selbst schuldig befunden, ganz gewiß mit dem Leben begnadigt worden. Es lag der Regierung nur daran, der öffentlichen Meinung die Ansicht aufzudringen, daß man wirklich den König ermorden wollte, und daß der Pistolenschuß keine Polizeikomödie war, aufgeführt, um bei Eröffnung der Kammern dem Ministerium eine schwankende Majorität fest zu machen. Aber selbst nur diese Ehrenrettung zu erlangen, verlohr die Regierung alle Hoffnung, und sie gab den Kampf freiwillig auf. Gewöhnlich werden den Geschwornen zwei Fragen vorgelegt. Erstens: Ist das Verbrechen begangen worden? Zweitens: Sind die Angeklagten des begangenen Verbrechens schuldig? Diese erstere Frage wurde gestern gar nicht vorgelegt, sondern blos die Andere: Sind die Angeklagten des Mordversuchs gegen den König schuldig?
Es ist bewunderungswürdig, mit welcher Kühn¬ heit, Geistesgegenwart und mit welcher Zuversicht des Rechts, die Angeklagten vor dem Gerichte gesprochen haben. Der königliche Prokurator, um die Ange¬ schuldigten den Geschwornen verdächtig zu machen, wies auf deren bekannte republikanische Gesinnung hin. Sie aber suchten diese Gesinnung gar nicht zu verbergen, sondern bekannten sich laut und froh¬ lockend zu ihr. Der eine sagte: "Wir Republi¬
ſelbſt ſchuldig befunden, ganz gewiß mit dem Leben begnadigt worden. Es lag der Regierung nur daran, der öffentlichen Meinung die Anſicht aufzudringen, daß man wirklich den König ermorden wollte, und daß der Piſtolenſchuß keine Polizeikomödie war, aufgeführt, um bei Eröffnung der Kammern dem Miniſterium eine ſchwankende Majorität feſt zu machen. Aber ſelbſt nur dieſe Ehrenrettung zu erlangen, verlohr die Regierung alle Hoffnung, und ſie gab den Kampf freiwillig auf. Gewöhnlich werden den Geſchwornen zwei Fragen vorgelegt. Erſtens: Iſt das Verbrechen begangen worden? Zweitens: Sind die Angeklagten des begangenen Verbrechens ſchuldig? Dieſe erſtere Frage wurde geſtern gar nicht vorgelegt, ſondern blos die Andere: Sind die Angeklagten des Mordverſuchs gegen den König ſchuldig?
Es iſt bewunderungswürdig, mit welcher Kühn¬ heit, Geiſtesgegenwart und mit welcher Zuverſicht des Rechts, die Angeklagten vor dem Gerichte geſprochen haben. Der königliche Prokurator, um die Ange¬ ſchuldigten den Geſchwornen verdächtig zu machen, wies auf deren bekannte republikaniſche Geſinnung hin. Sie aber ſuchten dieſe Geſinnung gar nicht zu verbergen, ſondern bekannten ſich laut und froh¬ lockend zu ihr. Der eine ſagte: „Wir Republi¬
<TEI><text><body><divn="1"><div><p><pbfacs="#f0243"n="231"/>ſelbſt ſchuldig befunden, ganz gewiß mit dem Leben<lb/>
begnadigt worden. Es lag der Regierung nur daran,<lb/>
der öffentlichen Meinung die Anſicht aufzudringen,<lb/>
daß man wirklich den König ermorden wollte, und<lb/>
daß der Piſtolenſchuß keine Polizeikomödie war,<lb/>
aufgeführt, um bei Eröffnung der Kammern dem<lb/>
Miniſterium eine ſchwankende Majorität feſt zu<lb/>
machen. Aber ſelbſt nur dieſe Ehrenrettung zu<lb/>
erlangen, verlohr die Regierung alle Hoffnung, und<lb/>ſie gab den Kampf freiwillig auf. Gewöhnlich<lb/>
werden den Geſchwornen zwei Fragen vorgelegt.<lb/><hirendition="#g">Erſtens</hi>: Iſt das Verbrechen begangen worden?<lb/><hirendition="#g">Zweitens</hi>: Sind die Angeklagten des begangenen<lb/>
Verbrechens ſchuldig? Dieſe erſtere Frage wurde<lb/>
geſtern gar nicht vorgelegt, ſondern blos die Andere:<lb/>
Sind die Angeklagten des Mordverſuchs gegen den<lb/>
König ſchuldig?</p><lb/><p>Es iſt bewunderungswürdig, mit welcher Kühn¬<lb/>
heit, Geiſtesgegenwart und mit welcher Zuverſicht<lb/>
des Rechts, die Angeklagten vor dem Gerichte geſprochen<lb/>
haben. Der königliche Prokurator, um die Ange¬<lb/>ſchuldigten den Geſchwornen verdächtig zu machen,<lb/>
wies auf deren bekannte republikaniſche Geſinnung<lb/>
hin. Sie aber ſuchten dieſe Geſinnung gar nicht<lb/>
zu verbergen, ſondern bekannten ſich laut und froh¬<lb/>
lockend zu ihr. Der eine ſagte: „<hirendition="#g">Wir Republi</hi>¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[231/0243]
ſelbſt ſchuldig befunden, ganz gewiß mit dem Leben
begnadigt worden. Es lag der Regierung nur daran,
der öffentlichen Meinung die Anſicht aufzudringen,
daß man wirklich den König ermorden wollte, und
daß der Piſtolenſchuß keine Polizeikomödie war,
aufgeführt, um bei Eröffnung der Kammern dem
Miniſterium eine ſchwankende Majorität feſt zu
machen. Aber ſelbſt nur dieſe Ehrenrettung zu
erlangen, verlohr die Regierung alle Hoffnung, und
ſie gab den Kampf freiwillig auf. Gewöhnlich
werden den Geſchwornen zwei Fragen vorgelegt.
Erſtens: Iſt das Verbrechen begangen worden?
Zweitens: Sind die Angeklagten des begangenen
Verbrechens ſchuldig? Dieſe erſtere Frage wurde
geſtern gar nicht vorgelegt, ſondern blos die Andere:
Sind die Angeklagten des Mordverſuchs gegen den
König ſchuldig?
Es iſt bewunderungswürdig, mit welcher Kühn¬
heit, Geiſtesgegenwart und mit welcher Zuverſicht
des Rechts, die Angeklagten vor dem Gerichte geſprochen
haben. Der königliche Prokurator, um die Ange¬
ſchuldigten den Geſchwornen verdächtig zu machen,
wies auf deren bekannte republikaniſche Geſinnung
hin. Sie aber ſuchten dieſe Geſinnung gar nicht
zu verbergen, ſondern bekannten ſich laut und froh¬
lockend zu ihr. Der eine ſagte: „Wir Republi¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.