Mein Herzhält dir vor dein Wort; Ihr sollt mein Antlitz suchen: Darum suche ich auch, HErr, dein Antlitz. Ps. 27, 8. Ich bin dein, hilf mir: denn ich suche deine Befehle. Ps. 119, 94. Göttl. Antw. Die mich frühe suchen, finden mich. Spr. 8, 17. Die Elenden sehens u. freu- en sich, und die GOtt suchen, denen wird das Herz leben. Ps. 69, 33. (Denn) wer da suchet, der findet. Matth. 7, 8. wer (aber) mich findet, der findet das Leben * Denn ich bin das Leben. Joh. 14, 6. So mag man GOtt Bewegungs-Gründe vorlegen, um sich im Glauben zu stärken. GOtt braucht der selben nicht, aber wol wir, u. es ist Ihm lieb, wenn wir Ihn bey sei- nem Worte halten. Herr, ich halte dir auch alle deine Verheissung u. alle wider- fahrne Hülfe vor, wo wilst du hin? du must mir helfen: ich bin dein Bundeskind.
Wilt du vor GOtt nicht eher treten, als bis dein Herz erwecket ist, *Spr. 8, 35. So würdest du wol gar nicht beten: drum bet' auch wenn du schläfrig bist, Und must du dich gleich erstlich zwingen, halt an, es wird schon leichter gehn, Es wird dir vielen Segen bringen; drum bleib nicht in der Trägheit stehn: GOtt wird dir viele Kräfte geben, halt ihm sein wahres Wort nur für, Es soll dir noch dein Herze leben, suchst du nur JEsum mit Begier. Nun, o mein JEsu! laß dich finden, ach! wohn, ach! leb, ach herrsch in mir, Und hilf, daß ich dich doch durch Sünden nicht mehr betrüb' und nicht verlier.
14. Iul.
Mein Herzhält dir vor dein Wort; Ihr ſollt mein Antlitz ſuchen: Darum ſuche ich auch, HErr, dein Antlitz. Pſ. 27, 8. Ich bin dein, hilf mir: denn ich ſuche deine Befehle. Pſ. 119, 94. Göttl. Antw. Die mich frühe ſuchen, finden mich. Spr. 8, 17. Die Elenden ſehens u. freu- en ſich, und die GOtt ſuchen, denen wird das Herz leben. Pſ. 69, 33. (Denn) wer da ſuchet, der findet. Matth. 7, 8. wer (aber) mich findet, der findet das Leben * Denn ich bin das Leben. Joh. 14, 6. So mag man GOtt Bewegungs-Gründe vorlegen, um ſich im Glauben zu ſtärken. GOtt braucht der ſelben nicht, aber wol wir, u. es iſt Ihm lieb, wenn wir Ihn bey ſei- nem Worte halten. Herꝛ, ich halte dir auch alle deine Verheiſſung u. alle wider- fahꝛne Hülfe vor, wo wilſt du hin? du muſt mir helfen: ich bin dein Bundeskind.
Wilt du vor GOtt nicht eher treten, als bis dein Herz erwecket iſt, *Spr. 8, 35. So würdeſt du wol gar nicht beten: drum bet’ auch wenn du ſchläfrig biſt, Und muſt du dich gleich erſtlich zwingen, halt an, es wird ſchon leichter gehn, Es wird dir vielen Segen bringen; drum bleib nicht in der Trägheit ſtehn: GOtt wird dir viele Kräfte geben, halt ihm ſein wahres Wort nur für, Es ſoll dir noch dein Herze leben, ſuchſt du nur JEſum mit Begier. Nun, o mein JEſu! laß dich finden, ach! wohn, ach! leb, ach herrſch in mir, Und hilf, daß ich dich doch durch Sünden nicht mehr betrüb’ und nicht verlier.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0207"n="195"/><divn="2"><dateline>14. <hirendition="#aq">Iul.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">M</hi>ein Herzhält dir vor dein Wort; Ihr ſollt mein Antlitz ſuchen:<lb/>
Darum ſuche ich auch, HErr, dein Antlitz.</hi> Pſ. 27, 8. <hirendition="#fr">Ich bin dein,<lb/>
hilf mir: denn ich ſuche deine Befehle.</hi> Pſ. 119, 94. Göttl. Antw. <hirendition="#fr">Die<lb/>
mich frühe ſuchen, finden mich.</hi> Spr. 8, 17. <hirendition="#fr">Die Elenden ſehens u. freu-<lb/>
en ſich, und die GOtt ſuchen, denen wird das Herz leben.</hi> Pſ. 69, 33.<lb/><hirendition="#fr">(Denn) wer da ſuchet, der findet.</hi> Matth. 7, 8. <hirendition="#fr">wer</hi> (aber) <hirendition="#fr">mich findet, der<lb/>
findet das Leben * Denn ich bin das Leben.</hi> Joh. 14, 6. So mag man<lb/>
GOtt Bewegungs-Gründe vorlegen, um ſich im Glauben zu ſtärken. GOtt<lb/>
braucht der ſelben nicht, aber wol wir, u. es iſt Ihm lieb, wenn wir Ihn bey ſei-<lb/>
nem Worte halten. Herꝛ, ich halte dir auch alle deine Verheiſſung u. alle wider-<lb/>
fahꝛne Hülfe vor, wo wilſt du hin? du muſt mir helfen: ich bin dein Bundeskind.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Wilt du vor GOtt nicht eher treten, als bis dein Herz erwecket iſt, *Spr. 8, 35.</l><lb/><l>So würdeſt du wol gar nicht beten: drum bet’ auch wenn du ſchläfrig biſt,</l><lb/><l>Und muſt du dich gleich erſtlich zwingen, <hirendition="#fr">halt an,</hi> es wird ſchon leichter gehn,</l><lb/><l>Es wird dir vielen Segen bringen; drum bleib nicht in der Trägheit ſtehn:</l><lb/><l>GOtt wird dir viele Kräfte geben, halt <hirendition="#fr">ihm ſein wahres Wort nur für,</hi></l><lb/><l>Es ſoll dir noch dein <hirendition="#fr">Herze leben,</hi>ſuchſt du nur JEſum mit Begier.</l><lb/><l>Nun, o mein JEſu! laß dich finden, ach! wohn, ach! leb, ach herrſch in mir,</l><lb/><l>Und hilf, daß ich dich doch durch Sünden nicht mehr betrüb’ und nicht verlier.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[195/0207]
14. Iul.
Mein Herzhält dir vor dein Wort; Ihr ſollt mein Antlitz ſuchen:
Darum ſuche ich auch, HErr, dein Antlitz. Pſ. 27, 8. Ich bin dein,
hilf mir: denn ich ſuche deine Befehle. Pſ. 119, 94. Göttl. Antw. Die
mich frühe ſuchen, finden mich. Spr. 8, 17. Die Elenden ſehens u. freu-
en ſich, und die GOtt ſuchen, denen wird das Herz leben. Pſ. 69, 33.
(Denn) wer da ſuchet, der findet. Matth. 7, 8. wer (aber) mich findet, der
findet das Leben * Denn ich bin das Leben. Joh. 14, 6. So mag man
GOtt Bewegungs-Gründe vorlegen, um ſich im Glauben zu ſtärken. GOtt
braucht der ſelben nicht, aber wol wir, u. es iſt Ihm lieb, wenn wir Ihn bey ſei-
nem Worte halten. Herꝛ, ich halte dir auch alle deine Verheiſſung u. alle wider-
fahꝛne Hülfe vor, wo wilſt du hin? du muſt mir helfen: ich bin dein Bundeskind.
Wilt du vor GOtt nicht eher treten, als bis dein Herz erwecket iſt, *Spr. 8, 35.
So würdeſt du wol gar nicht beten: drum bet’ auch wenn du ſchläfrig biſt,
Und muſt du dich gleich erſtlich zwingen, halt an, es wird ſchon leichter gehn,
Es wird dir vielen Segen bringen; drum bleib nicht in der Trägheit ſtehn:
GOtt wird dir viele Kräfte geben, halt ihm ſein wahres Wort nur für,
Es ſoll dir noch dein Herze leben, ſuchſt du nur JEſum mit Begier.
Nun, o mein JEſu! laß dich finden, ach! wohn, ach! leb, ach herrſch in mir,
Und hilf, daß ich dich doch durch Sünden nicht mehr betrüb’ und nicht verlier.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.