wahnsinnigen Tyrannen anbeten. Ihr laßt ihn frei und nehmt meinen Plan.
Ist es nicht eine Schande von lüderlicher Eu¬ ropäischer Staatshaushaltung, daß in allen Ländern so vieles kostbare Blut der Unterthanen, ganz ohne persönlichen Vortheil ihrer Fürsten vergossen wird? Man antworte mir nicht: Das Blut welches die Sol¬ daten für die Fürsten vergießen, sei doch nicht ohne Nutzen. Nein. Nützt denn ein Soldat in der Schlacht durch sein eigenes Blut das er vergießt? Er nützt blos durch das Blut des Feindes das er vergießt. Sein eignes bringt dem Fürsten keinen Vortheil; denn sobald er todt hingestreckt oder verwundet wird, ist er kampfunfähig. Nun, warum sammelt man dieses Blut nicht in Spitälern und auf dem Schlacht¬ felde und bereitet Eisen daraus? Man bedenke nur welches Meer von Blut allein in Europa, nur allein im achtzehnten Jahrhunderte, nur allein in den Krie¬ gen vergossen wurde, die der französischen Revolution vorhergingen! Da ist der nordische Krieg, der öster¬ reichische Erbfolgekrieg, der polnische Krieg, der schle¬ sische Krieg, der siebenjährige Krieg, der baierische Erbfolgekrieg, der Krieg den in Europa der ameri¬ kanische Freiheitskampf zur Folge hatte, der Türken¬ krieg. Rußland und Schweden haben nicht soviel Eisen, als man aus all diesem Blute hätte ziehen
wahnſinnigen Tyrannen anbeten. Ihr laßt ihn frei und nehmt meinen Plan.
Iſt es nicht eine Schande von lüderlicher Eu¬ ropäiſcher Staatshaushaltung, daß in allen Ländern ſo vieles koſtbare Blut der Unterthanen, ganz ohne perſönlichen Vortheil ihrer Fürſten vergoſſen wird? Man antworte mir nicht: Das Blut welches die Sol¬ daten für die Fürſten vergießen, ſei doch nicht ohne Nutzen. Nein. Nützt denn ein Soldat in der Schlacht durch ſein eigenes Blut das er vergießt? Er nützt blos durch das Blut des Feindes das er vergießt. Sein eignes bringt dem Fürſten keinen Vortheil; denn ſobald er todt hingeſtreckt oder verwundet wird, iſt er kampfunfähig. Nun, warum ſammelt man dieſes Blut nicht in Spitälern und auf dem Schlacht¬ felde und bereitet Eiſen daraus? Man bedenke nur welches Meer von Blut allein in Europa, nur allein im achtzehnten Jahrhunderte, nur allein in den Krie¬ gen vergoſſen wurde, die der franzöſiſchen Revolution vorhergingen! Da iſt der nordiſche Krieg, der öſter¬ reichiſche Erbfolgekrieg, der polniſche Krieg, der ſchle¬ ſiſche Krieg, der ſiebenjährige Krieg, der baieriſche Erbfolgekrieg, der Krieg den in Europa der ameri¬ kaniſche Freiheitskampf zur Folge hatte, der Türken¬ krieg. Rußland und Schweden haben nicht ſoviel Eiſen, als man aus all dieſem Blute hätte ziehen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0105"n="93"/>
wahnſinnigen Tyrannen anbeten. Ihr laßt ihn frei<lb/>
und nehmt meinen Plan.</p><lb/><p>Iſt es nicht eine Schande von lüderlicher Eu¬<lb/>
ropäiſcher Staatshaushaltung, daß in allen Ländern<lb/>ſo vieles koſtbare Blut der Unterthanen, ganz ohne<lb/>
perſönlichen Vortheil ihrer Fürſten vergoſſen wird?<lb/>
Man antworte mir nicht: Das Blut welches die Sol¬<lb/>
daten für die Fürſten vergießen, ſei doch nicht ohne<lb/>
Nutzen. Nein. Nützt denn ein Soldat in der Schlacht<lb/>
durch ſein eigenes Blut das er vergießt? Er nützt<lb/>
blos durch das Blut des Feindes das er vergießt.<lb/>
Sein eignes bringt dem Fürſten keinen Vortheil;<lb/>
denn ſobald er todt hingeſtreckt oder verwundet wird,<lb/>
iſt er kampfunfähig. Nun, warum ſammelt man<lb/>
dieſes Blut nicht in Spitälern und auf dem Schlacht¬<lb/>
felde und bereitet Eiſen daraus? Man bedenke nur<lb/>
welches Meer von Blut allein in Europa, nur allein<lb/>
im achtzehnten Jahrhunderte, nur allein in den Krie¬<lb/>
gen vergoſſen wurde, die der franzöſiſchen Revolution<lb/>
vorhergingen! Da iſt der nordiſche Krieg, der öſter¬<lb/>
reichiſche Erbfolgekrieg, der polniſche Krieg, der ſchle¬<lb/>ſiſche Krieg, der ſiebenjährige Krieg, der baieriſche<lb/>
Erbfolgekrieg, der Krieg den in Europa der ameri¬<lb/>
kaniſche Freiheitskampf zur Folge hatte, der Türken¬<lb/>
krieg. Rußland und Schweden haben nicht ſoviel<lb/>
Eiſen, als man aus all dieſem Blute hätte ziehen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[93/0105]
wahnſinnigen Tyrannen anbeten. Ihr laßt ihn frei
und nehmt meinen Plan.
Iſt es nicht eine Schande von lüderlicher Eu¬
ropäiſcher Staatshaushaltung, daß in allen Ländern
ſo vieles koſtbare Blut der Unterthanen, ganz ohne
perſönlichen Vortheil ihrer Fürſten vergoſſen wird?
Man antworte mir nicht: Das Blut welches die Sol¬
daten für die Fürſten vergießen, ſei doch nicht ohne
Nutzen. Nein. Nützt denn ein Soldat in der Schlacht
durch ſein eigenes Blut das er vergießt? Er nützt
blos durch das Blut des Feindes das er vergießt.
Sein eignes bringt dem Fürſten keinen Vortheil;
denn ſobald er todt hingeſtreckt oder verwundet wird,
iſt er kampfunfähig. Nun, warum ſammelt man
dieſes Blut nicht in Spitälern und auf dem Schlacht¬
felde und bereitet Eiſen daraus? Man bedenke nur
welches Meer von Blut allein in Europa, nur allein
im achtzehnten Jahrhunderte, nur allein in den Krie¬
gen vergoſſen wurde, die der franzöſiſchen Revolution
vorhergingen! Da iſt der nordiſche Krieg, der öſter¬
reichiſche Erbfolgekrieg, der polniſche Krieg, der ſchle¬
ſiſche Krieg, der ſiebenjährige Krieg, der baieriſche
Erbfolgekrieg, der Krieg den in Europa der ameri¬
kaniſche Freiheitskampf zur Folge hatte, der Türken¬
krieg. Rußland und Schweden haben nicht ſoviel
Eiſen, als man aus all dieſem Blute hätte ziehen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 6. Paris, 1834, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris06_1834/105>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.