Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Reise-Beschreibung peten/ hätten sie allezeit ihre| Kinder auf den Rückengebunden/ und weil die Kinder bey der steten Bewe- gung der Mutter sich siets an ihre Nasen stiessen/ hält der Autor davor/ daß daher die Mohren so auf- geworffene Nasen hätten. Die Mohren liebeten die schönen Augen/ den Die Regierung daselbst wäre Monarchisch/ und Der König gäbe selten einigen seiner Bedienten Wenn
Reiſe-Beſchreibung peten/ haͤtten ſie allezeit ihre| Kinder auf den Ruͤckengebunden/ und weil die Kinder bey der ſteten Bewe- gung der Mutter ſich ſiets an ihre Naſen ſtieſſen/ haͤlt der Autor davor/ daß daher die Mohren ſo auf- geworffene Naſen haͤtten. Die Mohren liebeten die ſchoͤnen Augen/ den Die Regierung daſelbſt waͤre Monarchiſch/ und Der Koͤnig gaͤbe ſelten einigen ſeiner Bedienten Wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0134" n="110"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe-Beſchreibung</hi></fw><lb/> peten/ haͤtten ſie allezeit ihre| Kinder auf den Ruͤcken<lb/> gebunden/ und weil die Kinder bey der ſteten Bewe-<lb/> gung der Mutter ſich ſiets an ihre Naſen ſtieſſen/<lb/> haͤlt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> davor/ daß daher die Mohren ſo auf-<lb/> geworffene Naſen haͤtten.</p><lb/> <p>Die Mohren liebeten die ſchoͤnen Augen/ den<lb/> kleinen Mund/ ſchoͤne Lippen/ und eine wohlgebilde-<lb/> te Naſe eben ſo wohl/ als wir <hi rendition="#aq">Europæ</hi>er: und gaͤbe<lb/> es Morinnen/ die/ ausgenommen daß ſie ſchwartz/<lb/> eben ſo ſchoͤne/ als unſere Damen waͤren. Sie lieſ-<lb/> ſen aber gerne die Chriſten ihre Liebe genieſſen/ und<lb/> die Maͤnner hielten es ſich ſelbſt vor eine Ehre/ daß<lb/> ein Weiſſer bey ihrer Frauen ſchliefe. Hingegen/<lb/> wo ein Mohr dem andern ins Gehege gienge/ wuͤr-<lb/> den ſie nicht ruhen/ biß ſie denſelben ermordet<lb/> haͤtten.</p><lb/> <p>Die Regierung daſelbſt waͤre Monarchiſch/ und<lb/> erblich/ doch dem Koͤnige <hi rendition="#aq">Succedi</hi>ren nicht ſeine<lb/> Kinder/ ſondern ſeiner Schweſter Soͤhne/ aus dem<lb/> Fundament/ daß es nicht gewiß/ daß des Koͤniges<lb/> Kinder allezeit die Seinigen waͤren/ indem eine Ge-<lb/> mahlin koͤnte untreu geweſen ſeyn; da hingegen es<lb/> unwiderſprechlich/ daß ſeiner Schweſter Kinder<lb/> nothwendig von ihr/ und alſo von Koͤniglichen Ge-<lb/> bluͤthe waͤren.</p><lb/> <p>Der Koͤnig gaͤbe ſelten einigen ſeiner Bedienten<lb/><hi rendition="#aq">Audien</hi>tz/ und wann es geſchaͤhe/ was vor Ceremo-<lb/> nien dabey in acht genommen wuͤrden/ und wie der<lb/> Koͤnig mit der groͤßten <hi rendition="#aq">Gravi</hi>taͤt und mit ſehr wenig<lb/> Worten antwortete; ſo daß kein Fuͤrſt in der Welt<lb/> mehr <hi rendition="#aq">Reſpect,</hi> als der Mohren Koͤnig/ haͤtte.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wenn</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [110/0134]
Reiſe-Beſchreibung
peten/ haͤtten ſie allezeit ihre| Kinder auf den Ruͤcken
gebunden/ und weil die Kinder bey der ſteten Bewe-
gung der Mutter ſich ſiets an ihre Naſen ſtieſſen/
haͤlt der Autor davor/ daß daher die Mohren ſo auf-
geworffene Naſen haͤtten.
Die Mohren liebeten die ſchoͤnen Augen/ den
kleinen Mund/ ſchoͤne Lippen/ und eine wohlgebilde-
te Naſe eben ſo wohl/ als wir Europæer: und gaͤbe
es Morinnen/ die/ ausgenommen daß ſie ſchwartz/
eben ſo ſchoͤne/ als unſere Damen waͤren. Sie lieſ-
ſen aber gerne die Chriſten ihre Liebe genieſſen/ und
die Maͤnner hielten es ſich ſelbſt vor eine Ehre/ daß
ein Weiſſer bey ihrer Frauen ſchliefe. Hingegen/
wo ein Mohr dem andern ins Gehege gienge/ wuͤr-
den ſie nicht ruhen/ biß ſie denſelben ermordet
haͤtten.
Die Regierung daſelbſt waͤre Monarchiſch/ und
erblich/ doch dem Koͤnige Succediren nicht ſeine
Kinder/ ſondern ſeiner Schweſter Soͤhne/ aus dem
Fundament/ daß es nicht gewiß/ daß des Koͤniges
Kinder allezeit die Seinigen waͤren/ indem eine Ge-
mahlin koͤnte untreu geweſen ſeyn; da hingegen es
unwiderſprechlich/ daß ſeiner Schweſter Kinder
nothwendig von ihr/ und alſo von Koͤniglichen Ge-
bluͤthe waͤren.
Der Koͤnig gaͤbe ſelten einigen ſeiner Bedienten
Audientz/ und wann es geſchaͤhe/ was vor Ceremo-
nien dabey in acht genommen wuͤrden/ und wie der
Koͤnig mit der groͤßten Gravitaͤt und mit ſehr wenig
Worten antwortete; ſo daß kein Fuͤrſt in der Welt
mehr Reſpect, als der Mohren Koͤnig/ haͤtte.
Wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/134 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/134>, abgerufen am 16.02.2025. |