Bohse, August: Des Frantzöischen Helicons auserlesene Winter-Früchte. [Bd. 1]. Leipzig, 1703.des Königreichs Franckreich. ihrer vorigen Mutter-Sprache verstümmelt/ daßalso ein gemengetes heraus gekommen/ bis daß von Zeiten zu Zeiten dieselbe so auspoliret worden/ daß sie nun heut zu Tage eine von den am meisten hochgeschätzten Sprachen in der Welt wäre. Der Autor fähret fort und meldet/ wie unter Aller-
des Koͤnigreichs Franckreich. ihrer vorigen Mutter-Sprache verſtuͤmmelt/ daßalſo ein gemengetes heraus gekommen/ bis daß von Zeiten zu Zeiten dieſelbe ſo auspoliret worden/ daß ſie nun heut zu Tage eine von den am meiſten hochgeſchaͤtzten Sprachen in der Welt waͤre. Der Autor faͤhret fort und meldet/ wie unter Aller-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0031" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Koͤnigreichs Franckreich.</hi></fw><lb/> ihrer vorigen Mutter-Sprache verſtuͤmmelt/ daß<lb/> alſo ein gemengetes heraus gekommen/ bis daß<lb/> von Zeiten zu Zeiten dieſelbe ſo aus<hi rendition="#aq">poli</hi>ret worden/<lb/> daß ſie nun heut zu Tage eine von den am meiſten<lb/> hochgeſchaͤtzten Sprachen in der Welt waͤre.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Autor</hi> faͤhret fort und meldet/ wie unter<lb/> der Regierung <hi rendition="#aq">Caroli Magni</hi> die Frantzoſen in ſol-<lb/> chem Anſehen geweſen/ als vor dieſen die Roͤmer<lb/> waren. Aber unter ihren nachfolgenden Prin-<lb/> tzen/ welche weder ſo tapffer noch ſo <hi rendition="#aq">magnific</hi> als<lb/> dieſer Kaͤyſer ſich erwieſen/ haͤtte das Volck geſchie-<lb/> nen/ ob wolte es gantz wieder umſchlagen/ weil die<lb/> Koͤnige ſelbſt ſich ſo unartig bezeiget/ bis daß <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippus Auguſtus</hi> und <hi rendition="#aq">Franciſcus Primus</hi> eine groſſe<lb/> Liebe zum Kriege und Befoͤrderung der freyen<lb/> Kuͤnſte wiederum erwieſen. Der erſte ſey gluͤcklich<lb/> im Kriege geweſen: Doch habe er es mit denen frey-<lb/> en Kuͤnſten nicht weit gebracht. Der andere/<lb/> nemlich <hi rendition="#aq">Franciſcus,</hi> haͤtte das Gluͤck der Waffen<lb/> gar widrig erfahren; allein deſto gluͤcklicher waͤre<lb/> er geweſen/ daß er die Wiſſenſchaften in Franck-<lb/> reich in beſondern Flor gebracht. Endlich aber<lb/> ſey es zu unſern Zeiten ſo wol in Waffen als Kuͤn-<lb/> ſten ſo hoch geſtiegen/ als Rom unter der Regie-<lb/> rung des gluͤcklichen Kaͤyſers <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> ehmahls ge-<lb/> weſen waͤre. Hierauf koͤmmt der <hi rendition="#aq">Autor</hi> auf einige<lb/> ſtreitige Puncten und eroͤffnet ſeine Meynung da-<lb/> von; als: Ob die Koͤnigin <hi rendition="#aq">Brunehaud</hi> von dem Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Clotario</hi> und der gantzen Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi><lb/> mit Recht zu einem ſo ſchmaͤhlichen Tode waͤre ver-<lb/> dammet worden: Zum andern/ ob der Titul/ der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aller-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [11/0031]
des Koͤnigreichs Franckreich.
ihrer vorigen Mutter-Sprache verſtuͤmmelt/ daß
alſo ein gemengetes heraus gekommen/ bis daß
von Zeiten zu Zeiten dieſelbe ſo auspoliret worden/
daß ſie nun heut zu Tage eine von den am meiſten
hochgeſchaͤtzten Sprachen in der Welt waͤre.
Der Autor faͤhret fort und meldet/ wie unter
der Regierung Caroli Magni die Frantzoſen in ſol-
chem Anſehen geweſen/ als vor dieſen die Roͤmer
waren. Aber unter ihren nachfolgenden Prin-
tzen/ welche weder ſo tapffer noch ſo magnific als
dieſer Kaͤyſer ſich erwieſen/ haͤtte das Volck geſchie-
nen/ ob wolte es gantz wieder umſchlagen/ weil die
Koͤnige ſelbſt ſich ſo unartig bezeiget/ bis daß Phi-
lippus Auguſtus und Franciſcus Primus eine groſſe
Liebe zum Kriege und Befoͤrderung der freyen
Kuͤnſte wiederum erwieſen. Der erſte ſey gluͤcklich
im Kriege geweſen: Doch habe er es mit denen frey-
en Kuͤnſten nicht weit gebracht. Der andere/
nemlich Franciſcus, haͤtte das Gluͤck der Waffen
gar widrig erfahren; allein deſto gluͤcklicher waͤre
er geweſen/ daß er die Wiſſenſchaften in Franck-
reich in beſondern Flor gebracht. Endlich aber
ſey es zu unſern Zeiten ſo wol in Waffen als Kuͤn-
ſten ſo hoch geſtiegen/ als Rom unter der Regie-
rung des gluͤcklichen Kaͤyſers Auguſti ehmahls ge-
weſen waͤre. Hierauf koͤmmt der Autor auf einige
ſtreitige Puncten und eroͤffnet ſeine Meynung da-
von; als: Ob die Koͤnigin Brunehaud von dem Koͤ-
nig Clotario und der gantzen Frantzoͤſiſchen Nation
mit Recht zu einem ſo ſchmaͤhlichen Tode waͤre ver-
dammet worden: Zum andern/ ob der Titul/ der
Aller-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDiese Ausgabe ist ein Exemplar der Zeitschrift „D… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |