"urtheilt, dessen Strafe aber in lebenslängliche Ge¬ "fangenschaft mit beständiger Zwangsarbeit verwandelt "worden war, weigerte sich zu schwören; dieser un¬ "glückliche Patriot, als man ihm den Scepter vorhielt, "erklärte, daß er sich ein solches Gelöbniß nicht "auflegen könnte. Auf eine zweite Aufforderung "wiederholte Weigerung, worauf der Maire befahl "Dubois in das Gefängniß zurückzuführen."
"Fünf Minuten später, fielen auf einen Befehl "des Maires, zwei Gensd'armes über Dubois her, "knebelten ihn, legten ihm Handschellen an, schleppten "ihn die Treppe herunter, zerrten ihn über den "Gefängnißhof, und warfen ihn in ein Loch, das "man den Käfig nennt, um vierzehen Tage, bei "Wasser und Brod darin zu schmachten. Dieses "Folter-Instrument, ganz genau nach dem Modelle "desjenigen verfertigt, das der Cardinal de la Belue, "auf Befehl Ludwig XI. ersonnen, ist ein Käfig von "ohngefähr fünf und einem halben Fuß ins Gevierte, "in dem man weder sitzen noch stehen kann, und in "einem alten Thurme des Gefängnisses angebracht. "Der Unglückliche, den man hineinsperrt, muß sich "auf dem Stroh, das man ihm unterlegt nieder¬ "krümmen. Der Käfig ist aus starken Eichenbohlen "gezimmert, empfängt nur ein wenig Licht durch die "Fensteröffnung einer innern Thüre, und das blos "wenn eine äußere Thüre von Eisen, die den Eingang
1*
„urtheilt, deſſen Strafe aber in lebenslängliche Ge¬ „fangenſchaft mit beſtändiger Zwangsarbeit verwandelt „worden war, weigerte ſich zu ſchwören; dieſer un¬ „glückliche Patriot, als man ihm den Scepter vorhielt, „erklärte, daß er ſich ein ſolches Gelöbniß nicht „auflegen könnte. Auf eine zweite Aufforderung „wiederholte Weigerung, worauf der Maire befahl „Dubois in das Gefängniß zurückzuführen.“
„Fünf Minuten ſpäter, fielen auf einen Befehl „des Maires, zwei Gensd'armes über Dubois her, „knebelten ihn, legten ihm Handſchellen an, ſchleppten „ihn die Treppe herunter, zerrten ihn über den „Gefängnißhof, und warfen ihn in ein Loch, das „man den Käfig nennt, um vierzehen Tage, bei „Waſſer und Brod darin zu ſchmachten. Dieſes „Folter-Inſtrument, ganz genau nach dem Modelle „desjenigen verfertigt, das der Cardinal de la Belue, „auf Befehl Ludwig XI. erſonnen, iſt ein Käfig von „ohngefähr fünf und einem halben Fuß ins Gevierte, „in dem man weder ſitzen noch ſtehen kann, und in „einem alten Thurme des Gefängniſſes angebracht. „Der Unglückliche, den man hineinſperrt, muß ſich „auf dem Stroh, das man ihm unterlegt nieder¬ „krümmen. Der Käfig iſt aus ſtarken Eichenbohlen „gezimmert, empfängt nur ein wenig Licht durch die „Fenſteröffnung einer innern Thüre, und das blos „wenn eine äußere Thüre von Eiſen, die den Eingang
1*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0015"n="3"/>„urtheilt, deſſen Strafe aber in lebenslängliche Ge¬<lb/>„fangenſchaft mit beſtändiger Zwangsarbeit verwandelt<lb/>„worden war, weigerte ſich zu ſchwören; dieſer un¬<lb/>„glückliche Patriot, als man ihm den Scepter vorhielt,<lb/>„erklärte, daß er ſich ein ſolches Gelöbniß nicht<lb/>„auflegen könnte. Auf eine zweite Aufforderung<lb/>„wiederholte Weigerung, worauf der Maire befahl<lb/>„Dubois in das Gefängniß zurückzuführen.“</p><lb/><p>„Fünf Minuten ſpäter, fielen auf einen Befehl<lb/>„des Maires, zwei Gensd'armes über Dubois her,<lb/>„knebelten ihn, legten ihm Handſchellen an, ſchleppten<lb/>„ihn die Treppe herunter, zerrten ihn über den<lb/>„Gefängnißhof, und warfen ihn in ein Loch, das<lb/>„man den <hirendition="#g">Käfig</hi> nennt, um vierzehen Tage, bei<lb/>„Waſſer und Brod darin zu ſchmachten. Dieſes<lb/>„Folter-Inſtrument, ganz genau nach dem Modelle<lb/>„desjenigen verfertigt, das der Cardinal de la Belue,<lb/>„auf Befehl Ludwig <hirendition="#aq">XI</hi>. erſonnen, iſt ein Käfig von<lb/>„ohngefähr fünf und einem halben Fuß ins Gevierte,<lb/>„in dem man weder ſitzen noch ſtehen kann, und in<lb/>„einem alten Thurme des Gefängniſſes angebracht.<lb/>„Der Unglückliche, den man hineinſperrt, muß ſich<lb/>„auf dem Stroh, das man ihm unterlegt nieder¬<lb/>„krümmen. Der Käfig iſt aus ſtarken Eichenbohlen<lb/>„gezimmert, empfängt nur ein wenig Licht durch die<lb/>„Fenſteröffnung einer innern Thüre, und das blos<lb/>„wenn eine äußere Thüre von Eiſen, die den Eingang<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></div></div></body></text></TEI>
[3/0015]
„urtheilt, deſſen Strafe aber in lebenslängliche Ge¬
„fangenſchaft mit beſtändiger Zwangsarbeit verwandelt
„worden war, weigerte ſich zu ſchwören; dieſer un¬
„glückliche Patriot, als man ihm den Scepter vorhielt,
„erklärte, daß er ſich ein ſolches Gelöbniß nicht
„auflegen könnte. Auf eine zweite Aufforderung
„wiederholte Weigerung, worauf der Maire befahl
„Dubois in das Gefängniß zurückzuführen.“
„Fünf Minuten ſpäter, fielen auf einen Befehl
„des Maires, zwei Gensd'armes über Dubois her,
„knebelten ihn, legten ihm Handſchellen an, ſchleppten
„ihn die Treppe herunter, zerrten ihn über den
„Gefängnißhof, und warfen ihn in ein Loch, das
„man den Käfig nennt, um vierzehen Tage, bei
„Waſſer und Brod darin zu ſchmachten. Dieſes
„Folter-Inſtrument, ganz genau nach dem Modelle
„desjenigen verfertigt, das der Cardinal de la Belue,
„auf Befehl Ludwig XI. erſonnen, iſt ein Käfig von
„ohngefähr fünf und einem halben Fuß ins Gevierte,
„in dem man weder ſitzen noch ſtehen kann, und in
„einem alten Thurme des Gefängniſſes angebracht.
„Der Unglückliche, den man hineinſperrt, muß ſich
„auf dem Stroh, das man ihm unterlegt nieder¬
„krümmen. Der Käfig iſt aus ſtarken Eichenbohlen
„gezimmert, empfängt nur ein wenig Licht durch die
„Fenſteröffnung einer innern Thüre, und das blos
„wenn eine äußere Thüre von Eiſen, die den Eingang
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/15>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.