Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bohrer, Bertha: Die Lehrerinnen und das Frauenstimmrecht. Berlin, 1911 (= Schriften des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht, Bd. 9).

Bild:
<< vorherige Seite

dem geringeren Gehalte entsprechend auch eine viel geringere Pension.
Wir fragen uns unwillkürlich, wäre ein solches Gesetz möglich,
wenn Frauen bezw. Lehrerinnen im Abgeordnetenhause säßen?

Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Lehrerinnen der
höheren Schulen, auch hier überall dieselben Pflichten, dieselben An-
forderungen, aber nirgends dieselben Rechte wie die männlichen Kollegen.
Kommt man zu den Herren Abgeordneten und bittet sie, für die
Lehrerinnen doch ebenso einzutreten wie für die Lehrer, dann heißt es:
O, die Lehrerin braucht kein hohes Gehalt, der Lehrer muß seine Familie
ernähren und dementsprechend höher besoldet werden, die Lehrerin hat ja
nur für sich zu sorgen. Scheinbar ganz richtig! Nur müßte dann auch
bei den Lehrern bezüglich des Gehalts unterschieden werden zwischen denen,
die wirklich eine Familie haben und denen, die unverheiratet bleiben.
Und weiter müßte man in Befolgung dieses Prinzips dem, der viele
Kinder hat, mehr Gehalt geben als dem, der wenige oder gar keine
Kinder zu ernähren hat. Geschieht das? Nein, der Lohn richtet sich
überall nach der Arbeit, nicht nach der Bedürftigkeit. Nur wo die Frau
mit dem Manne im Lebenskampfe steht, läßt man dieses
Prinzip fallen und normiert den Lohn nach dem Geschlecht.

Es ist aber auch nicht immer richtig, daß die Lehrerin nur für sich allein
zu sorgen hat. Eine große Zahl von Lehrerinnen ist mir bekannt, die
eine alte Mutter, jüngere Geschwister, oft auch beides zu versorgen hatten.
Steht die Lehrerin aber wirklich allein, dann braucht sie notwendig eine
Hilfskraft, die ihren kleinen Haushalt versorgt. Daß eine Lehrerin neben
ihren schweren Berufspflichten auch noch die Sorge für ihr Heim über-
nimmt, daß sie kocht, putzt, näht usw., das kann nur ausnahmsweise er-
füllt werden und hängt von individueller Anlage ab. Ein Lehrerinnen-
haushalt aber, der nur durch fremde Hilfe geführt werden kann, wird
verhältnismäßig teurer werden. Dies ist von den Lehrerinnen hundert
und tausendmal dargelegt worden, umsonst - der Staat geht von dem
einmal gefaßten Prinzip nicht ab. Erst wenn die Lehrerinnen voll-
berechtigte Staatsbürgerinnen geworden, erst wenn sie das
aktive und passive Wahlrecht erreicht
haben und den Abgeordneten
nicht nur Wünsche und Vorstellungen entgegenzubringen haben, sondern
auch einen Druck auf sie ausüben können, wird ihre Forderung: Gleiches
Gehalt für Lehrer und Lehrerin erfüllt werden. Darum müssen die
Lehrerinnen in die Frauenstimmrechtsbewegung und durch
ihre Mitarbeit diese Organisation stärken.

Die Lehrerinnen erfüllen aber damit auch gleichzeitig eine Dankespflicht,
die der Frauenbewegung bezüglich der weiblichen Schulleitung gebührt.
Den Volksschullehrerinnen, die bisher kein Avancement kannten, ist neuer-

dem geringeren Gehalte entsprechend auch eine viel geringere Pension.
Wir fragen uns unwillkürlich, wäre ein solches Gesetz möglich,
wenn Frauen bezw. Lehrerinnen im Abgeordnetenhause säßen?

Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Lehrerinnen der
höheren Schulen, auch hier überall dieselben Pflichten, dieselben An-
forderungen, aber nirgends dieselben Rechte wie die männlichen Kollegen.
Kommt man zu den Herren Abgeordneten und bittet sie, für die
Lehrerinnen doch ebenso einzutreten wie für die Lehrer, dann heißt es:
O, die Lehrerin braucht kein hohes Gehalt, der Lehrer muß seine Familie
ernähren und dementsprechend höher besoldet werden, die Lehrerin hat ja
nur für sich zu sorgen. Scheinbar ganz richtig! Nur müßte dann auch
bei den Lehrern bezüglich des Gehalts unterschieden werden zwischen denen,
die wirklich eine Familie haben und denen, die unverheiratet bleiben.
Und weiter müßte man in Befolgung dieses Prinzips dem, der viele
Kinder hat, mehr Gehalt geben als dem, der wenige oder gar keine
Kinder zu ernähren hat. Geschieht das? Nein, der Lohn richtet sich
überall nach der Arbeit, nicht nach der Bedürftigkeit. Nur wo die Frau
mit dem Manne im Lebenskampfe steht, läßt man dieses
Prinzip fallen und normiert den Lohn nach dem Geschlecht.

Es ist aber auch nicht immer richtig, daß die Lehrerin nur für sich allein
zu sorgen hat. Eine große Zahl von Lehrerinnen ist mir bekannt, die
eine alte Mutter, jüngere Geschwister, oft auch beides zu versorgen hatten.
Steht die Lehrerin aber wirklich allein, dann braucht sie notwendig eine
Hilfskraft, die ihren kleinen Haushalt versorgt. Daß eine Lehrerin neben
ihren schweren Berufspflichten auch noch die Sorge für ihr Heim über-
nimmt, daß sie kocht, putzt, näht usw., das kann nur ausnahmsweise er-
füllt werden und hängt von individueller Anlage ab. Ein Lehrerinnen-
haushalt aber, der nur durch fremde Hilfe geführt werden kann, wird
verhältnismäßig teurer werden. Dies ist von den Lehrerinnen hundert
und tausendmal dargelegt worden, umsonst – der Staat geht von dem
einmal gefaßten Prinzip nicht ab. Erst wenn die Lehrerinnen voll-
berechtigte Staatsbürgerinnen geworden, erst wenn sie das
aktive und passive Wahlrecht erreicht
haben und den Abgeordneten
nicht nur Wünsche und Vorstellungen entgegenzubringen haben, sondern
auch einen Druck auf sie ausüben können, wird ihre Forderung: Gleiches
Gehalt für Lehrer und Lehrerin erfüllt werden. Darum müssen die
Lehrerinnen in die Frauenstimmrechtsbewegung und durch
ihre Mitarbeit diese Organisation stärken.

Die Lehrerinnen erfüllen aber damit auch gleichzeitig eine Dankespflicht,
die der Frauenbewegung bezüglich der weiblichen Schulleitung gebührt.
Den Volksschullehrerinnen, die bisher kein Avancement kannten, ist neuer-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0006" n="3"/>
dem geringeren Gehalte entsprechend auch eine viel geringere Pension.<lb/>
Wir fragen uns unwillkürlich, <hi rendition="#g">wäre ein solches Gesetz möglich,<lb/>
wenn Frauen bezw. Lehrerinnen im Abgeordnetenhause säßen?</hi></p><lb/>
      <p>Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Lehrerinnen der<lb/>
höheren Schulen, auch hier überall dieselben Pflichten, dieselben An-<lb/>
forderungen, aber nirgends dieselben Rechte wie die männlichen Kollegen.<lb/>
Kommt man zu den Herren Abgeordneten und bittet sie, für die<lb/>
Lehrerinnen doch ebenso einzutreten wie für die Lehrer, dann heißt es:<lb/>
O, die Lehrerin braucht kein hohes Gehalt, der Lehrer muß seine Familie<lb/>
ernähren und dementsprechend höher besoldet werden, die Lehrerin hat ja<lb/>
nur für sich zu sorgen. Scheinbar ganz richtig! Nur müßte dann auch<lb/>
bei den Lehrern bezüglich des Gehalts unterschieden werden zwischen denen,<lb/>
die wirklich eine Familie haben und denen, die unverheiratet bleiben.<lb/>
Und weiter müßte man in Befolgung dieses Prinzips dem, der viele<lb/>
Kinder hat, mehr Gehalt geben als dem, der wenige oder gar keine<lb/>
Kinder zu ernähren hat. Geschieht das? Nein, der Lohn richtet sich<lb/>
überall nach der Arbeit, nicht nach der Bedürftigkeit. <hi rendition="#g">Nur wo die Frau<lb/>
mit dem Manne im Lebenskampfe steht, läßt man dieses<lb/>
Prinzip fallen und normiert den Lohn nach dem Geschlecht.</hi><lb/>
Es ist aber auch nicht immer richtig, daß die Lehrerin nur für sich allein<lb/>
zu sorgen hat. Eine große Zahl von Lehrerinnen ist mir bekannt, die<lb/>
eine alte Mutter, jüngere Geschwister, oft auch beides zu versorgen hatten.<lb/>
Steht die Lehrerin aber wirklich allein, dann braucht sie notwendig eine<lb/>
Hilfskraft, die ihren kleinen Haushalt versorgt. Daß eine Lehrerin neben<lb/>
ihren schweren Berufspflichten auch noch die Sorge für ihr Heim über-<lb/>
nimmt, daß sie kocht, putzt, näht usw., das kann nur ausnahmsweise er-<lb/>
füllt werden und hängt von individueller Anlage ab. Ein Lehrerinnen-<lb/>
haushalt aber, der nur durch fremde Hilfe geführt werden kann, wird<lb/>
verhältnismäßig <hi rendition="#g">teurer</hi> werden. Dies ist von den Lehrerinnen hundert<lb/>
und tausendmal dargelegt worden, umsonst &#x2013; der Staat geht von dem<lb/>
einmal gefaßten Prinzip nicht ab. <hi rendition="#g">Erst wenn die Lehrerinnen voll-<lb/>
berechtigte Staatsbürgerinnen geworden, erst wenn sie das<lb/>
aktive und passive Wahlrecht erreicht</hi> haben und den Abgeordneten<lb/>
nicht nur Wünsche und Vorstellungen entgegenzubringen haben, sondern<lb/>
auch einen Druck auf sie ausüben können, wird ihre Forderung: Gleiches<lb/>
Gehalt für Lehrer und Lehrerin erfüllt werden. <hi rendition="#g">Darum müssen die<lb/>
Lehrerinnen in die Frauenstimmrechtsbewegung und durch<lb/>
ihre Mitarbeit diese Organisation stärken.</hi></p><lb/>
      <p>Die Lehrerinnen erfüllen aber damit auch gleichzeitig eine Dankespflicht,<lb/>
die der Frauenbewegung bezüglich der weiblichen Schulleitung gebührt.<lb/>
Den Volksschullehrerinnen, die bisher kein Avancement kannten, ist neuer-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0006] dem geringeren Gehalte entsprechend auch eine viel geringere Pension. Wir fragen uns unwillkürlich, wäre ein solches Gesetz möglich, wenn Frauen bezw. Lehrerinnen im Abgeordnetenhause säßen? Ganz ähnlich liegen die Verhältnisse bei den Lehrerinnen der höheren Schulen, auch hier überall dieselben Pflichten, dieselben An- forderungen, aber nirgends dieselben Rechte wie die männlichen Kollegen. Kommt man zu den Herren Abgeordneten und bittet sie, für die Lehrerinnen doch ebenso einzutreten wie für die Lehrer, dann heißt es: O, die Lehrerin braucht kein hohes Gehalt, der Lehrer muß seine Familie ernähren und dementsprechend höher besoldet werden, die Lehrerin hat ja nur für sich zu sorgen. Scheinbar ganz richtig! Nur müßte dann auch bei den Lehrern bezüglich des Gehalts unterschieden werden zwischen denen, die wirklich eine Familie haben und denen, die unverheiratet bleiben. Und weiter müßte man in Befolgung dieses Prinzips dem, der viele Kinder hat, mehr Gehalt geben als dem, der wenige oder gar keine Kinder zu ernähren hat. Geschieht das? Nein, der Lohn richtet sich überall nach der Arbeit, nicht nach der Bedürftigkeit. Nur wo die Frau mit dem Manne im Lebenskampfe steht, läßt man dieses Prinzip fallen und normiert den Lohn nach dem Geschlecht. Es ist aber auch nicht immer richtig, daß die Lehrerin nur für sich allein zu sorgen hat. Eine große Zahl von Lehrerinnen ist mir bekannt, die eine alte Mutter, jüngere Geschwister, oft auch beides zu versorgen hatten. Steht die Lehrerin aber wirklich allein, dann braucht sie notwendig eine Hilfskraft, die ihren kleinen Haushalt versorgt. Daß eine Lehrerin neben ihren schweren Berufspflichten auch noch die Sorge für ihr Heim über- nimmt, daß sie kocht, putzt, näht usw., das kann nur ausnahmsweise er- füllt werden und hängt von individueller Anlage ab. Ein Lehrerinnen- haushalt aber, der nur durch fremde Hilfe geführt werden kann, wird verhältnismäßig teurer werden. Dies ist von den Lehrerinnen hundert und tausendmal dargelegt worden, umsonst – der Staat geht von dem einmal gefaßten Prinzip nicht ab. Erst wenn die Lehrerinnen voll- berechtigte Staatsbürgerinnen geworden, erst wenn sie das aktive und passive Wahlrecht erreicht haben und den Abgeordneten nicht nur Wünsche und Vorstellungen entgegenzubringen haben, sondern auch einen Druck auf sie ausüben können, wird ihre Forderung: Gleiches Gehalt für Lehrer und Lehrerin erfüllt werden. Darum müssen die Lehrerinnen in die Frauenstimmrechtsbewegung und durch ihre Mitarbeit diese Organisation stärken. Die Lehrerinnen erfüllen aber damit auch gleichzeitig eine Dankespflicht, die der Frauenbewegung bezüglich der weiblichen Schulleitung gebührt. Den Volksschullehrerinnen, die bisher kein Avancement kannten, ist neuer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-12-13T13:13:46Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-12-13T13:13:46Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bohrer_lehrerinnen_1911
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bohrer_lehrerinnen_1911/6
Zitationshilfe: Bohrer, Bertha: Die Lehrerinnen und das Frauenstimmrecht. Berlin, 1911 (= Schriften des Preußischen Landesvereins für Frauenstimmrecht, Bd. 9), S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bohrer_lehrerinnen_1911/6>, abgerufen am 24.11.2024.