Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Reise-Beschreibung König der Geloffen, so Amel hiesse/ wäre der mäch-tigste/ und regierte souverain. Der Serener ih- rer nennete sich Juin, von der Barbeciner ihren habe er den Nahmen nicht erfahren können. Jn allen diesen Ländern aber wäre die Hitze im Monat Januario stärcker/ als bey uns in Hundstagen: Jm September hätten sie ihre Erndte/ da sie in 3. Monaten pflügeten/ saeten und einernedten. Sie pflügten mit den Händen/ hätten die Pfeiffe stets im Maule/ und wenn sie eine Stunde gearbeitet/ so schwatzten sie zweye. Denn sie der Arbeit so feind/ daß sie lieber Wurtzeln nageten/ als das sonst so fruchtbare Land zu ihrer Nahrung genugsam bau- eten. Nach diesem meldet der Autor von Palmen- Man fände in selbigen Ländern eine grosse Men- Die Elephanten blieben des Nachts offt in Dör- da-
Reiſe-Beſchreibung Koͤnig der Geloffen, ſo Amel hieſſe/ waͤre der maͤch-tigſte/ und regierte ſouverain. Der Serener ih- rer nennete ſich Juin, von der Barbeciner ihren habe er den Nahmen nicht erfahren koͤnnen. Jn allen dieſen Laͤndern aber waͤre die Hitze im Monat Januario ſtaͤrcker/ als bey uns in Hundstagen: Jm September haͤtten ſie ihre Erndte/ da ſie in 3. Monaten pfluͤgeten/ ſaeten und einernedten. Sie pfluͤgten mit den Haͤnden/ haͤtten die Pfeiffe ſtets im Maule/ und wenn ſie eine Stunde gearbeitet/ ſo ſchwatzten ſie zweye. Denn ſie der Arbeit ſo feind/ daß ſie lieber Wurtzeln nageten/ als das ſonſt ſo fruchtbare Land zu ihrer Nahrung genugſam bau- eten. Nach dieſem meldet der Autor von Palmen- Man faͤnde in ſelbigen Laͤndern eine groſſe Men- Die Elephanten blieben des Nachts offt in Doͤr- da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Reiſe-Beſchreibung</hi></fw><lb/> Koͤnig der <hi rendition="#aq">Geloffen,</hi> ſo <hi rendition="#aq">Amel</hi> hieſſe/ waͤre der maͤch-<lb/> tigſte/ und regierte <hi rendition="#aq">ſouverain.</hi> Der <hi rendition="#aq">Serener</hi> ih-<lb/> rer nennete ſich <hi rendition="#aq">Juin,</hi> von der <hi rendition="#aq">Barbeciner</hi> ihren<lb/> habe er den Nahmen nicht erfahren koͤnnen. Jn<lb/> allen dieſen Laͤndern aber waͤre die Hitze im Monat<lb/><hi rendition="#aq">Januario</hi> ſtaͤrcker/ als bey uns in Hundstagen:<lb/> Jm <hi rendition="#aq">September</hi> haͤtten ſie ihre Erndte/ da ſie in 3.<lb/> Monaten pfluͤgeten/ ſaeten und einernedten. Sie<lb/> pfluͤgten mit den Haͤnden/ haͤtten die Pfeiffe ſtets<lb/> im Maule/ und wenn ſie eine Stunde gearbeitet/ ſo<lb/> ſchwatzten ſie zweye. Denn ſie der Arbeit ſo feind/<lb/> daß ſie lieber Wurtzeln nageten/ als das ſonſt ſo<lb/> fruchtbare Land zu ihrer Nahrung genugſam bau-<lb/> eten.</p><lb/> <p>Nach dieſem meldet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> von Palmen-<lb/> Weine/ den ſie durch Einſchneidung in die Palmen-<lb/> Baͤume heraus zapffeten/ welcher den erſten Tag<lb/> ſehr lieblich zu trincken waͤre: Ein Baum gaͤbe et-<lb/> wan anderthalb Maß auf einmahl. Stuͤnde er uͤ-<lb/> ber einen Tag/ ſo waͤre er ſauer/ und machete ſehr<lb/> truncken. Eben dieſer Baum truͤge kleine <hi rendition="#aq">Cocos-</hi><lb/> Fruͤchte/ daraus man ein Oel/ ſo wie Veilchen roͤ-<lb/> che/ an Farbe wie Saffran/ und am Geſchmack wie<lb/> Oliven/ preſſete.</p><lb/> <p>Man faͤnde in ſelbigen Laͤndern eine groſſe Men-<lb/> ge von Elephanten/ Loͤwen/ Tygern/ Leopar-<lb/> den/ Baͤren/ Woͤlffen/ Tyger-Katzen/ Fuͤchſen<lb/> und andern/ deren Nahmen der <hi rendition="#aq">Autor</hi> nicht zu nen-<lb/> nen weiß.</p><lb/> <p>Die Elephanten blieben des Nachts offt in Doͤr-<lb/> fern/ denn ſie Liebhaber der Menſchen waͤren/ riſ-<lb/> ſen aber offt der <hi rendition="#aq">Negros</hi> Haͤuſer um/ und ſpieleten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [106/0130]
Reiſe-Beſchreibung
Koͤnig der Geloffen, ſo Amel hieſſe/ waͤre der maͤch-
tigſte/ und regierte ſouverain. Der Serener ih-
rer nennete ſich Juin, von der Barbeciner ihren
habe er den Nahmen nicht erfahren koͤnnen. Jn
allen dieſen Laͤndern aber waͤre die Hitze im Monat
Januario ſtaͤrcker/ als bey uns in Hundstagen:
Jm September haͤtten ſie ihre Erndte/ da ſie in 3.
Monaten pfluͤgeten/ ſaeten und einernedten. Sie
pfluͤgten mit den Haͤnden/ haͤtten die Pfeiffe ſtets
im Maule/ und wenn ſie eine Stunde gearbeitet/ ſo
ſchwatzten ſie zweye. Denn ſie der Arbeit ſo feind/
daß ſie lieber Wurtzeln nageten/ als das ſonſt ſo
fruchtbare Land zu ihrer Nahrung genugſam bau-
eten.
Nach dieſem meldet der Autor von Palmen-
Weine/ den ſie durch Einſchneidung in die Palmen-
Baͤume heraus zapffeten/ welcher den erſten Tag
ſehr lieblich zu trincken waͤre: Ein Baum gaͤbe et-
wan anderthalb Maß auf einmahl. Stuͤnde er uͤ-
ber einen Tag/ ſo waͤre er ſauer/ und machete ſehr
truncken. Eben dieſer Baum truͤge kleine Cocos-
Fruͤchte/ daraus man ein Oel/ ſo wie Veilchen roͤ-
che/ an Farbe wie Saffran/ und am Geſchmack wie
Oliven/ preſſete.
Man faͤnde in ſelbigen Laͤndern eine groſſe Men-
ge von Elephanten/ Loͤwen/ Tygern/ Leopar-
den/ Baͤren/ Woͤlffen/ Tyger-Katzen/ Fuͤchſen
und andern/ deren Nahmen der Autor nicht zu nen-
nen weiß.
Die Elephanten blieben des Nachts offt in Doͤr-
fern/ denn ſie Liebhaber der Menſchen waͤren/ riſ-
ſen aber offt der Negros Haͤuſer um/ und ſpieleten
da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/130 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/130>, abgerufen am 16.02.2025. |