Buch schon weggegeben. Er nennt sich Freund des Lord Byron. Der Held dieser Denkwürdig¬ keiten war ein Seeräuber und hat dem Lord Byron den Stoff zu seinem Corsar und den Giour ge¬ geben. Freilich können diese Denkwürdigkeiten für eine Frau nicht so anziehend sein als für einen Mann .... Für einen Mann? O! Es ist mein Spott. Ich meine: für Männer wie wir sind; ich meine: für einen Mann wie ich bin, der glaubt et¬ was zu sein, weil er sich schämt nichts zu sein. Ich schwöre es Ihnen, als ich in dem Buche las, hob ich meinen Arm hoch empor und redete ihn an: Schlingel, alter Schlingel! sage mir doch, was hast du denn gethan in deinem halben Jahrhunderte? Ich saß am Kamine und starrte in die lodernde Glut. Brennen -- leben! Von diesem Holze bleibt ein wenig Asche übrig, das Andere Alles geht als Rauch in die Luft. Aber dieser Rauch sammelt sich zu Wolken, diese Wolken stürzen als Regen herab der die Erde befruchtet, und so ernährt der Tod das Leben. Auch von den Menschen bleibt nur ein we¬ nig Asche übrig, auch sein ganzes Dasein geht in Rauch auf; aber dieser Rauch wird nicht zur Wolke, er kehrt nicht zurück, er befruchtet nichts. Wo kom¬ men nun die zahllosen, unbenutzten, ungenossenen Kräfte aller der Millionen Menschen hin, die nichts waren, die nichts werden durften? Die Erziehung
Buch ſchon weggegeben. Er nennt ſich Freund des Lord Byron. Der Held dieſer Denkwürdig¬ keiten war ein Seeräuber und hat dem Lord Byron den Stoff zu ſeinem Corſar und den Giour ge¬ geben. Freilich können dieſe Denkwürdigkeiten für eine Frau nicht ſo anziehend ſein als für einen Mann .... Für einen Mann? O! Es iſt mein Spott. Ich meine: für Männer wie wir ſind; ich meine: für einen Mann wie ich bin, der glaubt et¬ was zu ſein, weil er ſich ſchämt nichts zu ſein. Ich ſchwöre es Ihnen, als ich in dem Buche las, hob ich meinen Arm hoch empor und redete ihn an: Schlingel, alter Schlingel! ſage mir doch, was haſt du denn gethan in deinem halben Jahrhunderte? Ich ſaß am Kamine und ſtarrte in die lodernde Glut. Brennen — leben! Von dieſem Holze bleibt ein wenig Aſche übrig, das Andere Alles geht als Rauch in die Luft. Aber dieſer Rauch ſammelt ſich zu Wolken, dieſe Wolken ſtürzen als Regen herab der die Erde befruchtet, und ſo ernährt der Tod das Leben. Auch von den Menſchen bleibt nur ein we¬ nig Aſche übrig, auch ſein ganzes Daſein geht in Rauch auf; aber dieſer Rauch wird nicht zur Wolke, er kehrt nicht zurück, er befruchtet nichts. Wo kom¬ men nun die zahlloſen, unbenutzten, ungenoſſenen Kräfte aller der Millionen Menſchen hin, die nichts waren, die nichts werden durften? Die Erziehung
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="218"/>
Buch ſchon weggegeben. Er nennt ſich <hirendition="#g">Freund<lb/>
des Lord Byron</hi>. Der Held dieſer Denkwürdig¬<lb/>
keiten war ein Seeräuber und hat dem Lord Byron<lb/>
den Stoff zu ſeinem <hirendition="#g">Corſar</hi> und den <hirendition="#g">Giour</hi> ge¬<lb/>
geben. Freilich können dieſe Denkwürdigkeiten für<lb/>
eine Frau nicht ſo anziehend ſein als für einen<lb/>
Mann .... Für einen Mann? O! Es iſt mein<lb/>
Spott. Ich meine: für Männer wie wir ſind; ich<lb/>
meine: für einen Mann wie ich bin, der glaubt et¬<lb/>
was zu ſein, weil er ſich ſchämt nichts zu ſein. Ich<lb/>ſchwöre es Ihnen, als ich in dem Buche las, hob<lb/>
ich meinen Arm hoch empor und redete ihn an:<lb/>
Schlingel, alter Schlingel! ſage mir doch, was haſt<lb/>
du denn gethan in deinem halben Jahrhunderte? Ich<lb/>ſaß am Kamine und ſtarrte in die lodernde Glut.<lb/>
Brennen — leben! Von dieſem Holze bleibt ein<lb/>
wenig Aſche übrig, das Andere Alles geht als Rauch<lb/>
in die Luft. Aber dieſer Rauch ſammelt ſich zu<lb/>
Wolken, dieſe Wolken ſtürzen als Regen herab der<lb/>
die Erde befruchtet, und ſo ernährt der Tod das<lb/>
Leben. Auch von den Menſchen bleibt nur ein we¬<lb/>
nig Aſche übrig, auch ſein ganzes Daſein geht in<lb/>
Rauch auf; aber dieſer Rauch wird nicht zur Wolke,<lb/>
er kehrt nicht zurück, er befruchtet nichts. Wo kom¬<lb/>
men nun die zahlloſen, <choice><sic>unbeuutzten</sic><corr>unbenutzten</corr></choice>, ungenoſſenen<lb/>
Kräfte aller der Millionen Menſchen hin, die nichts<lb/>
waren, die nichts werden durften? Die Erziehung<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[218/0230]
Buch ſchon weggegeben. Er nennt ſich Freund
des Lord Byron. Der Held dieſer Denkwürdig¬
keiten war ein Seeräuber und hat dem Lord Byron
den Stoff zu ſeinem Corſar und den Giour ge¬
geben. Freilich können dieſe Denkwürdigkeiten für
eine Frau nicht ſo anziehend ſein als für einen
Mann .... Für einen Mann? O! Es iſt mein
Spott. Ich meine: für Männer wie wir ſind; ich
meine: für einen Mann wie ich bin, der glaubt et¬
was zu ſein, weil er ſich ſchämt nichts zu ſein. Ich
ſchwöre es Ihnen, als ich in dem Buche las, hob
ich meinen Arm hoch empor und redete ihn an:
Schlingel, alter Schlingel! ſage mir doch, was haſt
du denn gethan in deinem halben Jahrhunderte? Ich
ſaß am Kamine und ſtarrte in die lodernde Glut.
Brennen — leben! Von dieſem Holze bleibt ein
wenig Aſche übrig, das Andere Alles geht als Rauch
in die Luft. Aber dieſer Rauch ſammelt ſich zu
Wolken, dieſe Wolken ſtürzen als Regen herab der
die Erde befruchtet, und ſo ernährt der Tod das
Leben. Auch von den Menſchen bleibt nur ein we¬
nig Aſche übrig, auch ſein ganzes Daſein geht in
Rauch auf; aber dieſer Rauch wird nicht zur Wolke,
er kehrt nicht zurück, er befruchtet nichts. Wo kom¬
men nun die zahlloſen, unbenutzten, ungenoſſenen
Kräfte aller der Millionen Menſchen hin, die nichts
waren, die nichts werden durften? Die Erziehung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Börne, Ludwig: Briefe aus Paris. Bd. 5. Paris, 1834, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/boerne_paris05_1834/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.