Das wäre meines Herzens freude und Wonne, wenn ich dich mit frölichem Munde loben solte. Ps. 63, 6. Hallelujah! denn der allmächtige GOtt hat das Reich eingenommen, lasset uns freuen und frölich seyn und ihm die Ehre geben: denn die Hochzeit des Lammes ist kommen. etc. Offenb. 19, 6. 7. s. a. Es. 35, 10. Eph. 5, 19. HErr, was nicht auf dein Lob zielt, und du nicht wirkest, das scheine mir noch so gut, es ist mir doch nichts nütze. O! bewahre mich davor, und hilf, daß ich alles aus, zu, und nach dir thue, ja daß meine Seele dich, meinen Heiland und Bräutigam, stets erhebe, und mein ganzer Wandel dich preise. O ja, laß mein Herz, und Mund stets deines Lobes voll seyn, und allezeit und für alles dir danken.
Wie lieblich wird man doch getrieben, dich, HErr, zu loben und zu lieben! Wenn mich dein Lob und Ruhm erfrent, find ich die größte Süßigkeit, Ja einen Schmack von jenem Leben. Ach könt ich doch dein Lob erheben! Das Vorspiel muß gespielet seyn, ich stell mich dort nicht eher ein. O daß ich tausend Zungen hätte! so lobt ich dich stets um die Wette Für das, was du an mir gethan. Indessen thu ich, was ich kan. Bis daß ich dort in Engelschören dich ohne Sünde kan verehren. O daß ich bald bey jenem Herr der Cherubinen jauchzend wär!
4. Febr.
Das wäre meines Herzens freude und Wonne, wenn ich dich mit frölichem Munde loben ſolte. Pſ. 63, 6. Hallelujah! denn der allmächtige GOtt hat das Reich eingenommen, laſſet uns freuen und frölich ſeyn und ihm die Ehre geben: denn die Hochzeit des Lammes iſt kommen. ꝛc. Offenb. 19, 6. 7. ſ. a. Eſ. 35, 10. Eph. 5, 19. HErr, was nicht auf dein Lob zielt, und du nicht wirkeſt, das ſcheine mir noch ſo gut, es iſt mir doch nichts nütze. O! bewahre mich davor, und hilf, daß ich alles aus, zu, und nach dir thue, ja daß meine Seele dich, meinen Heiland und Bräutigam, ſtets erhebe, und mein ganzer Wandel dich preiſe. O ja, laß mein Herz, und Mund ſtets deines Lobes voll ſeyn, und allezeit und für alles dir danken.
Wie lieblich wird man doch getrieben, dich, HErr, zu loben und zu lieben! Wenn mich dein Lob und Ruhm erfrent, find ich die größte Süßigkeit, Ja einen Schmack von jenem Leben. Ach könt ich doch dein Lob erheben! Das Vorſpiel muß geſpielet ſeyn, ich ſtell mich dort nicht eher ein. O daß ich tauſend Zungen hätte! ſo lobt ich dich ſtets um die Wette Für das, was du an mir gethan. Indeſſen thu ich, was ich kan. Bis daß ich dort in Engelschören dich ohne Sünde kan verehren. O daß ich bald bey jenem Herr der Cherubinen jauchzend wär!
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0047"n="35"/><divn="2"><dateline>4. <hirendition="#aq">Febr.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">D</hi><hirendition="#fr">as wäre meines Herzens freude und Wonne, wenn ich dich mit<lb/>
frölichem Munde loben ſolte.</hi> Pſ. 63, 6. <hirendition="#fr">Hallelujah! denn der<lb/>
allmächtige GOtt hat das Reich eingenommen, laſſet uns freuen und<lb/>
frölich ſeyn und ihm die Ehre geben: denn die Hochzeit des Lammes<lb/>
iſt kommen.</hi>ꝛc. Offenb. 19, 6. 7. ſ. a. Eſ. 35, 10. Eph. 5, 19. HErr, was nicht<lb/>
auf dein Lob zielt, und du nicht wirkeſt, das ſcheine mir noch ſo gut, es iſt mir<lb/>
doch nichts nütze. O! bewahre mich davor, und hilf, daß ich alles aus, zu, und<lb/>
nach dir thue, ja daß meine Seele dich, meinen Heiland und Bräutigam, ſtets<lb/>
erhebe, und mein ganzer Wandel dich preiſe. O ja, laß mein Herz, und<lb/>
Mund ſtets deines Lobes voll ſeyn, und allezeit und für alles dir danken.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wie lieblich wird man doch getrieben, dich, HErr, zu loben und zu lieben!</l><lb/><l>Wenn mich dein Lob und Ruhm erfrent, find ich die größte Süßigkeit,</l><lb/><l>Ja einen Schmack von jenem Leben. Ach könt ich doch dein Lob erheben!</l><lb/><l>Das <hirendition="#fr">Vorſpiel muß geſpielet</hi>ſeyn, ich ſtell mich dort nicht eher ein.</l><lb/><l>O daß ich tauſend Zungen hätte! ſo lobt ich dich ſtets um die Wette</l><lb/><l>Für das, was du an mir gethan. Indeſſen thu ich, was ich kan.</l><lb/><l>Bis daß ich dort in Engelschören dich ohne Sünde kan verehren.</l><lb/><l>O daß ich bald bey jenem Herr der Cherubinen jauchzend wär!</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[35/0047]
4. Febr.
Das wäre meines Herzens freude und Wonne, wenn ich dich mit
frölichem Munde loben ſolte. Pſ. 63, 6. Hallelujah! denn der
allmächtige GOtt hat das Reich eingenommen, laſſet uns freuen und
frölich ſeyn und ihm die Ehre geben: denn die Hochzeit des Lammes
iſt kommen. ꝛc. Offenb. 19, 6. 7. ſ. a. Eſ. 35, 10. Eph. 5, 19. HErr, was nicht
auf dein Lob zielt, und du nicht wirkeſt, das ſcheine mir noch ſo gut, es iſt mir
doch nichts nütze. O! bewahre mich davor, und hilf, daß ich alles aus, zu, und
nach dir thue, ja daß meine Seele dich, meinen Heiland und Bräutigam, ſtets
erhebe, und mein ganzer Wandel dich preiſe. O ja, laß mein Herz, und
Mund ſtets deines Lobes voll ſeyn, und allezeit und für alles dir danken.
Wie lieblich wird man doch getrieben, dich, HErr, zu loben und zu lieben!
Wenn mich dein Lob und Ruhm erfrent, find ich die größte Süßigkeit,
Ja einen Schmack von jenem Leben. Ach könt ich doch dein Lob erheben!
Das Vorſpiel muß geſpielet ſeyn, ich ſtell mich dort nicht eher ein.
O daß ich tauſend Zungen hätte! ſo lobt ich dich ſtets um die Wette
Für das, was du an mir gethan. Indeſſen thu ich, was ich kan.
Bis daß ich dort in Engelschören dich ohne Sünde kan verehren.
O daß ich bald bey jenem Herr der Cherubinen jauchzend wär!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.