 1520. ſelbige vor<lb/> ſich gehen; nachdem er durch ſtarcke Beſatzung/ wie<lb/> auch Pflantzung der Canonen an die groͤßten Gaſſen/<lb/> und andere Anſtalten allen beſorglichen Aufflauf vor-<lb/> gebeuget. Da denn ſo wohl die Biſchoͤffe als andere<lb/><hi rendition="#aq">Senato</hi>ren und Herren des Koͤnigreichs erbaͤrm-<lb/> lich hingerichtet worden/ weil (wie die Bulle abge-<lb/> leſen wird/) ſie des Pabſts Befehlen ſich widerſetzet/<lb/> ihren <hi rendition="#aq">Adminiſtrator</hi> den Fuͤrſt Steno in ſeinem ge-<lb/> waltſamen Veꝛfahren beygeſtanden/ den Eꝛtzbiſchoff<lb/> von Upſal unſchuldig verdammet/ und theils die Kir-<lb/> chen-Veſtungen ſchleiffen laſſen/ theils die geiſtli-<lb/> chen Guͤter an ſich gezogen; dannenhero von dem<lb/> Pabſte in Bann gethan waͤren. Dieſes iſt der Man-<lb/> tel/ womit Chriſtiern ſeine Tyrannen zu bedecken ſu-<lb/> chet: Ja er laͤſt einen Schwediſchen von Adel/ der nur<lb/> als Zuſchauer das Ungluͤck ſeines Vaterlandes be-<lb/> weinet/ das Hertz aus dem Leibe reiſſen; auch des ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtorbe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0144]
Von den Veraͤnderungen
Herren des Koͤnigreichs anklaget/ die ihm vormahls
genoͤthiget haͤtten/ ſeiner Dignitaͤt zu renunciren/
und die Veſtung Stecken/ ſo doch ein Kirchen Gut
waͤre/ laſſen raſiren: der Koͤnig ſtellet ſich/ als wol-
le er keinem Theile zu viel thun/ ſondern uͤbergiebt die
Sache zweyen Daͤniſchen Prælaten/ die er/ als er
ſaget/ vor Paͤbſtliche Commiſſarien hielte/ an wel-
che ohnediß Pabſt Leo X. eine Bulle wegen ſolchen
Schwediſchen Aufruhres vormahls geſendet/ und
behielte er ſich nichts mehr als die Execution ihres
Ausſpruches vor p. 126.
Die Daͤniſchen Prælaten/ als Commiſſarien vom
Pabſt/ ſprechen ihnen allen/ als Ketzern das Leben
ab/ und Chriſtiern ſchiebet die Execution nicht
auf/ ſondern laͤſt den 8. Novembr 1520. ſelbige vor
ſich gehen; nachdem er durch ſtarcke Beſatzung/ wie
auch Pflantzung der Canonen an die groͤßten Gaſſen/
und andere Anſtalten allen beſorglichen Aufflauf vor-
gebeuget. Da denn ſo wohl die Biſchoͤffe als andere
Senatoren und Herren des Koͤnigreichs erbaͤrm-
lich hingerichtet worden/ weil (wie die Bulle abge-
leſen wird/) ſie des Pabſts Befehlen ſich widerſetzet/
ihren Adminiſtrator den Fuͤrſt Steno in ſeinem ge-
waltſamen Veꝛfahren beygeſtanden/ den Eꝛtzbiſchoff
von Upſal unſchuldig verdammet/ und theils die Kir-
chen-Veſtungen ſchleiffen laſſen/ theils die geiſtli-
chen Guͤter an ſich gezogen; dannenhero von dem
Pabſte in Bann gethan waͤren. Dieſes iſt der Man-
tel/ womit Chriſtiern ſeine Tyrannen zu bedecken ſu-
chet: Ja er laͤſt einen Schwediſchen von Adel/ der nur
als Zuſchauer das Ungluͤck ſeines Vaterlandes be-
weinet/ das Hertz aus dem Leibe reiſſen; auch des ver-
ſtorbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/144 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/144>, abgerufen am 16.02.2025. |