Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.in die Canarien-Jnsuln. Monsieur Dancourt wäre von dem Gouver- Darauf erzehlet der Autor, wie er in einem Non- Des Autoris Aufbruch nach Teneriffa, der al- Teneriffa hielte man an funfzehn tausend Ein- Der grosse Wunder-Baum/ von dem man sonst in H 4
in die Canarien-Jnſuln. Monſieur Dancourt waͤre von dem Gouver- Darauf erzehlet der Autor, wie er in einem Non- Des Autoris Aufbruch nach Teneriffa, der al- Teneriffa hielte man an funfzehn tauſend Ein- Der groſſe Wunder-Baum/ von dem man ſonſt in H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0125" n="101"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">in die Canarien-Jnſuln.</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Monſieur Dancourt</hi> waͤre von dem <hi rendition="#aq">Gouver-<lb/> neur</hi> der Jnſul wohl empfangen/ und von ihm nebſt<lb/> dem Franzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Conſul, Monſieur Rémond,</hi><lb/> koͤſtlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret worden.</p><lb/> <p>Darauf erzehlet der <hi rendition="#aq">Autor,</hi> wie er in einem Non-<lb/> nen-Cloſter geweſen/ daſelbſt er viele eingebildete<lb/> Krancken angetroffen. Jhre meiſte Unpaͤßlichkeit<lb/> waͤre wohl geweſen/ daß ſie das Gitter von einer<lb/> freyen <hi rendition="#aq">Converſatio</hi>n mit dem Manns-Volcke ab-<lb/> geſondert: doch habe er auf ihr Erſuchen ihnen al-<lb/> lerhand Mittel verordnet/ wie vor ſolche Patienten<lb/> gehoͤrete: davor ſie ihm dann mit allerhand Confi-<lb/> turen/ Fruͤchten/ Limonade/ Malvaſier/ und allerley<lb/> ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Bouquet</hi>en beſchencket haͤtten.</p><lb/> <p>Des <hi rendition="#aq">Autoris</hi> Aufbruch nach <hi rendition="#aq">Teneriffa,</hi> der al-<lb/> lerreicheſten unter den ſieben Canarien-Jnſuln.<lb/> Beſchreibung eines Berges daſelbſt/ <hi rendition="#aq">Pic</hi> genannt/<lb/> welcher einer von den hoͤchſten der gantzen Welt<lb/> waͤre/ und welchen man bey die viertzig Meilen im<lb/> Meere koͤnte liegen ſehen: er waͤre ſtets mit Schnee<lb/> bedeckt/ ob es ſchon daſelbſt nie ſchneyete noch froͤre.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Teneriffa</hi> hielte man an funfzehn tauſend Ein-<lb/> wohner ſtarck. Daſelbſt wuͤchſe der vortrefflichſte<lb/> Malvaſier; und haͤtten die Spanier die erſten Re-<lb/> ben aus <hi rendition="#aq">Candia</hi> dahin gebracht; da er denn nun<lb/> beſſer als in <hi rendition="#aq">Candia</hi> ſelbſt gezeuget wuͤrde.</p><lb/> <p>Der groſſe Wunder-Baum/ von dem man ſonſt<lb/> laͤſe/ der daſelbſt ſeyn ſolte/ unter deſſen Zweige die<lb/> Einwohner Gefaͤße ſetzeten/ und ein ſo haͤuffig Waſ-<lb/> ſer von ſeinen Blaͤttern ſammlen koͤnten/ daß die<lb/> gantze Jnſul davon genug ſuͤßes Waſſer haͤtte/<lb/> waͤre ein Mehrlein/ und wuͤſte davon niemand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0125]
in die Canarien-Jnſuln.
Monſieur Dancourt waͤre von dem Gouver-
neur der Jnſul wohl empfangen/ und von ihm nebſt
dem Franzoͤſiſchen Conſul, Monſieur Rémond,
koͤſtlich tractiret worden.
Darauf erzehlet der Autor, wie er in einem Non-
nen-Cloſter geweſen/ daſelbſt er viele eingebildete
Krancken angetroffen. Jhre meiſte Unpaͤßlichkeit
waͤre wohl geweſen/ daß ſie das Gitter von einer
freyen Converſation mit dem Manns-Volcke ab-
geſondert: doch habe er auf ihr Erſuchen ihnen al-
lerhand Mittel verordnet/ wie vor ſolche Patienten
gehoͤrete: davor ſie ihm dann mit allerhand Confi-
turen/ Fruͤchten/ Limonade/ Malvaſier/ und allerley
ſchoͤnen Bouqueten beſchencket haͤtten.
Des Autoris Aufbruch nach Teneriffa, der al-
lerreicheſten unter den ſieben Canarien-Jnſuln.
Beſchreibung eines Berges daſelbſt/ Pic genannt/
welcher einer von den hoͤchſten der gantzen Welt
waͤre/ und welchen man bey die viertzig Meilen im
Meere koͤnte liegen ſehen: er waͤre ſtets mit Schnee
bedeckt/ ob es ſchon daſelbſt nie ſchneyete noch froͤre.
Teneriffa hielte man an funfzehn tauſend Ein-
wohner ſtarck. Daſelbſt wuͤchſe der vortrefflichſte
Malvaſier; und haͤtten die Spanier die erſten Re-
ben aus Candia dahin gebracht; da er denn nun
beſſer als in Candia ſelbſt gezeuget wuͤrde.
Der groſſe Wunder-Baum/ von dem man ſonſt
laͤſe/ der daſelbſt ſeyn ſolte/ unter deſſen Zweige die
Einwohner Gefaͤße ſetzeten/ und ein ſo haͤuffig Waſ-
ſer von ſeinen Blaͤttern ſammlen koͤnten/ daß die
gantze Jnſul davon genug ſuͤßes Waſſer haͤtte/
waͤre ein Mehrlein/ und wuͤſte davon niemand
in
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |