Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Von den Veränderungen Waffen gerochen/ so ihn etwas zu nah geschehen/ al-so daß man von der Gerechtigkeit der Gesetze fast nichts gewust/ dieweil der König keine Gewalt ge- habt/ sie zur Observantz zu bringen; sondern es ha- be da alles durch den Vorzug der Stärcke unter de- nen Edlen müssen decidiret werden. Die Bürger zu Stockholm und die Einwohner in Das Land-Volck/ so aus seinem Mittel einige auf Es erzehlet darauf der Autor wie Anno 1363. marck L
Von den Veraͤnderungen Waffen gerochen/ ſo ihn etwas zu nah geſchehen/ al-ſo daß man von der Gerechtigkeit der Geſetze faſt nichts gewuſt/ dieweil der Koͤnig keine Gewalt ge- habt/ ſie zur Obſervantz zu bringen; ſondern es ha- be da alles durch den Vorzug der Staͤrcke unter de- nen Edlen muͤſſen decidiret werden. Die Buͤrger zu Stockholm und die Einwohner in Das Land-Volck/ ſo aus ſeinem Mittel einige auf Es erzehlet darauf der Autor wie Anno 1363. marck L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0138" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Veraͤnderungen</hi></fw><lb/> Waffen gerochen/ ſo ihn etwas zu nah geſchehen/ al-<lb/> ſo daß man von der Gerechtigkeit der Geſetze faſt<lb/> nichts gewuſt/ dieweil der Koͤnig keine Gewalt ge-<lb/> habt/ ſie zur <hi rendition="#aq">Obſervan</hi>tz zu bringen; ſondern es ha-<lb/> be da alles durch den Vorzug der Staͤrcke unter de-<lb/> nen Edlen muͤſſen <hi rendition="#aq">decidi</hi>ret werden.</p><lb/> <p>Die Buͤrger zu Stockholm und die Einwohner in<lb/> andern Seeſtaͤdten haͤtten allein lieber geſehen/ daß<lb/> der Koͤnig mehr <hi rendition="#aq">Autori</hi>taͤt gehabt/ denn ſo wuͤrden<lb/> die Commercien beſſer floriret haben. Doch ihre<lb/> Deputirten auf den <hi rendition="#aq">Dié</hi>ten haͤtten ſchlecht Gehoͤr<lb/> bey den andern Staͤnden gefunden/ und waͤren in<lb/> gar geringe <hi rendition="#aq">Conſiderati</hi>on gekommen.</p><lb/> <p>Das Land-Volck/ ſo aus ſeinem Mittel einige auf<lb/> den Reichstag/ ſendeten haͤtte aus blinden Gehor-<lb/> ſam denen Bewegungen der Edlen/ darunter ſie als<lb/> Unterthanen ſich befaͤnden/ gefolget/ und waͤre ie-<lb/> desmahl hartnaͤckig auf der Freyheit und Privile-<lb/> gien ihrer Provintz/ worinnen ſie wohneten/ beſtan-<lb/> den. Ja wenn ihr Gerichts-Herr nur ſie etwas<lb/> aufgetrieben/ haͤtten ſie die Waffen angegriffen/ und<lb/> mit ihm einen innerlichen Aufſtand erreget/ da man<lb/> denn um ſie zu beſaͤnfftigen alle der Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Au-<lb/> tori</hi>taͤt hoͤchſt nachtheilige Mittel anwenden muͤſſen.<lb/> Auf ſolche Weiſe waͤre das Schwediſche Reich de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Seditio</hi>nen/ Pluͤnderungen/ Revolten unter-<lb/> worffen/ und das Schickſal ihrer Koͤnige in der Un-<lb/> terthanen ihren Haͤnden geweſen.</p><lb/> <p>Es erzehlet darauf der <hi rendition="#aq">Autor</hi> wie <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1363.<lb/> Koͤnig <hi rendition="#aq">Magnus</hi> Schmeck in Schweden/ ſein<lb/> Sohn Koͤnig <hi rendition="#aq">Haqvin</hi> in Norwegen/ und deſſen<lb/> Schwieger-Vater Koͤnig <hi rendition="#aq">Valdemar</hi> in Daͤnne-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">marck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0138]
Von den Veraͤnderungen
Waffen gerochen/ ſo ihn etwas zu nah geſchehen/ al-
ſo daß man von der Gerechtigkeit der Geſetze faſt
nichts gewuſt/ dieweil der Koͤnig keine Gewalt ge-
habt/ ſie zur Obſervantz zu bringen; ſondern es ha-
be da alles durch den Vorzug der Staͤrcke unter de-
nen Edlen muͤſſen decidiret werden.
Die Buͤrger zu Stockholm und die Einwohner in
andern Seeſtaͤdten haͤtten allein lieber geſehen/ daß
der Koͤnig mehr Autoritaͤt gehabt/ denn ſo wuͤrden
die Commercien beſſer floriret haben. Doch ihre
Deputirten auf den Diéten haͤtten ſchlecht Gehoͤr
bey den andern Staͤnden gefunden/ und waͤren in
gar geringe Conſideration gekommen.
Das Land-Volck/ ſo aus ſeinem Mittel einige auf
den Reichstag/ ſendeten haͤtte aus blinden Gehor-
ſam denen Bewegungen der Edlen/ darunter ſie als
Unterthanen ſich befaͤnden/ gefolget/ und waͤre ie-
desmahl hartnaͤckig auf der Freyheit und Privile-
gien ihrer Provintz/ worinnen ſie wohneten/ beſtan-
den. Ja wenn ihr Gerichts-Herr nur ſie etwas
aufgetrieben/ haͤtten ſie die Waffen angegriffen/ und
mit ihm einen innerlichen Aufſtand erreget/ da man
denn um ſie zu beſaͤnfftigen alle der Koͤniglichen Au-
toritaͤt hoͤchſt nachtheilige Mittel anwenden muͤſſen.
Auf ſolche Weiſe waͤre das Schwediſche Reich de-
nen Seditionen/ Pluͤnderungen/ Revolten unter-
worffen/ und das Schickſal ihrer Koͤnige in der Un-
terthanen ihren Haͤnden geweſen.
Es erzehlet darauf der Autor wie Anno 1363.
Koͤnig Magnus Schmeck in Schweden/ ſein
Sohn Koͤnig Haqvin in Norwegen/ und deſſen
Schwieger-Vater Koͤnig Valdemar in Daͤnne-
marck
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/138 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/138>, abgerufen am 16.02.2025. |