Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

peinigen sich die Völker ab, ihre unwissenden und
entarteten Fürsten und Regierungen zur Weisheit,
Menschlichkeit und Gerechtigkeit zu erziehen, und jetzt
sitzen wir schon da Jahrhunderte lang in Schmerzen
und Ungeduld, sehen den Schneckengang der Ausbil¬
dung mit an und schmachten und dulden, bis es der
lieben Jugend, die uns beherrscht endlich einmal ge¬
fallen wird, lesen zu lernen im Buche der Weisheit
und Gerechtigkeit und sich die ersten Grundsätze der
Sittenlehre einzuprägen. Man sage nicht das Volk
wäre einverstanden gewesen mit der Excommunikation
der Schauspieler; das war es nicht, wenigstens nicht
im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Ob
es zu Molieres Zeit noch so tief stand, weiß ich
nicht, doch ich zweifle; doch wäre es auch gewesen
-- wann hat sich denn je Ludwig XIV. um die
Stimme und Meinung des Volks bekümmert? Es
hätte ihm nur ein Wort gekostet und keiner hätte zu
murren gewagt, wenn Moliere auch mit dem Ge¬
pränge eines Papstes wäre beerdigt worden. Jede
Thorheit, jeder Aberglaube des Volkes, wenn sie
dazu dienen, die Tyrannei der Fürsten und die Macht
der Regierungen zu verstärken, wird geachtet und ge¬
liebkoset; da ist des Volkes Stimme, Gottes Stimme.
Wenn aber die öffentliche Meinung das Gute, das
Gerechte will, verspottet man sie, und verlangt sie
mit Beharrlichkeit, antwortet man ihr mit Flinten¬

peinigen ſich die Völker ab, ihre unwiſſenden und
entarteten Fürſten und Regierungen zur Weisheit,
Menſchlichkeit und Gerechtigkeit zu erziehen, und jetzt
ſitzen wir ſchon da Jahrhunderte lang in Schmerzen
und Ungeduld, ſehen den Schneckengang der Ausbil¬
dung mit an und ſchmachten und dulden, bis es der
lieben Jugend, die uns beherrſcht endlich einmal ge¬
fallen wird, leſen zu lernen im Buche der Weisheit
und Gerechtigkeit und ſich die erſten Grundſätze der
Sittenlehre einzuprägen. Man ſage nicht das Volk
wäre einverſtanden geweſen mit der Excommunikation
der Schauſpieler; das war es nicht, wenigſtens nicht
im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Ob
es zu Molieres Zeit noch ſo tief ſtand, weiß ich
nicht, doch ich zweifle; doch wäre es auch geweſen
— wann hat ſich denn je Ludwig XIV. um die
Stimme und Meinung des Volks bekümmert? Es
hätte ihm nur ein Wort gekoſtet und keiner hätte zu
murren gewagt, wenn Moliere auch mit dem Ge¬
pränge eines Papſtes wäre beerdigt worden. Jede
Thorheit, jeder Aberglaube des Volkes, wenn ſie
dazu dienen, die Tyrannei der Fürſten und die Macht
der Regierungen zu verſtärken, wird geachtet und ge¬
liebkoſet; da iſt des Volkes Stimme, Gottes Stimme.
Wenn aber die öffentliche Meinung das Gute, das
Gerechte will, verſpottet man ſie, und verlangt ſie
mit Beharrlichkeit, antwortet man ihr mit Flinten¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0051" n="39"/>
peinigen &#x017F;ich die Völker ab, ihre unwi&#x017F;&#x017F;enden und<lb/>
entarteten Für&#x017F;ten und Regierungen zur Weisheit,<lb/>
Men&#x017F;chlichkeit und Gerechtigkeit zu erziehen, und jetzt<lb/>
&#x017F;itzen wir &#x017F;chon da Jahrhunderte lang in Schmerzen<lb/>
und Ungeduld, &#x017F;ehen den Schneckengang der Ausbil¬<lb/>
dung mit an und &#x017F;chmachten und dulden, bis es der<lb/>
lieben Jugend, die uns beherr&#x017F;cht endlich einmal ge¬<lb/>
fallen wird, le&#x017F;en zu lernen im Buche der Weisheit<lb/>
und Gerechtigkeit und &#x017F;ich die er&#x017F;ten Grund&#x017F;ätze der<lb/>
Sittenlehre einzuprägen. Man &#x017F;age nicht das Volk<lb/>
wäre einver&#x017F;tanden gewe&#x017F;en mit der Excommunikation<lb/>
der Schau&#x017F;pieler; das war es nicht, wenig&#x017F;tens nicht<lb/>
im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Ob<lb/>
es zu Molieres Zeit noch &#x017F;o tief &#x017F;tand, weiß ich<lb/>
nicht, doch ich zweifle; doch wäre es auch gewe&#x017F;en<lb/>
&#x2014; wann hat &#x017F;ich denn je Ludwig <hi rendition="#aq">XIV</hi>. um die<lb/>
Stimme und Meinung des Volks bekümmert? Es<lb/>
hätte ihm nur ein Wort geko&#x017F;tet und keiner hätte zu<lb/>
murren gewagt, wenn Moliere auch mit dem Ge¬<lb/>
pränge eines Pap&#x017F;tes wäre beerdigt worden. Jede<lb/>
Thorheit, jeder Aberglaube des Volkes, wenn &#x017F;ie<lb/>
dazu dienen, die Tyrannei der Für&#x017F;ten und die Macht<lb/>
der Regierungen zu ver&#x017F;tärken, wird geachtet und ge¬<lb/>
liebko&#x017F;et; da i&#x017F;t des Volkes Stimme, Gottes Stimme.<lb/>
Wenn aber die öffentliche Meinung das Gute, das<lb/>
Gerechte will, ver&#x017F;pottet man &#x017F;ie, und verlangt &#x017F;ie<lb/>
mit Beharrlichkeit, antwortet man ihr mit Flinten¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0051] peinigen ſich die Völker ab, ihre unwiſſenden und entarteten Fürſten und Regierungen zur Weisheit, Menſchlichkeit und Gerechtigkeit zu erziehen, und jetzt ſitzen wir ſchon da Jahrhunderte lang in Schmerzen und Ungeduld, ſehen den Schneckengang der Ausbil¬ dung mit an und ſchmachten und dulden, bis es der lieben Jugend, die uns beherrſcht endlich einmal ge¬ fallen wird, leſen zu lernen im Buche der Weisheit und Gerechtigkeit und ſich die erſten Grundſätze der Sittenlehre einzuprägen. Man ſage nicht das Volk wäre einverſtanden geweſen mit der Excommunikation der Schauſpieler; das war es nicht, wenigſtens nicht im achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert. Ob es zu Molieres Zeit noch ſo tief ſtand, weiß ich nicht, doch ich zweifle; doch wäre es auch geweſen — wann hat ſich denn je Ludwig XIV. um die Stimme und Meinung des Volks bekümmert? Es hätte ihm nur ein Wort gekoſtet und keiner hätte zu murren gewagt, wenn Moliere auch mit dem Ge¬ pränge eines Papſtes wäre beerdigt worden. Jede Thorheit, jeder Aberglaube des Volkes, wenn ſie dazu dienen, die Tyrannei der Fürſten und die Macht der Regierungen zu verſtärken, wird geachtet und ge¬ liebkoſet; da iſt des Volkes Stimme, Gottes Stimme. Wenn aber die öffentliche Meinung das Gute, das Gerechte will, verſpottet man ſie, und verlangt ſie mit Beharrlichkeit, antwortet man ihr mit Flinten¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/51
Zitationshilfe: Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/51>, abgerufen am 04.12.2024.