wesen und man habe ihn in Deutschland todt gesagt. Gleich mit der nächsten Post, nachdem sich das falsche Gerücht verbreitet, wäre sein Nekrolog, von Böttiger verfaßt, für die allgemeine Zeitung eingegangen. Sie kam aber zu früh und brauchte glücklicher Weise nicht honorirt zu werden.
Da überlegte ich nun bei mir, daß, weil ich auch ein berühmter Mann bin und mein vierzigstes Jahr zurückgelegt habe, ich ganz ohne Zweifel in des Hofraths nekrologischem Schranke in der B- Schublade eingesargt liege. Zwar ist Böttiger viel älter als ich; da er aber einen Orden, nicht blos erhalten, sondern auch verdient hat und er überhaupt ein Mann ist, der nicht blos fünf grade sein läßt, sondern auch vier, wenn es ein großer Herr haben will: so gehört er zu denjenigen Menschen, die ein hohes Alter erreichen. Er kann mich daher leicht überleben und meine Nekrologie schreiben. Nun muß von zwei Dingen nothwendig eins geschehen: entwe¬ der er lobt mich oder er tadelt mich. Lobt er mich, so wird das auf Europa einen ungeheuern Einfluß haben; denn da es bekannt ist, daß ich sein Feind bin, wird jedermann begreifen, daß nur das große Gewicht meiner Verdienste ihn zur Gerechtigkeit zwin¬ gen konnte. Tadelt er mich aber, glaubt ihm keiner
weſen und man habe ihn in Deutſchland todt geſagt. Gleich mit der nächſten Poſt, nachdem ſich das falſche Gerücht verbreitet, wäre ſein Nekrolog, von Böttiger verfaßt, für die allgemeine Zeitung eingegangen. Sie kam aber zu früh und brauchte glücklicher Weiſe nicht honorirt zu werden.
Da überlegte ich nun bei mir, daß, weil ich auch ein berühmter Mann bin und mein vierzigſtes Jahr zurückgelegt habe, ich ganz ohne Zweifel in des Hofraths nekrologiſchem Schranke in der B- Schublade eingeſargt liege. Zwar iſt Böttiger viel älter als ich; da er aber einen Orden, nicht blos erhalten, ſondern auch verdient hat und er überhaupt ein Mann iſt, der nicht blos fünf grade ſein läßt, ſondern auch vier, wenn es ein großer Herr haben will: ſo gehört er zu denjenigen Menſchen, die ein hohes Alter erreichen. Er kann mich daher leicht überleben und meine Nekrologie ſchreiben. Nun muß von zwei Dingen nothwendig eins geſchehen: entwe¬ der er lobt mich oder er tadelt mich. Lobt er mich, ſo wird das auf Europa einen ungeheuern Einfluß haben; denn da es bekannt iſt, daß ich ſein Feind bin, wird jedermann begreifen, daß nur das große Gewicht meiner Verdienſte ihn zur Gerechtigkeit zwin¬ gen konnte. Tadelt er mich aber, glaubt ihm keiner
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0179"n="167"/>
weſen und man habe ihn in Deutſchland todt geſagt.<lb/>
Gleich mit der nächſten Poſt, nachdem ſich das falſche<lb/>
Gerücht verbreitet, wäre ſein Nekrolog, von Böttiger<lb/>
verfaßt, für die allgemeine Zeitung eingegangen. Sie<lb/>
kam aber zu früh und brauchte glücklicher Weiſe nicht<lb/>
honorirt zu werden.</p><lb/><p>Da überlegte ich nun bei mir, daß, weil ich<lb/>
auch ein berühmter Mann bin und mein vierzigſtes<lb/>
Jahr zurückgelegt habe, ich ganz ohne Zweifel in<lb/>
des Hofraths nekrologiſchem Schranke in der <hirendition="#aq">B</hi>-<lb/>
Schublade eingeſargt liege. Zwar iſt Böttiger viel<lb/>
älter als ich; da er aber einen Orden, nicht blos<lb/>
erhalten, ſondern auch verdient hat und er überhaupt<lb/>
ein Mann iſt, der nicht blos fünf grade ſein läßt,<lb/>ſondern auch vier, wenn es ein großer Herr haben<lb/>
will: ſo gehört er zu denjenigen Menſchen, die ein<lb/>
hohes Alter erreichen. Er kann mich daher leicht<lb/>
überleben und meine Nekrologie ſchreiben. Nun muß<lb/>
von zwei Dingen nothwendig eins geſchehen: entwe¬<lb/>
der er lobt mich oder er tadelt mich. Lobt er mich,<lb/>ſo wird das auf Europa einen ungeheuern Einfluß<lb/>
haben; denn da es bekannt iſt, daß ich ſein Feind<lb/>
bin, wird jedermann begreifen, daß nur das große<lb/>
Gewicht meiner Verdienſte ihn zur Gerechtigkeit zwin¬<lb/>
gen konnte. Tadelt er mich aber, glaubt ihm keiner<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[167/0179]
weſen und man habe ihn in Deutſchland todt geſagt.
Gleich mit der nächſten Poſt, nachdem ſich das falſche
Gerücht verbreitet, wäre ſein Nekrolog, von Böttiger
verfaßt, für die allgemeine Zeitung eingegangen. Sie
kam aber zu früh und brauchte glücklicher Weiſe nicht
honorirt zu werden.
Da überlegte ich nun bei mir, daß, weil ich
auch ein berühmter Mann bin und mein vierzigſtes
Jahr zurückgelegt habe, ich ganz ohne Zweifel in
des Hofraths nekrologiſchem Schranke in der B-
Schublade eingeſargt liege. Zwar iſt Böttiger viel
älter als ich; da er aber einen Orden, nicht blos
erhalten, ſondern auch verdient hat und er überhaupt
ein Mann iſt, der nicht blos fünf grade ſein läßt,
ſondern auch vier, wenn es ein großer Herr haben
will: ſo gehört er zu denjenigen Menſchen, die ein
hohes Alter erreichen. Er kann mich daher leicht
überleben und meine Nekrologie ſchreiben. Nun muß
von zwei Dingen nothwendig eins geſchehen: entwe¬
der er lobt mich oder er tadelt mich. Lobt er mich,
ſo wird das auf Europa einen ungeheuern Einfluß
haben; denn da es bekannt iſt, daß ich ſein Feind
bin, wird jedermann begreifen, daß nur das große
Gewicht meiner Verdienſte ihn zur Gerechtigkeit zwin¬
gen konnte. Tadelt er mich aber, glaubt ihm keiner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/179>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.