Böttiger, Johann: Lehr- und Trostpredigt Von Nothwendigkeit der Tauffe/ und was von ungetauffter Christen-Kinder Seligkeit zu halten Aus den Worten des Herrn Jesu Johan. 3, 5. Nordhausen, 1652.
Weil sie durch
Weil ſie durch
<TEI> <text> <body> <div type="fsSermon" n="1"> <div type="fsExordium" n="2"> <p><cit xml:id="km15" next="#km16"><quote><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Lehr- und Troſtpredigt</fw><lb/><note place="left">am Gemuͤt/<lb/></note><hi rendition="#fr">Kinder gebaͤren.</hi></quote></cit> Als wie auch an jhrem Gemuͤthe und<lb/> Verſtande/ welches der Satanas bey unſerer erſten Mutter<lb/> der Eva zu ſeinem Vortheil wargenommen/ gebraucht/ und<lb/> ſie betrogen hat/ wie der Apoſtel Paulus drauff deutet/ wenn<lb/> er ſpricht: <cit xml:id="km17" next="#km18"><quote><hi rendition="#fr">Vnd Adam ward nicht</hi> (durch die Schlange<lb/> zuerſt) <hi rendition="#fr">verfuͤhret/ das Weib aber ward</hi> (zuerſt durch die<lb/> Schlange) <hi rendition="#fr">verfuͤhret/ und hat die uͤbertrettung ein<supplied>-</supplied><lb/> gefuͤhret</hi>/</quote></cit> <cit xml:id="km18" prev="km#17"><bibl><hi rendition="#aq">1. Timoth 2, 14.</hi></bibl></cit> Dahero der Apoſtel Petrus die<lb/> Weiber <cit xml:id="km5" next="#km6"><quote><hi rendition="#fr">das ſchwaͤcheſte Werckzeug</hi></quote></cit> nennet <cit xml:id="km6" prev="#km5"><bibl><hi rendition="#aq">1. Petr. 3, 7.</hi></bibl></cit><lb/> uͤber welche Worte der heilige <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſetzet: <cit><quote><hi rendition="#fr">Alle Chri-<lb/> ſten ſind GOttes Werckzeuge/ aber das Weib iſt<lb/> beyde am Leibe und an Muth ſchwaͤcher denn der<lb/><note place="left">darumb jh-<lb/> rer mit Ver-<lb/> nunfft zu<lb/> ſchonen.<lb/></note> Mann/ darumb ſein mit Vernunfft zu ſchonen iſt.</hi></quote></cit><lb/> Dadurch die Chriſtliche Maͤnner erinnert werden/ daß ſie<lb/> mit Vernunfft bey jhren Weibern wohnen/ ſaͤuberlich mit<lb/> jhnen umbgehen/ ſie ſchuͤtzen/ vertheidigen/ jhnen rathen und<lb/> helffen/ jhrer Schwachheit halber ſie nicht veraͤchtlich/ ſon-<lb/> dern ehrlich halten/und mit jhnen Gedult tragen ſollen.<lb/></p><lb/> <p><note place="left">Weil ſie<lb/> fruchtbar<lb/></note><hi rendition="#fr">(2.) wegen der Fruchtbarkeit.</hi> Ein Weinſtock<lb/> wie gering er auch an Holtz anzuſehen/ ſo traͤget er doch<lb/> uͤber die maſſen ſchoͤne und liebliche Frucht/ <hi rendition="#fr">die Goͤtter und<lb/><note place="left">Buch der<lb/> Richter 9. 13<lb/> an<lb/> Fruͤchten<lb/> des Geiſtes<lb/> und<lb/> des Leides/<lb/></note> Menſchen froͤhlich macht:</hi> <cit xml:id="km19" next="#km20"><quote>Alſo begabet GOtt den weib-<lb/> lichen Stamm/ das ſchwache Werckzeug auch mit den Ga-<lb/> ben des Geiſtes/ daß <hi rendition="#fr">ſie Miterben ſeyn der Gnade des<lb/> Lebens</hi>/</quote></cit> <cit xml:id="km20" prev="#km19"><bibl><hi rendition="#aq">1. Petr. 3, 7.</hi></bibl></cit> und an dem <cit xml:id="km21" next="#km22"><quote><hi rendition="#fr">Weinſtocke Jeſu Chri-<lb/> ſto als geiſtliche Reben viel Fruͤchte bringen/</hi></quote></cit> <cit xml:id="km22" prev="#km21"><bibl><hi rendition="#aq">Jo<supplied>-</supplied><lb/> han. 15, 5.</hi></bibl></cit> Ja GOtt begnadet ſie mit Fruͤchten/ deren die<lb/> gantze Welt in allen dreyen Staͤnden geneuſt/ wenn Er ſie<lb/> mit Leibesfruͤchten ſegnet/ und froͤhliche Kindermuͤtter aus jh-<lb/><note place="left">zwar in<lb/> ſchwachheit<lb/></note> nen machet/ und ob ſchon dieſes mit groſſen Schmertzen/ und<lb/> anklebender Schwachheit zugehet/ ſo werden ſie doch ſelig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Lehr- und Troſtpredigt
Kinder gebaͤren. Als wie auch an jhrem Gemuͤthe und
Verſtande/ welches der Satanas bey unſerer erſten Mutter
der Eva zu ſeinem Vortheil wargenommen/ gebraucht/ und
ſie betrogen hat/ wie der Apoſtel Paulus drauff deutet/ wenn
er ſpricht: Vnd Adam ward nicht (durch die Schlange
zuerſt) verfuͤhret/ das Weib aber ward (zuerſt durch die
Schlange) verfuͤhret/ und hat die uͤbertrettung ein-
gefuͤhret/ 1. Timoth 2, 14. Dahero der Apoſtel Petrus die
Weiber das ſchwaͤcheſte Werckzeug nennet 1. Petr. 3, 7.
uͤber welche Worte der heilige Lutherus ſetzet: Alle Chri-
ſten ſind GOttes Werckzeuge/ aber das Weib iſt
beyde am Leibe und an Muth ſchwaͤcher denn der
Mann/ darumb ſein mit Vernunfft zu ſchonen iſt.
Dadurch die Chriſtliche Maͤnner erinnert werden/ daß ſie
mit Vernunfft bey jhren Weibern wohnen/ ſaͤuberlich mit
jhnen umbgehen/ ſie ſchuͤtzen/ vertheidigen/ jhnen rathen und
helffen/ jhrer Schwachheit halber ſie nicht veraͤchtlich/ ſon-
dern ehrlich halten/und mit jhnen Gedult tragen ſollen.
(2.) wegen der Fruchtbarkeit. Ein Weinſtock
wie gering er auch an Holtz anzuſehen/ ſo traͤget er doch
uͤber die maſſen ſchoͤne und liebliche Frucht/ die Goͤtter und
Menſchen froͤhlich macht: Alſo begabet GOtt den weib-
lichen Stamm/ das ſchwache Werckzeug auch mit den Ga-
ben des Geiſtes/ daß ſie Miterben ſeyn der Gnade des
Lebens/ 1. Petr. 3, 7. und an dem Weinſtocke Jeſu Chri-
ſto als geiſtliche Reben viel Fruͤchte bringen/ Jo-
han. 15, 5. Ja GOtt begnadet ſie mit Fruͤchten/ deren die
gantze Welt in allen dreyen Staͤnden geneuſt/ wenn Er ſie
mit Leibesfruͤchten ſegnet/ und froͤhliche Kindermuͤtter aus jh-
nen machet/ und ob ſchon dieſes mit groſſen Schmertzen/ und
anklebender Schwachheit zugehet/ ſo werden ſie doch ſelig
durch
Weil ſie
fruchtbar
zwar in
ſchwachheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boettiger_predigt_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boettiger_predigt_1652/12 |
Zitationshilfe: | Böttiger, Johann: Lehr- und Trostpredigt Von Nothwendigkeit der Tauffe/ und was von ungetauffter Christen-Kinder Seligkeit zu halten Aus den Worten des Herrn Jesu Johan. 3, 5. Nordhausen, 1652, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boettiger_predigt_1652/12>, abgerufen am 16.02.2025. |