Gedenke nicht unserer vorigen Missethat. Ps. 79, 8. (der Sünden un- ser Jugend; so können die längst vergebnen Sünden noch wieder aufs Her- ze fallen.) Vergib uns unsere Schulden, wie wir unsern Schuldigern vergeben, Matth. 6, 12. Göttl. Antw. Aller seiner Sünden, die er gethan hat, soll nicht gedacht werden. Ezech. 33, 16. Wo ist solch ein GOtt, wie du bist? der die Sünden vergibt, und erlässet die Missethat den übri- gen seines Erbtheils, der seinen Zorn nicht ewiglich behält: Denn er ist barmherzig, er wird sich unser wieder erbarmen, unsere Missethat dämpfen, und alle unsere Sünde in die Tiefe des Meers werfen. Mich. 7, 18. 19. Die fünfte Bitte mag ja auch ieder Blöde beten, der noch nicht der Vergebung der Sünden recht versichert ist: denn in derselben hat er eben schon und zwar stets die Vergebung und deren Versicherung aufs gewisseste: er bittet ja nach dem Willen GOttes: und so hat er auch nach dieser Bitte aus der noch schwachen Heiligung, nemlich, da er vergibt, ein Kennzeichen des Glaubens, und GOtt kan es wol brauchen, ihn auch zum ersten mal recht kräftig seines Glaubens und Gnaden- standes zu versichern. Wer kan GOtt was vorschreiben, oder so präcise das Gegen- theil setzen? Deswegen bleibt doch Christus allein der Grund unsers Heils: Denn ein anders ist, sich auf etwas gründen, ein anders in Angst u. Zweifel, ob mein Glaube recht sey, ein Kennzeichen des Glaubens davon nehmen, das GOtt selbst angibt.
HErr, vergib mir alle Sünden, und gedenke nicht mehr dran: Laß doch allen Zorn verschwinden, und nimm mich genädig an.
17. April.
Gedenke nicht unſerer vorigen Miſſethat. Pſ. 79, 8. (der Sünden un- ſer Jugend; ſo können die längſt vergebnen Sünden noch wieder aufs Her- ze fallen.) Vergib uns unſere Schulden, wie wir unſern Schuldigern vergeben, Matth. 6, 12. Göttl. Antw. Aller ſeiner Sünden, die er gethan hat, ſoll nicht gedacht werden. Ezech. 33, 16. Wo iſt ſolch ein GOtt, wie du biſt? der die Sünden vergibt, und erläſſet die Miſſethat den übri- gen ſeines Erbtheils, der ſeinen Zorn nicht ewiglich behält: Denn er iſt barmherzig, er wird ſich unſer wieder erbarmen, unſere Miſſethat dämpfen, und alle unſere Sünde in die Tiefe des Meers werfen. Mich. 7, 18. 19. Die fünfte Bitte mag ja auch ieder Blöde beten, der noch nicht der Vergebung der Sünden recht verſichert iſt: denn in derſelben hat er eben ſchon und zwar ſtets die Vergebung und deren Verſicherung aufs gewiſſeſte: er bittet ja nach dem Willen GOttes: und ſo hat er auch nach dieſer Bitte aus der noch ſchwachen Heiligung, nemlich, da er vergibt, ein Kennzeichen des Glaubens, und GOtt kan es wol brauchen, ihn auch zum erſten mal recht kräftig ſeines Glaubens und Gnaden- ſtandes zu verſichern. Wer kan GOtt was vorſchreiben, oder ſo präciſe das Gegen- theil ſetzen? Deswegen bleibt doch Chriſtus allein der Grund unſers Heils: Denn ein anders iſt, ſich auf etwas gründen, ein anders in Angſt u. Zweifel, ob mein Glaube recht ſey, ein Kennzeichen des Glaubens davon nehmen, das GOtt ſelbſt angibt.
HErr, vergib mir alle Sünden, und gedenke nicht mehr dran: Laß doch allen Zorn verſchwinden, und nimm mich genädig an.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0119"n="107"/><divn="2"><dateline>17. <hirendition="#aq">April.</hi></dateline><lb/><p><hirendition="#in">G</hi><hirendition="#fr">edenke nicht unſerer vorigen Miſſethat.</hi> Pſ. 79, 8. (der Sünden un-<lb/>ſer Jugend; ſo können die längſt vergebnen Sünden noch wieder aufs Her-<lb/>
ze fallen.) <hirendition="#fr">Vergib uns unſere Schulden, wie wir unſern Schuldigern<lb/>
vergeben,</hi> Matth. 6, 12. Göttl. Antw. <hirendition="#fr">Aller ſeiner Sünden, die er gethan<lb/>
hat, ſoll nicht gedacht werden.</hi> Ezech. 33, 16. <hirendition="#fr">Wo iſt ſolch ein GOtt, wie<lb/>
du biſt? der die Sünden vergibt, und erläſſet die Miſſethat den übri-<lb/>
gen ſeines Erbtheils, der ſeinen Zorn nicht ewiglich behält: Denn er<lb/>
iſt barmherzig, er wird ſich unſer wieder erbarmen, unſere Miſſethat<lb/>
dämpfen, und alle unſere Sünde in die Tiefe des Meers werfen.</hi><lb/>
Mich. 7, 18. 19. Die fünfte Bitte mag ja auch ieder Blöde beten, der noch nicht der<lb/>
Vergebung der Sünden recht verſichert iſt: denn in derſelben hat er eben ſchon und<lb/>
zwar ſtets die Vergebung und deren Verſicherung aufs gewiſſeſte: er bittet ja nach<lb/>
dem Willen GOttes: und ſo hat er auch nach dieſer Bitte aus der noch ſchwachen<lb/>
Heiligung, nemlich, da er vergibt, ein Kennzeichen des Glaubens, und GOtt kan es<lb/>
wol brauchen, ihn auch zum erſten mal recht kräftig ſeines Glaubens und Gnaden-<lb/>ſtandes zu verſichern. Wer kan GOtt was vorſchreiben, oder ſo präciſe das Gegen-<lb/>
theil ſetzen? Deswegen bleibt doch Chriſtus allein der Grund unſers Heils: Denn<lb/>
ein anders iſt, ſich auf etwas gründen, ein anders in Angſt u. Zweifel, ob mein Glaube<lb/>
recht ſey, ein Kennzeichen des Glaubens davon nehmen, das GOtt ſelbſt angibt.</p><lb/><lgtype="poem"><l>HErr, vergib mir alle Sünden, und gedenke nicht mehr dran:</l><lb/><l>Laß doch allen Zorn verſchwinden, und nimm mich genädig an.</l></lg></div><lb/></div></body></text></TEI>
[107/0119]
17. April.
Gedenke nicht unſerer vorigen Miſſethat. Pſ. 79, 8. (der Sünden un-
ſer Jugend; ſo können die längſt vergebnen Sünden noch wieder aufs Her-
ze fallen.) Vergib uns unſere Schulden, wie wir unſern Schuldigern
vergeben, Matth. 6, 12. Göttl. Antw. Aller ſeiner Sünden, die er gethan
hat, ſoll nicht gedacht werden. Ezech. 33, 16. Wo iſt ſolch ein GOtt, wie
du biſt? der die Sünden vergibt, und erläſſet die Miſſethat den übri-
gen ſeines Erbtheils, der ſeinen Zorn nicht ewiglich behält: Denn er
iſt barmherzig, er wird ſich unſer wieder erbarmen, unſere Miſſethat
dämpfen, und alle unſere Sünde in die Tiefe des Meers werfen.
Mich. 7, 18. 19. Die fünfte Bitte mag ja auch ieder Blöde beten, der noch nicht der
Vergebung der Sünden recht verſichert iſt: denn in derſelben hat er eben ſchon und
zwar ſtets die Vergebung und deren Verſicherung aufs gewiſſeſte: er bittet ja nach
dem Willen GOttes: und ſo hat er auch nach dieſer Bitte aus der noch ſchwachen
Heiligung, nemlich, da er vergibt, ein Kennzeichen des Glaubens, und GOtt kan es
wol brauchen, ihn auch zum erſten mal recht kräftig ſeines Glaubens und Gnaden-
ſtandes zu verſichern. Wer kan GOtt was vorſchreiben, oder ſo präciſe das Gegen-
theil ſetzen? Deswegen bleibt doch Chriſtus allein der Grund unſers Heils: Denn
ein anders iſt, ſich auf etwas gründen, ein anders in Angſt u. Zweifel, ob mein Glaube
recht ſey, ein Kennzeichen des Glaubens davon nehmen, das GOtt ſelbſt angibt.
HErr, vergib mir alle Sünden, und gedenke nicht mehr dran:
Laß doch allen Zorn verſchwinden, und nimm mich genädig an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Bogatzky, Carl Heinrich von: Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder GOttes, deren Schatz im Himmel ist. Halle, 1755, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bogatzky_gueldenes_1739/119>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.