Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834.Mittwoch, den 13. Februar. Gestern waren laue Frühlingslüfte in den Tui¬ ..... Ich fange an Mitleiden mit Ihnen Mittwoch, den 13. Februar. Geſtern waren laue Frühlingslüfte in den Tui¬ ..... Ich fange an Mitleiden mit Ihnen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0116" n="104"/> <div> <dateline rendition="#right">Mittwoch, den 13. Februar.</dateline><lb/> <p>Geſtern waren laue Frühlingslüfte in den Tui¬<lb/> lerien und man ging und ſaß viel ſpazieren. An<lb/> ſolchen Tagen ſproſſen plötzlich die Stühle aus der<lb/> Erde und prangen mit den ſchönſten Blumen. Blu¬<lb/> men — Weiber. Schon werde ich dichteriſch und<lb/> habe das ganze Herz voll Veilchen. Wie freue ich<lb/> mich auf den Frühling! Wie will ich lieben! Auch<lb/> will ich ſobald ich meinen letzten Brief aus Paris<lb/> geſchrieben, eine Frühlingskur gebrauchen; Brunnen¬<lb/> kreſſe, den Werther oder was ſonſt das Blut rei¬<lb/> nigt. Das war ein harter Winterfeldzug! Ach!<lb/> und das weiße Blut der Augen, was die Menſchen<lb/> Thränen nennen, wird für keine Wunde, weinen nicht<lb/> für kämpfen angerechnet! Doch es ſei; glücklich wer<lb/> das nicht kennt. Wie freue ich mich auf die Seen,<lb/> die Berge und auf das Schellengeläute der Heerden,<lb/> das mich einlullt wie ein Wiegenlied.</p><lb/> <p>..... Ich fange an Mitleiden mit Ihnen<lb/> zu haben und kann Ihren Schmerz nicht länger ohne<lb/> Rührung wahrnehmen. Sie ſollen Alles erfahren<lb/> aber heute iſt es zu ſpät. In meinem nächſten oder<lb/> nachnächſten Briefe werde ich die Geſchichte zu er¬<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Mittwoch, den 13. Februar.
Geſtern waren laue Frühlingslüfte in den Tui¬
lerien und man ging und ſaß viel ſpazieren. An
ſolchen Tagen ſproſſen plötzlich die Stühle aus der
Erde und prangen mit den ſchönſten Blumen. Blu¬
men — Weiber. Schon werde ich dichteriſch und
habe das ganze Herz voll Veilchen. Wie freue ich
mich auf den Frühling! Wie will ich lieben! Auch
will ich ſobald ich meinen letzten Brief aus Paris
geſchrieben, eine Frühlingskur gebrauchen; Brunnen¬
kreſſe, den Werther oder was ſonſt das Blut rei¬
nigt. Das war ein harter Winterfeldzug! Ach!
und das weiße Blut der Augen, was die Menſchen
Thränen nennen, wird für keine Wunde, weinen nicht
für kämpfen angerechnet! Doch es ſei; glücklich wer
das nicht kennt. Wie freue ich mich auf die Seen,
die Berge und auf das Schellengeläute der Heerden,
das mich einlullt wie ein Wiegenlied.
..... Ich fange an Mitleiden mit Ihnen
zu haben und kann Ihren Schmerz nicht länger ohne
Rührung wahrnehmen. Sie ſollen Alles erfahren
aber heute iſt es zu ſpät. In meinem nächſten oder
nachnächſten Briefe werde ich die Geſchichte zu er¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/116 |
Zitationshilfe: | Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/116>, abgerufen am 16.02.2025. |