ein christliches Begräbniß wird Euch zu Theil. Seht dort! Auf ihren Wink treten die schwarzen Kutten zurück, die im Hintergrund des Trauerzimmers bis jetzt verborgen und man sieht fünf Särge neben einander, mit schwarzen Tüchern und weißen Kreuzen behängt und von Wachskerzen umstellt. Ueber jedem Sarge ist der Name seines künftigen Bewohners geschrieben. Die vergifteten jungen Leute, von den singenden Mönchen umgeben, wankten zu ihren Särgen hinab. Das Trauerzimmer schließt sich.
Lucrecia Borgia bleibt allein im Saale zurück; da gewahrt sie einen Jüngling und ruft entsetzt: Gennaro! Daß der auch beim Mahle gewesen, daß er auch vergiftet worden, das wußte ich nicht. Sie liebt ihn leidenschaftlich, er ist alles in der Welt was sie liebt. Sie fleht ihn an, er möchte sein Leben erhalten, er besitze ja noch das Gegengift. Gennaro zieht ein Fläschchen aus der Tasche und fragt, ob das hinreiche alle seine Freunde zu retten? Lucrecia jammert: nein. Da wirft er das Fläschchen weg und sagt: so wolle er sterben, aber sie sterbe vorher. Er greift nach einem Messer und zückt es nach ihr. Lucrecia wehklagt zu seinen Füßen: tödte mich nicht! Du nicht. Gennaro bleibt entschlossen. Da gesteht Lucrecia, sie wäre seine Tante; desto schlimmer! schreit Gennaro und stößt ihr das Messer in die Brust. Lucrecia röchelt: ich bin
ein chriſtliches Begräbniß wird Euch zu Theil. Seht dort! Auf ihren Wink treten die ſchwarzen Kutten zurück, die im Hintergrund des Trauerzimmers bis jetzt verborgen und man ſieht fünf Särge neben einander, mit ſchwarzen Tüchern und weißen Kreuzen behängt und von Wachskerzen umſtellt. Ueber jedem Sarge iſt der Name ſeines künftigen Bewohners geſchrieben. Die vergifteten jungen Leute, von den ſingenden Mönchen umgeben, wankten zu ihren Särgen hinab. Das Trauerzimmer ſchließt ſich.
Lucrecia Borgia bleibt allein im Saale zurück; da gewahrt ſie einen Jüngling und ruft entſetzt: Gennaro! Daß der auch beim Mahle geweſen, daß er auch vergiftet worden, das wußte ich nicht. Sie liebt ihn leidenſchaftlich, er iſt alles in der Welt was ſie liebt. Sie fleht ihn an, er möchte ſein Leben erhalten, er beſitze ja noch das Gegengift. Gennaro zieht ein Fläſchchen aus der Taſche und fragt, ob das hinreiche alle ſeine Freunde zu retten? Lucrecia jammert: nein. Da wirft er das Fläſchchen weg und ſagt: ſo wolle er ſterben, aber ſie ſterbe vorher. Er greift nach einem Meſſer und zückt es nach ihr. Lucrecia wehklagt zu ſeinen Füßen: tödte mich nicht! Du nicht. Gennaro bleibt entſchloſſen. Da geſteht Lucrecia, ſie wäre ſeine Tante; deſto ſchlimmer! ſchreit Gennaro und ſtößt ihr das Meſſer in die Bruſt. Lucrecia röchelt: ich bin
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/>
ein chriſtliches Begräbniß wird Euch zu Theil. Seht<lb/>
dort! Auf ihren Wink treten die ſchwarzen Kutten<lb/>
zurück, die im Hintergrund des Trauerzimmers bis<lb/>
jetzt verborgen und man ſieht fünf Särge neben<lb/>
einander, mit ſchwarzen Tüchern und weißen Kreuzen<lb/>
behängt und von Wachskerzen umſtellt. Ueber jedem<lb/>
Sarge iſt der Name ſeines künftigen Bewohners<lb/>
geſchrieben. Die vergifteten jungen Leute, von den<lb/>ſingenden Mönchen umgeben, wankten zu ihren Särgen<lb/>
hinab. Das Trauerzimmer ſchließt ſich.</p><lb/><p>Lucrecia Borgia bleibt allein im Saale zurück;<lb/>
da gewahrt ſie einen Jüngling und ruft entſetzt:<lb/><hirendition="#g">Gennaro</hi>! Daß der auch beim Mahle geweſen, daß<lb/>
er auch vergiftet worden, das wußte ich nicht. Sie<lb/>
liebt ihn leidenſchaftlich, er iſt alles in der Welt<lb/>
was ſie liebt. Sie fleht ihn an, er möchte ſein<lb/>
Leben erhalten, er beſitze ja noch das Gegengift.<lb/>
Gennaro zieht ein Fläſchchen aus der Taſche und<lb/>
fragt, ob das hinreiche alle ſeine Freunde zu retten?<lb/>
Lucrecia jammert: nein. Da wirft er das Fläſchchen<lb/>
weg und ſagt: ſo wolle er ſterben, aber ſie ſterbe<lb/>
vorher. Er greift nach einem Meſſer und zückt es<lb/>
nach ihr. Lucrecia wehklagt zu ſeinen Füßen: tödte<lb/>
mich nicht! Du nicht. Gennaro bleibt entſchloſſen.<lb/>
Da geſteht Lucrecia, ſie wäre ſeine Tante; deſto<lb/>ſchlimmer! ſchreit Gennaro und ſtößt ihr das<lb/>
Meſſer in die Bruſt. Lucrecia röchelt: ich bin<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[123/0135]
ein chriſtliches Begräbniß wird Euch zu Theil. Seht
dort! Auf ihren Wink treten die ſchwarzen Kutten
zurück, die im Hintergrund des Trauerzimmers bis
jetzt verborgen und man ſieht fünf Särge neben
einander, mit ſchwarzen Tüchern und weißen Kreuzen
behängt und von Wachskerzen umſtellt. Ueber jedem
Sarge iſt der Name ſeines künftigen Bewohners
geſchrieben. Die vergifteten jungen Leute, von den
ſingenden Mönchen umgeben, wankten zu ihren Särgen
hinab. Das Trauerzimmer ſchließt ſich.
Lucrecia Borgia bleibt allein im Saale zurück;
da gewahrt ſie einen Jüngling und ruft entſetzt:
Gennaro! Daß der auch beim Mahle geweſen, daß
er auch vergiftet worden, das wußte ich nicht. Sie
liebt ihn leidenſchaftlich, er iſt alles in der Welt
was ſie liebt. Sie fleht ihn an, er möchte ſein
Leben erhalten, er beſitze ja noch das Gegengift.
Gennaro zieht ein Fläſchchen aus der Taſche und
fragt, ob das hinreiche alle ſeine Freunde zu retten?
Lucrecia jammert: nein. Da wirft er das Fläſchchen
weg und ſagt: ſo wolle er ſterben, aber ſie ſterbe
vorher. Er greift nach einem Meſſer und zückt es
nach ihr. Lucrecia wehklagt zu ſeinen Füßen: tödte
mich nicht! Du nicht. Gennaro bleibt entſchloſſen.
Da geſteht Lucrecia, ſie wäre ſeine Tante; deſto
ſchlimmer! ſchreit Gennaro und ſtößt ihr das
Meſſer in die Bruſt. Lucrecia röchelt: ich bin
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.