Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696.Von dem Stande der Griechischen DEr Autor dieses Traetats/ so ein Römisch- Darauf so beschreibet der Autor den Zustand Dem 1. Capitul. Von der Sclaverey der Grie- loge,
Von dem Stande der Griechiſchen DEr Autor dieſes Traetats/ ſo ein Roͤmiſch- Darauf ſo beſchreibet der Autor den Zuſtand Dem 1. Capitul. Von der Sclaverey der Grie- loge,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0106" n="86"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Stande der Griechiſchen</hi> </fw><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er <hi rendition="#aq">Autor</hi> dieſes Traetats/ ſo ein Roͤmiſch-<lb/> Catholiſcher iſt/ erzehlet in der Vorrede/<lb/> durch was vor Maximen man bey den O-<lb/> rientaliſchen Chriſten den <hi rendition="#aq">Calviniſinum</hi> einzu-<lb/> fuͤhren getrachtet habe/ und wie ſelbiges mißlun-<lb/> gen/ der bereits von ſolcher Lehre eingenommene<lb/> Griechiſche Patriarche nach Rhodis/ und endlich<lb/> gar an das Euxiniſche Meer verbannet/ auch da-<lb/> ſelbſt erwuͤrget worden: welches alles die Frantzoͤſi-<lb/> ſchen <hi rendition="#aq">Miſſionarii</hi> befoͤrdert haͤtten/ aber auch dar-<lb/> uͤber in hoͤchſte Lebensgefahr gerathen waͤren/ in-<lb/> dem die Calviniſten ſie bey den Groß-Sultan an-<lb/> gegeben/ daß ſie mit ſeinen Feinden ein heimlich<lb/> Verſtaͤndniß hielten/ der Fluͤchtung der Sclaven<lb/><hi rendition="#aq">favoriſi</hi>reten/ die Tuͤrcken taufeten/ und derglei-<lb/> chen mehr ſich unterfiengen/ ſo aber alles durch<lb/> den Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Ambaſſadeur</hi> waͤre wieder ab-<lb/> gelehnet und ſie bey dem Groß-Tuͤrcken aus allen<lb/> Verdacht geſetzet worden. Anbey ſo bittet der<lb/><hi rendition="#aq">Autor</hi> den Koͤnig von Franckreich/ daß er als<lb/> der aͤlteſte Sohn der Kirche moͤchte mehr von ſei-<lb/> nen Geiſtlichen in die Tuͤrckey ſenden/ um denen<lb/> Chriſten in Orient von den Roͤmiſch-Catholi-<lb/> ſchen Glauben genugſame <hi rendition="#aq">Information</hi> zu ge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Darauf ſo beſchreibet der <hi rendition="#aq">Autor</hi> den Zuſtand<lb/> der Griechiſchen Kirchen in ſeinem erſten Buche/<lb/> und zwar in</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Dem 1. Capitul.</hi> Von der Sclaverey der Grie-<lb/> chen/ und von nur noch vier uͤbrigen alten Familien/<lb/> ſo in Conſtantinopel waͤren; <hi rendition="#aq">Cantacuzene, Paleo-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">loge,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [86/0106]
Von dem Stande der Griechiſchen
DEr Autor dieſes Traetats/ ſo ein Roͤmiſch-
Catholiſcher iſt/ erzehlet in der Vorrede/
durch was vor Maximen man bey den O-
rientaliſchen Chriſten den Calviniſinum einzu-
fuͤhren getrachtet habe/ und wie ſelbiges mißlun-
gen/ der bereits von ſolcher Lehre eingenommene
Griechiſche Patriarche nach Rhodis/ und endlich
gar an das Euxiniſche Meer verbannet/ auch da-
ſelbſt erwuͤrget worden: welches alles die Frantzoͤſi-
ſchen Miſſionarii befoͤrdert haͤtten/ aber auch dar-
uͤber in hoͤchſte Lebensgefahr gerathen waͤren/ in-
dem die Calviniſten ſie bey den Groß-Sultan an-
gegeben/ daß ſie mit ſeinen Feinden ein heimlich
Verſtaͤndniß hielten/ der Fluͤchtung der Sclaven
favoriſireten/ die Tuͤrcken taufeten/ und derglei-
chen mehr ſich unterfiengen/ ſo aber alles durch
den Frantzoͤſiſchen Ambaſſadeur waͤre wieder ab-
gelehnet und ſie bey dem Groß-Tuͤrcken aus allen
Verdacht geſetzet worden. Anbey ſo bittet der
Autor den Koͤnig von Franckreich/ daß er als
der aͤlteſte Sohn der Kirche moͤchte mehr von ſei-
nen Geiſtlichen in die Tuͤrckey ſenden/ um denen
Chriſten in Orient von den Roͤmiſch-Catholi-
ſchen Glauben genugſame Information zu ge-
ben.
Darauf ſo beſchreibet der Autor den Zuſtand
der Griechiſchen Kirchen in ſeinem erſten Buche/
und zwar in
Dem 1. Capitul. Von der Sclaverey der Grie-
chen/ und von nur noch vier uͤbrigen alten Familien/
ſo in Conſtantinopel waͤren; Cantacuzene, Paleo-
loge,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/106 |
Zitationshilfe: | Bohse, August: Des Franzöischen Helicons Monat-Früchte. Leipzig, 1696, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohse_helicon_1696/106>, abgerufen am 16.02.2025. |