Sehet euch vor vor eurem Geiste. Malach. 2, 15. es ist das Herz ein trotzig und verzagt Ding, wer kans ergründen? Jer. 17, 9. Dieses Herze fühlen auch noch die Gläubigen, Ps. 30, 7. 8. Denn das Herz ist voller heimlichen Gänge und Schlupfwinkel, in welchen sich die * Diabo- listen, das ist, die sündlichen Begierden, also verbergen können, daß man mei- nen solte, sie wären völlig überwunden; allein bey Gelegenheit, oder wenn wir sicher werden, kommen sie schon wieder hervor, nur oft mit andern, auch wol ganz geistlichen Namen. Darum traue dir nimmermehr. Denn das Fleisch ist am fleischlichsten und gefährlichsten, wenn es sich am geistlichsten stellt, und seine Lust für lauter Heiligkeit und Geistlichkeit der Engel ausgiebt.
HERR, laß mich nimmermehr dem eignen Herzen traun, Das voller Tücken ist. Ach! komm, sie aufzudecken, Und laß mich vor mir selbst mich fürchten und erschrecken. Ach! laß mich ganz allein auf deine Hülfe schaun, Ps. 139, 23. 24. Ja zeige, was Natur, was Gnade sey zu nennen, 2 Cor. 1, 9. Und laß den Selbstbetrug mich allemal erkennen.
* Siehe Bunians heiligen Krieg p. 486. etc. B. Franck. Lect. Paraen. Viter Th. p. 190-192. Bunians Lebenslauf p. 233. Da zeigt er, daß noch 7. Grenet in seinem Herzen steckten, die ihn ohn Unterlaß quälten.
9. Aug.
Sehet euch vor vor eurem Geiſte. Malach. 2, 15. es iſt das Herz ein trotzig und verzagt Ding, wer kans ergründen? Jer. 17, 9. Dieſes Herze fühlen auch noch die Gläubigen, Pſ. 30, 7. 8. Denn das Herz iſt voller heimlichen Gänge und Schlupfwinkel, in welchen ſich die * Diabo- liſten, das iſt, die ſündlichen Begierden, alſo verbergen können, daß man mei- nen ſolte, ſie wären völlig überwunden; allein bey Gelegenheit, oder wenn wir ſicher werden, kommen ſie ſchon wieder hervor, nur oft mit andern, auch wol ganz geiſtlichen Namen. Darum traue dir nimmermehr. Denn das Fleiſch iſt am fleiſchlichſten und gefährlichſten, wenn es ſich am geiſtlichſten ſtellt, und ſeine Luſt für lauter Heiligkeit und Geiſtlichkeit der Engel ausgiebt.
HERR, laß mich nimmermehr dem eignen Herzen traun, Das voller Tücken iſt. Ach! komm, ſie aufzudecken, Und laß mich vor mir ſelbſt mich fürchten und erſchrecken. Ach! laß mich ganz allein auf deine Hülfe ſchaun, Pſ. 139, 23. 24. Ja zeige, was Natur, was Gnade ſey zu nennen, 2 Cor. 1, 9. Und laß den Selbſtbetrug mich allemal erkennen.
* Siehe Bunians heiligen Krieg p. 486. ꝛc. B. Franck. Lect. Paræn. Viter Th. p. 190-192. Bunians Lebenslauf p. 233. Da zeigt er, daß noch 7. Grenet in ſeinem Herzen ſteckten, die ihn ohn Unterlaß quälten.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0233"n="221"/><divn="2"><dateline>9. <hirendition="#aq">Aug.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">S</hi><hirendition="#fr">ehet euch vor vor eurem</hi> Geiſte. Malach. 2, 15. <hirendition="#fr">es iſt das Herz<lb/>
ein trotzig und verzagt Ding, wer kans ergründen?</hi> Jer. 17, 9.<lb/>
Dieſes Herze fühlen auch noch die Gläubigen, Pſ. 30, 7. 8. Denn das Herz<lb/>
iſt voller heimlichen Gänge und Schlupfwinkel, in welchen ſich die <noteplace="foot"n="*">Siehe <hirendition="#aq">Bunians</hi> heiligen Krieg <hirendition="#aq">p.</hi> 486. ꝛc. <hirendition="#aq">B. Franck. Lect. Paræn. Vi</hi>ter Th.<lb/><hirendition="#aq">p. 190-192. Bunians</hi> Lebenslauf <hirendition="#aq">p.</hi> 233. Da zeigt er, daß noch 7. Grenet<lb/>
in ſeinem Herzen ſteckten, die ihn ohn Unterlaß quälten.</note> Diabo-<lb/>
liſten, das iſt, die ſündlichen Begierden, alſo verbergen können, daß man mei-<lb/>
nen ſolte, ſie wären völlig überwunden; allein bey Gelegenheit, oder wenn wir<lb/>ſicher werden, kommen ſie ſchon wieder hervor, nur oft mit andern, auch wol<lb/>
ganz geiſtlichen Namen. Darum traue dir nimmermehr. Denn das Fleiſch<lb/>
iſt am fleiſchlichſten und gefährlichſten, wenn es ſich am geiſtlichſten ſtellt, <hirendition="#fr">und<lb/>ſeine Luſt für lauter Heiligkeit und Geiſtlichkeit der Engel ausgiebt.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l>HERR, laß mich nimmermehr dem eignen Herzen traun,</l><lb/><l>Das voller Tücken iſt. Ach! komm, ſie aufzudecken,</l><lb/><l>Und laß mich vor mir ſelbſt mich fürchten und erſchrecken.</l><lb/><l>Ach! laß mich ganz allein auf deine Hülfe ſchaun, <spacedim="horizontal"/><bibl>Pſ. 139, 23. 24.</bibl></l><lb/><l>Ja zeige, was Natur, was Gnade ſey zu nennen, <spacedim="horizontal"/><bibl>2 Cor. 1, 9.</bibl></l><lb/><l>Und laß den Selbſtbetrug mich allemal erkennen.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[221/0233]
9. Aug.
Sehet euch vor vor eurem Geiſte. Malach. 2, 15. es iſt das Herz
ein trotzig und verzagt Ding, wer kans ergründen? Jer. 17, 9.
Dieſes Herze fühlen auch noch die Gläubigen, Pſ. 30, 7. 8. Denn das Herz
iſt voller heimlichen Gänge und Schlupfwinkel, in welchen ſich die * Diabo-
liſten, das iſt, die ſündlichen Begierden, alſo verbergen können, daß man mei-
nen ſolte, ſie wären völlig überwunden; allein bey Gelegenheit, oder wenn wir
ſicher werden, kommen ſie ſchon wieder hervor, nur oft mit andern, auch wol
ganz geiſtlichen Namen. Darum traue dir nimmermehr. Denn das Fleiſch
iſt am fleiſchlichſten und gefährlichſten, wenn es ſich am geiſtlichſten ſtellt, und
ſeine Luſt für lauter Heiligkeit und Geiſtlichkeit der Engel ausgiebt.
HERR, laß mich nimmermehr dem eignen Herzen traun,
Das voller Tücken iſt. Ach! komm, ſie aufzudecken,
Und laß mich vor mir ſelbſt mich fürchten und erſchrecken.
Ach! laß mich ganz allein auf deine Hülfe ſchaun, Pſ. 139, 23. 24.
Ja zeige, was Natur, was Gnade ſey zu nennen, 2 Cor. 1, 9.
Und laß den Selbſtbetrug mich allemal erkennen.
* Siehe Bunians heiligen Krieg p. 486. ꝛc. B. Franck. Lect. Paræn. Viter Th.
p. 190-192. Bunians Lebenslauf p. 233. Da zeigt er, daß noch 7. Grenet
in ſeinem Herzen ſteckten, die ihn ohn Unterlaß quälten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.